Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Traumpfädchen Sayner Aussichten
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Traumpfädchen Sayner Aussichten

· 29 Bewertungen · Wanderung · Romantischer Rhein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Im Schlosspark Sayn mit Blick auf Schloss Sayn
    Im Schlosspark Sayn mit Blick auf Schloss Sayn
    Foto: Klaus-Peter Kappest, Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land

Vorbei an den Höhepunkten des Kulturparks Sayn: Burg, Schloss und Abtei Sayn führt der Weg auf verschlungenen Pfaden ins Brexbachtal und über den Pulverberg mit traumhaften Aussichten: Kultur- und Naturgenuss vom Feinsten.

mittel
Strecke 6 km
2:00 h
235 hm
235 hm
206 hm
75 hm

Highlights am Traumpfädchen

  • Burg und Schloss Sayn mit Schlosspark
  • Abtei Sayn
  • Heins Mühle
  • Blick auf die Sayner Hütte
  • Kletterwald Sayn
  • Weitreichende Ausblicke
Profilbild von Nicole Pfeifer
Autor
Nicole Pfeifer
Aktualisierung: 29.03.2023
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
206 m
Tiefster Punkt
75 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,71%Schotterweg 47,93%Naturweg 41,36%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
2,9 km
Naturweg
2,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ristorante Petrocelli Vallendar

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise:

Sicherheitshinweise -  Sicheres Wandern auf den Traumpfädchen

Wanderer wünschen sich schmale Pfade, naturnahe Wege (über Waldboden, Graspfade oder entlang von Bachläufen) und felsige Anstiege, die zu spektakulären Aussichten führen. Dabei ist es selbstverständlich, dass solche Wege mit besonderer Aufmerksamkeit begangen werden müssen. 

Was Sie bei Ihrer Wanderung beachten sollten:

  • Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Planen Sie Ihre Wanderung mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen bzw. umkehren. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
  • Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung im Internet unter https://www.traumpfade.info/traumpfaedchen/wege-status/, ob das von Ihnen zu wandernde Traumpfädchen evtl. gesperrt ist, ob möglicherweise Umleitungen vorliegen, ob Wegebaumaßnahmen geplant oder bspw. Holzfällarbeiten oder sonstige Störungen bestehen.
  • Empfohlene Wandermonate: April bis Oktober.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Bendorf, Tel.: 02622/703105, info@saynerhuette.org,  www.bendorf.de

Projektbüro Traumpfade, Tel.: 0261/108419, info@traumpfade.infowww.traumpfade.info

 

Traumpfade-App

Traumpfade-App für iOS: App bei iTunes herunterladen

Traumpfade-App für Android: App bei Google play herunterladen

 

Start

56170 Bendorf (Koblenz-Olper-Straße 167) (75 m)
Koordinaten:
DD
50.439619, 7.576271
GMS
50°26'22.6"N 7°34'34.6"E
UTM
32U 398900 5588479
w3w 
///geschoben.schlaf.umleitung
Auf Karte anzeigen

Ziel

56170 Bendorf (Koblenz-Olper-Straße 167)

Wegbeschreibung

Am Parkplatz in der Koblenz-Olper-Straße 167 beginnt die Runde durch den Kulturpark Sayn. Nach dem Steg über den Saynbach steht man am Start der „Sayner Aussichten“, die man am besten im Uhrzeigersinn absolviert. Die markanten Logos führen links zum nahen Parkplatz „Schloss“, wo man die L 306 quert. Auf der anderen Seite schwingt sich der Weg pfadig bergan und erobert mit Saynsteig und Rheinsteig den Burgberg. Am Ende dieser ersten Herausforderung bietet sich von der Burg Sayn ein toller Blick ins Tal und über das Neuwieder Becken.

Nach dem Abstieg von der Burg knickt das Traumpfädchen rechts in den urigen Wald und senkt sich deutlich ab. Nach erneutem Richtungswechsel steigt man dann stetig zur nahen Oskarhöhe auf. Die dortige Schutzhütte bietet Rastgelegenheit und einen schönen Talblick.

Anschließend ist Trittsicherheit gefordert, denn in engen Serpentinen windet sich der Pfad ins Brexbachtal. Dort geht es vorbei an weiten Wiesen zum himmelhoch aufragenden Viadukt der Brexbachtalbahn. Kaum ist dieses durchschritten, führt ein Steg über den rauschenden Brexbach und es wird anstrengend! In engen Schleifen wird der Pulverberg erstürmt. So trifft man etwas außer Atem auf einen Querweg, doch Bänke laden zum Verschnaufen ein.

Während Traumpfad und Rheinsteig weiter bergan streben, beschert das Traumpfädchen nun entspanntes Waldwandern. Vorbei an der steinernen Schutzhütte der Emma-Höhe gestaltet sich der Abstieg ins Tal gemütlich, doch plötzlich dringt Jubelgeschrei ans Ohr. Wenig später klärt sich der Grund: die Route führt mitten durch den Sayner Kletterwald, wo sich Wagemutige durch die Baumwipfel schwingen.

Das Traumpfädchen bleibt bodenständig und quert die Strecke der Brexbachtalbahn, bevor eine Waldliege einen Logenblick zur ehrwürdigen Abteikirche bietet. Kurz darauf passiert der Weg die sehenswerte Kirche mit Kreuzgang und führt am Rand des Parkplatzes zu einem Steg über den Mühlenbach. Auch an der zugehörigen Heins Mühle kommt man vorbei, bevor man einem engen Pfad neben dem Wasser in ein Wohngebiet und zur Schloßstraße folgt. Beim fürstlichen Schloss quert man die Straße und nach einer kurzweiligen Runde durch den Schlosspark, vorbei am Garten der Schmetterlinge, endet die Tour nach 6.1 km wieder am Parkplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Zielhaltestelle: Schloss Sayn (durch den Schlosspark Richtung Garten der Schmetterlinge – dort befindet sich der Startpunkt des Weges)

Linie 8 Koblenz-Zentrum - Urbar - Vallendar - Bendorf - Sayn

www.vrminfo.de

Anfahrt

Von der A 48 Abfahrt Bendorf/Neuwied auf die B 42 Richtung Neuwied- Abfahrt Bendorf-Sayn auf die B 413 - der Beschilderung nach Sayn/Garten der Schmetterlinge folgen - Parkplatz "Koblenz-Olper-Straße 167" auf der linken Seite

56170 Bendorf-Sayn, Parkplatz (Koblenz-Olper-Straße 167)

Parken

56170 Bendorf-Sayn (Koblenz-Olper-Straße 167) 

56710 Bendorf-Sayn (Parkplatz Prälatengarten) - kostenpflichtig

Koordinaten

DD
50.439619, 7.576271
GMS
50°26'22.6"N 7°34'34.6"E
UTM
32U 398900 5588479
w3w 
///geschoben.schlaf.umleitung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Ein Schöner Tag "traumpfädchen", Ulrike Poller & Wolfgang Todt, ISBN: 978-3-942779-49-4 
  • Traumpfade & Traumpfädchen Band  1: Die 18 besten Premium-Rundwanderungen an Rhein und Mosel, Ulrike Poller & Wolfgang Todt ISBN: 978-3-942779-64-7

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die Traumpfädchen sind nicht für Kinderwagen oder Rollatoren geeignet.

Wegesperrungen finden Sie unter: https://www.traumpfade.info/traumpfaedchen/wege-status/

 

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(29)
Jacqueline Wingender
09.10.2022 · Community
Was für eine Tour, ich fand die Ausschilderung meistens gut. Aber hin und wieder musste ich auch ein Stück zurück gehen, da hat mir dann die App navigation geholfen. Der Pfad unten am Wasser entlang (direkt vom Parkplatz das erste Stück), da komm ich nochmal mit einer Mülltüte, das war kein schöner Anblick. Der Rest der Tour war schön sauber! Ich fand die Tour schon anstrengend, aber ich gehe auch nur 10 mal im Jahr spazieren. Feste Schuhe, am besten welche die über den Knöchel gehen, sind schon angebracht. Wegen Geröll und Wurzeln schaut man oft nach unten, da muss man sich mehr Zeit lassen zum Genießen der Landschaft. toll fand ich dass man gegen Ende noch den Kletterwald durchläuft.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 104

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
235 hm
Abstieg
235 hm
Höchster Punkt
206 hm
Tiefster Punkt
75 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch familienfreundlich geologische Highlights Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.