Traumschleife Klingelfloß
Die Traumschleife verläuft auf weichen Waldböden rund um den Binnenberg zwischen den Orten Laubach, Klosterkumbd, Neuerkirch und Horn. Unterwegs bieten sich weite Aussichten auf den Soonwaldkamm. Mitten im Wald steht an einem kleinen Teich die ehemalige Waldarbeiterschutzhütte. Die Schutzhütte am Klingelfloß wurde nach dem Vorbild einer Hütte in den Karpaten gebaut. Dem Weg folgend gelangt man zur Teichanlage des ehemaligen Zisterzienserklosters Kumbd. Lediglich die Flur- und Ortsnamen weisen noch auf das mittelalterliche Kloster hin, das bis zu den Grundmauern abgetragen wurde. Zwischen 1011-1018 ist urkundlich eine Kapelle zu Kumbd belegt.
Heute sind die Teiche Lebensraum für Schwarzstorch und Eisvögel, seltene Libellenarten und Amphibien wie die Geburtshelferkröte und verschiedene Molcharten.
Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 66 Erlebnispunkten bewertet.
Autorentipp
An einem kleinen Teich liegt die alte original erhaltene Waldarbeiterschutzhütte "Klingelfloß". Bei schlechtem Wetter gewährte sie den Jägern und Waldarbeitern Schutz in früheren Zeiten, heute der ideale Rastplatz für einen Wanderer.
Rundweg Klosterpfad:
Vom Waldrand führt ein Weg mit wechselndem Blick auf den ehemaligen Klosterstandort zum gut erhaltenen Wasserbassin der Gemeinde, erbaut Anfang des 19. Jahrhunderts. Von dort wandern wir über Wiesenwege an der Rückseite des Klostergeländes vorbei zum alten Klosterkirchhof. Dort in Nachbarschaft war über 4 Jahrhunderte das Zisterzienserinnenkloster St. Maria beheimatet, von dem heute nur noch spärliche Mauerreste zeugen. Auf den Infotafeln am Kirchhof können wir Interessantes zum 1000-jährigen Bestehen der Ortsgemeinde Klosterkumbd nachlesen, das 2015 begangen wurde. Von dort laufen wir über den historischen Flur „In den Kirchäckern“ Richtung Neubaugebiet „Auf Weiselstein“ und anschließend leicht ansteigend über Wiesenwege am Grillplatz „7 Birken“ vorbei zum Waldrand zur Traumschleife Klingelfloß zurück.
Sicherheitshinweise
Die Traumschleifen haben teilweise steile, schwierige und bei Regen- oder Winterwetter rutschige Passagen. Deshalb sind Trittsicherheit und gute Kondition unbedingte Voraussetzungen zum Erwandern dieser Premiumwanderwege.
Der Wanderweg Klingelfloß ist für Familien und Kinder gut geeignet.
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Simmern-Rheinböllen, Neues Schloss, Am Schlossplatz, 55469 Simmern, Tel. 06761 837 296
Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen, Tel. 06543 507700
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Startpunkt ist der Birkenhof in landschaftlich herrlicher Lage. Der Wiesenweg führt uns zum Klosterkumbder Wald. Vom Waldrand aus haben wir einen schönen Ausblick auf den Soonwald. Vorbei an naturbelassenen Wiesen, über Pfade und unbefestigte Wege kreuzt die Traumschleife den Staatswald Klosterkumbd. Mitten im Wald gelegen finden wir eine sehr alte Teichanlage als Überbleibsel eines Klosters. Die Klosterteiche sind in ihrer ursprünglichen Form erhalten und der Natur überlassen. Über Holzstege und Pfade führt uns der Weg entlang der Teiche, dann durch den Gemeindewald Laubach und Klosterkumbd durch Mischwälder, Dickungen und Nadelwald zurück zum Ausgangspunkt.
Unterwegs führt uns der Weg auf halber Strecke nahe der Gesellschaftsmühle in Laubach vorbei. Auch hier kann diese Tour starten und enden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
aus Richtung Koblenz: Bus 615 (Richtung Flughafen Hahn) und Bus 620 (Richtung Simmern)
Anfahrt
L 218 Abfahrt Hotel Birkenhof
L 218 nach Laubach, Abbiegen in Alterkülzer Straße Richtung Gesellschaftsmühle
Parken
Parkplatz Hotel Restaurant Birkenhof in 55469 Klosterkumbd
Landgasthof "Gesellschaftsmühle" in 56288 Laubach
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kostenlos:
Broschüre "Erlebnis Traumschleifen" mit Wegskizzen, Höhenprofile, Kurzbeschreibungen und Einkehrtipps zu allen 111 Traumschleifen
und
Traumschleifen-Übersichtskarte - leichte Faltkarte mit grober Lageübersicht aller 111 Traumschleifen
Infos und Anforderung auf www.saar-hunsrueck-steig.de/prospekte
Kostenpflichtige Reiseführer und Bücher im Shop auf www.saar-hunsrueck-steig.de
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen