Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren TransBayerwald-Abschnitt Großer Arber bis Schwellhäusl von Bretterschachten
Tour hierher planen Tour kopieren
Mountainbike empfohlene Tour

TransBayerwald-Abschnitt Großer Arber bis Schwellhäusl von Bretterschachten

Mountainbike · Naturpark Bayerischer Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Straubing Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Bretterschachten mit Tourstart
    Bretterschachten mit Tourstart
    Foto: Franz-Xaver Six, DAV Sektion Straubing
Rundtour über den Großen Arber, zum Großen Arbersee, nach Bayerisch Eisenstein, Schwellhäusl und zurück auf der Trans Bayerwald-Etappe Zwieslerwaldhaus - Lam.
schwer
Strecke 44,6 km
5:15 h
1.108 hm
1.108 hm
1.456 hm
597 hm

Tagestour auf den höchsten Berg des Bayerischen Waldes (1456 m) mit abwechselungsreichen, teils anspruchsvollen Passagen zum Großen Arbersee und Bayerisch Eisenstein. Danach überwiegend auf Fostwegen zum beliebten Schwellhäusl und zurück über Regenhütte und Schachtenbach.

Bis zum Großen Arber und nach dem Schwellhäusl verläuft die Runde auf der Trans Bayerwald-Etappe Zwieslerwaldhaus nach Lam.
Nach Regenhütte fahren wir entgegen der TransBayerwald-Route nicht über Rabenstein, sondern über die frühere Glashütte Schachtenbach und sparen damit einige Kilometer und einen zwischenzeitlichen Höhenverlust.

Autorentipp

Die Runde sollte unbedingt -wie beschrieben- im Uhrzeigersinn gefahren werden.

Vor der Arbergipfel-Auffahrt ist bei Schönwetter ein kleiner Abstecher auf die Felsen links des Weges mit Blick zum Kleinen Arbersee lohnend.

In Bayerisch Eisenstein sind die Naturparkwelten im Grenzbahnhof einen Zwischenhalt von 1-2 Std. gut Wert.

Einkehrmöglichkeiten gibt es auf der Strecke gleich mehrere (Arberschutzhaus, Berghaus Sonnenfels, Arber-Talstation, Seehaus am Großen Arbersee, Arberhütte vor Bayerisch Eisenstein, in Bayerisch Eisenstein, Schwellhäusl).

Profilbild von Franz-Xaver Six
Autor
Franz-Xaver Six 
Aktualisierung: 26.05.2023
Schwierigkeit
S1 schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Großer Arber, 1.456 m
Tiefster Punkt
597 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 30,39%Schotterweg 57,78%Naturweg 6,53%Pfad 4,54%Straße 0,74%
Asphalt
13,6 km
Schotterweg
25,8 km
Naturweg
2,9 km
Pfad
2 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Arber Schutzhütte 1380m
Schwellhäusl
Großer Arber
Arberseehaus
Die Arberhütte liegt auf einer Lichtung mit Streuobstwiese.
NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein

Sicherheitshinweise

Die Tour sollte mit GPS-Gerät gefahren werden da die Trans Bayerwald-Beschilderung zum Großen Arber und nach dem Schwellhäusl bis Regenhütte unvollständig ist.

Weitere Infos und Links

Weitere Touren des Autors auf Bayerwald-aktiv-Tipps

Naturparkwelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein

Start

Aktiv-Zentrum Bodenmais-Bretterschachten (1.116 m)
Koordinaten:
DD
49.074208, 13.156833
GMS
49°04'27.1"N 13°09'24.6"E
UTM
33U 365389 5437341
w3w 
///fässern.vermehrt.fürchten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Aktiv-Zentrum Bodenmais-Bretterschachten

Wegbeschreibung

Zum Großen Arber
Vom Bretterschachten-Parkplatz wechseln wir die Straßenseite und fahren neben der großen "Aktiv-Zentrums"-Tafel den Forstweg bergauf. Nach einer Linkskurve geht auf dem Panoramaweg links bergab um den Hochzellberg, wo wir auf halber Strecke den Startplatz für Gleitschirmflieger mit schöner Aussicht nach Bodenmais passieren.

Am Ende einer Abfahrt biken wir scharf rechts auf dem Forstweg hoch (nicht links zur Straße), der später in einen naturbelassenen Weg übergeht. Auf der Anhöhe mündet dieser Weg wieder in einen Forstweg, dem wir bergauf folgen.

Bei der Einmündung in den querenden Forstweg (Auerhahnstraße) fahren wir links lange weiter bis wir bei der "Stierwiese" mit kleiner Hütte rechts auf den Arbersteig abbiegen. Diesem folgen wir, den Wanderweg rechts liegen lassend, bis zum Forstweg zum Großen Arber, dem wir bis zum Gipfel (mit Kreuz) folgen.

Nach Bayerisch Eisenstein und Schwellhäusl
Vom Arber-Gipfel fahren wir ostseitig auf steilem Weg (meist viele Wanderer) vorsichtig zur Bergstation der Arberbergbahn, daran vorbei die Ostseite querend auf dem Wanderweg bis zum Schild "Berghaus Sonnenfels". Dort biegen wir rechts ab und erreichen die Talstation der Bergbahn. Ab hier fahren wir über der Straße an den Gebäuden entlang zum Waldrand und weiter auf dem beschilderten Wanderweg zum Großen Arbersee.

Vom Seehaus müssen wir ein kurzes Stück bergauf zum oberen Parkplatz wo wir beim Schilderbaum den Wanderweg mit dem gründen 3-Eck zur Arberhütte nehmen, der einige anspruchsvolle Trailabschnitte hat. Bei der Arberhütte fahren wir auf dem Fahrweg und zuletzt Wanderweg nach Bayerisch Eisenstein, queren die B11, fahren an der Kirche vorbei, queren die Bahnlinie und biken bergauf auf dem MTB-Weg Nr. 17/50 zum Schwellhäusl.

Über Regenhütte zurück
Vom Schwellhäusl fahren wir auf dem Fahrweg lange bis zur B11 bergab, radeln auf dem Wanderweg durch die Straßen-Unterführung, über die Regenbrücke und dann rechts auf dem Radweg nach Regenhütte. Dort fahren wir links durch den Ort und am Ortsende rechts, steiler werdend auf einen Forstweg bergauf. Ab hier folgen wir der gut beschilderten Strecke (farbiges Fahrradketten-Symbol) der Trans Bayerwald. Nach einer kürzeren leichten Abfahrt verlassen wir rechts die TransBayerwald und radeln rechts bergauf und anschließend auf schmaler Asphaltstraße nach Schachtenbach hinunter. Bergseitig geht es an Schachtenbach vorbei und danach, auf der Asphaltstraße bleibend bis zu einer Abzweigung, wo wir wieder auf die TransBayerwald treffen, in dem wir rechts bergauf abbiegen. Danach biken wir auf der TransBayerwald zum Ausgangspunkt zurück.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Ausgangspunkt Bretterschachten liegt an der RBO-Linie 6198 Bodenmais - Arber-Bergbahn.

Anfahrt

A3 Regensburg-Passau Ausfahrt Deggendorf oder A92 München-Deggendorf über B 11 nach Patersdorf, dann über Teisnach nach Bodenmais und Richtung Arber zum Aktiv-Zentrum "Bretterschachten".

B85 Cham-Passau bis Patersdorf, dann über Teisnach nach Bodenmais und Richtung Arber zum Aktiv-Zentrum "Bretterschachten".

Bad Kötzting über Grafenwiesen, Lam, Großer Arbersee zum Aktiv-Zentrum "Bretterschachten".

Koordinaten

DD
49.074208, 13.156833
GMS
49°04'27.1"N 13°09'24.6"E
UTM
33U 365389 5437341
w3w 
///fässern.vermehrt.fürchten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass-Wanderkarte "Nördlicher Bayerischer Wald"

Alpenvereinskarte BY 23 Arberregion 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Monika Luger · 27.07.2021 · Community
Sind die Wege gut befahrbar und somit auch für Standard-Radfahrer gut geeignet?
mehr zeigen
Antwort von Franz-Xaver Six  · 27.07.2021 · alpenvereinaktiv.com
Servus Monika, zum Großen Arber hinauf und zum Großen Arbersee hinunter sind es befestige teils breite Wege. Der Abschnitt nach Bayer. Eisenstein ist größtenteils ein Singletrail (Steig), der teilweise mittelsteil ist. Die Reststrecke sind wieder befestige teils breite Wege. Man benötigt grundsätzlich ein Mountainbike. Freundliche Grüße Xaver
1 more reply
Frage von Veronika Heinz · 20.02.2020 · Community
Hallo Grüß Gott, ich suche für 12.August 2020 einen landwirtschaftlichen Exkursionsbetrieb im Raum rund um den großen Arber. Ich komme mit rund 50 Personen - alle aus dem bäuerlichen Bereich aus NÖ/ Österreich. Würde mich freuen, wenn sie mir diesbezüglich weiterhelfen könnten. Mlg Veronika Heinz/ Bezirksbauernkammer Lilienfeld
mehr zeigen
Antwort von Franz-Xaver Six  · 20.02.2020 · alpenvereinaktiv.com
Grüß Gott Frau Heinz, da ich ca. 45 km entfernt von der Arberregion wohne, ist mir kein passender Betrieb bekannt. Ich empfehle Ihnen sich an den örtlichen Bauernverband zu wenden. Alle Daten finden Sie unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/regen Freundliche Grüße Franz-Xaver Six
1 more reply

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
S1 schwer
Strecke
44,6 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
1.108 hm
Abstieg
1.108 hm
Höchster Punkt
1.456 hm
Tiefster Punkt
597 hm
aussichtsreich geologische Highlights Geheimtipp Gipfel-Tour Rundtour Einkehrmöglichkeit Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.