Tropfsteinhöhle, Kouloukonas-Gebirge, Kreta
Kurze, aber nicht einfache Tour, teils in einem trockenen Bachbett, teils auf schwach markierten Pfaden. Orientierungsvermögen ist erforderlich, kein "Wander-Spaziergang"
Kurz auf der Piste bei Ziegenhalterungen vorbei, dann teils im oder knapp neben dem trockenen Bachbett ansteigen. Hangquerung nach Osten und zur Tropfsteinhöhle. Schöner Ausblick in's Kouloukonasgebirge. Auch hier haben schon Windräder am Koutsoutroulis Einzug genommen. Am Anstiegsweg zurück zum schattigen Parkplatz.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
AUFSTIEG: Vom Parkplatz an der E75 (~25 m) zum Zaun aus Baustahlgitter (BSTG)und am Forstweg bei einem Gebäude (Ziegenstallung) vorbei. Beim nächsten Haus auf der linken Seite (~70 m) überqueren wir am besten vorher das trockene Bachbett und wandern ostseitig auf der Piste weiter. Kleiner Gegenanstieg, die Piste senkt sich zum Bachbett und endet um 110 m. Wie wandern im Bachbett weiter, passieren ein Baustahlgitter und steigen kurz danach links steil und mühsam im rotbraunen Uferabbruch (ca. 130 m) an den linken Rand des Flusstales. (Ist kaum zu sehen, man rechnet auch nicht damit, dass es oben weiter geht. Wir sind im romantischen Flusstal mit blühenden Oleanderstauden etwas anspruchsvoll weiter geggangen und dann steil links zum Plateau auf ca.145 m aufgestiegen).
Oben ist ein Pfad, hier findet man auch rote Punkte. Der Pfad schlängelt sich leicht stiegend durch Büsche und Bäume und wir erreichen ein baumfreies, kleines Plateau um 145 m. Nun biegen wir links ab und folgen einem anderen trockenen Bachbett oben auf dessen linker Abbruchkante. Der Bewuchs ist licht, immer auf die roten Punkte achten. Gegen die stachelige Polsterpflanzen hilft eine lange Hose. Der Pfad quert einen Hang bergan, einmal steil links durch ein Baumgruppe (~210 m), dann wieder schräg nach oben. Einige Bäume und wir sind am Höhleneingang auf rd. 258 m. Guter Rastplatz mit Schatten, aber auch mit schönen Ausblicken links und rechts. 250 HM und gut 2 1/4 Std. Gehzeit. Hier steigen wir einige m in die Höhle mit den Tropfsteinen ab, Stirnlampe vorteilhaft.
ABSTIEG: Am Anstiegsweg auf die Punkte achtend, die man leicht verlieren kann und hinab zum Plateau auf ~145 m. Rechts bis wir um 130 m wieder steil zum Bachbett absteigen können. In diesem weiter, das BSTG passieren und am einfachsten im Bachbett weiter bis zum Anfang der ostseitigen Piste ( ~110 m). Kurz an, dann auf guter Piste bergab. Wir sehen links das oberste Haus, dann direkt nach dem nächsten Haus um 70 m queren wir wieder auf die Westseite. Nun am Forstweg bei der Ziegenstallung vorbei, durch den Zaun, bitte BSTG schließen und zum schattigen Parkplatz unter einigen Bäumen auf 25 m Seehöhe. 25 HM und fast 1 1/2 Std. Gehzeit.
Insgesamt: 275 HM, Gehzeit 3 3/4 Std. gemütliches Tempo, bei rd. 4 km Wegstrecke.
Hinweis
Anfahrt
Von Rethimnon etwa 36 km auf der E75 Richtung Heraklion, die unscheinbare Abfahrtspiste ist kaum zu sehen. Wer ein kleines, mobiles Navi hat, sollte es mitnehmen, ist auch für Bergtouren usw. für die Anfahrt vorteilhaft, einfach die Koordinaten vom Parkplatz eingeben.
Parken
Einige schattige Parkplätze unter den Bäumen auf ca. 25 m Seehöhe.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Beiliegende Karte ausdrucken. Karte auf GPS-Gerät, auf Handy wie OruxMaps odgl. ratsam.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Gute Trekkingschuhe, Stecken, Kleidung je nach Witterung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen