Traumhafte Überschreitung von Furggabüel, Fulbergegg, Fulhorn, Fulaberg und Stätzerhorn
Äusserst aussichtreiche, sowie auch abwechslungsreiche Tour mit grandiosen Ausblicken, welche am Dreiländereck der drei Bünde von Graubünden vorbeiführt.
Die Tour startet entweder bei den Bergbahnen Chur - Dreibündenstein oder direkt auf Brambrüesch beim Parkplatz des Skilifts. Die Bahn fährt ab Mitte Juni täglich und zuvor ab Anfang April im Wochenendbetrieb. Die erste Fahr findet um 08:30 Uhr statt und dann ab 08:40 Uhr alle 20 Minuten bis 17:00 Uhr.
Für die Tour empfiehlt sich gute Vorbereitung, sowie auch sollte man eine gute Kondition aufweisen aufgrund der Länge und Anzahl Höhenmeter.
Ab dem Stätzerhorn kann man so wie beschrieben sehr steil hinunter nach Valbella zum See oder aber alternativ der Krete folgen zum Piz Scalottas und dann mit dem Sessellift runter via Tgantieni nach Lenzerheide.
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Bei der Begehung ist Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit ein absolutes Muss, denn ab dem Sattel zwischen Fulhorn und Fulenberg bis hin zum Stätzerhorn ist der Weg zum Teil schmal.Weitere Infos und Links
Bergbahnen Chur - Dreibündenstein
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ab der Bergstation Brambrüesch folgt man der Strasse geradeaus über die Ebene bis zum Skilift. Dann rechterhand auf den Wanderweg, welcher hoch zur Alp Malix führt.
Da geht es rechts auf die Alpstrasse, welche zuerst unter dem Skilift hindurch führt und dann geht es weiter zu einem kleinen Biotop. Da bietet sich ein schöner Ausblick in Richtung Westen hinunter ins Tal und bei guter Sicht sieht man das Finsteraarhorn im Berner Oberland.
Ab hier sieht man bereits die Bergstation des Skilifts, sowie die Talstation des Sessellifts. Man folgt dem Weg hoch, zuerst in östlicher und dann geradeaus in südlicher Richtung via Hühnerköpfe nach Furggabüel.
Ab da sieht man den Dreibündenstein (einziger Punkt im Kanton wo alle drei Bünde von Graubünden aneinander grenzen). Von da geradeaus in südlicher Richtung nach Windegga.
Dann geht es weiter via Fulbergegg und dann der Krete folgend auf das Fulhorn. Da biete sich eine Rast an aufgrund der fantastischen Aussicht in alle Himmelsrichtungen.
Dann weiter zum Sattel und dann wieder der Krete folgend zum Fulenberg. Hier ist der Weg z.T. schmal und daher wie in den Sicherheitshinweisen beschrieben ist Schwindelfreiheit sowie Trittsicherheit ein Muss.
Ab dem Fulenberg zum Stätzerhorn ist es nicht weit, jedoch beschwerlich, aufgrund der vielen Steinblöcke kommt man nicht schnell voran. Man geht rechts unterhalb des Gipfels durch, um dann von Süden her hoch zu gelangen. Auch hier bietet sich ein traumhaftes Panorama in alle Himmelsrichtungen. Vor dem Abstieg kann man hier nochmals eine Rast einlegen, denn anschliessend wird es steil, sofern man nicht die Variante zum Piz Scalottas wählt.
Hinunter nach Valbella zum Kiosk Canols am See folgt man in nord-östlicher Richtung dem Weg zum Stätzertäli und von da zur Alp Stätz. Dann ab der Alp Stätz folgt man der Alpstrasse nach Valbella und dann durch die Ferienhäuser zum See ist es nicht mehr weit.
Am See bieten sich Einkehrmöglichkeiten, wie z.B. der Kiosk Canols, ausserdem lockt der See für eine Abkühlung. Anschliessend geht es mit dem Postauto zurück nach Chur.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Tour ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar. Man kann mit dem Zug nach Chur und dann mit dem Stadtbus von Chur zur Talstation der Bergbahn gelangen. Für die Rückreise nimmt man ab Valbella oder Lenzerheide das Postauto zum Bahnhof Chur und dann wieder den Zug.Anfahrt
Von Zürich her fährt man in Richtung Chur und nimmt die Ausfahrt Chur West. Dann in östlicher Richtung via Kasernenstrasse zur Talstation der Bergbahn. Da befinden sich auch Parkplätze, welche bei Angabe des Nummernschilds während des Tages kostenfrei parkiert werden kann.Parken
Bei der Talstation der Bergbahnen Chur - Dreibündenstein gibt es Parkplätze, welche untertags gebührenfrei sind. Dagegen auf Brambrüesch sind die Parkplätze kostenpflichtig, ausser wenn man eine orange Parkkarte der Gemeine vorweisen kann.Koordinaten
Ausrüstung
Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Grödeln und Gamaschen, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial, ggf. Biwaksack und Rettungsdecke, ggf. HüttenschlafsackStatistik
- 12 Wegpunkte
- 12 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen