Tourenplanung am 25. Juli 2016
Radfahren
· Ruhrgebiet

Verantwortlich für diesen Inhalt
Marianne Menke
Rundtour "Das grüne Ruhrgebiet"
leicht
196 km
13:43 h
781 hm
787 hm
Mit dieser Tour werden Natur und ehemalige Industrie wunderbar miteinander kombiniert. Dabei werden die unterschiedlichsten Eindrücke und Erlebnisse verbunden. Zudem verläuft diese Tour über einige ehemalige Bahntrassen durchs Ruhrgebiet. Sie ist leicht zu fahren und fast immer ohne oder wenig Verkehr. Diese Tour kann an den unterschiedlichsten Stellen begonnen werden. z.B. in Haltern am See oder am Hafen "Marina" Bergkamen-Rünthe um nur zwei Möglichkeiten zu nennen.
Autorentipp
Übernachtung in Essen-Kray in der alten Lohnhalle der ehemaligen Zeche Bonifatius. (Hotel "Alte Lohnhalle" mit dem gegenüberliegendem Biergarten "Wolperding")
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
140 m
Tiefster Punkt
26 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Hauptbahnhof Dortmund (80 m)
Koordinaten:
DG
51.517015, 7.459556
GMS
51°31'01.3"N 7°27'34.4"E
UTM
32U 393116 5708446
w3w
///helfern.aufsatz.ortschaft
Ziel
Hauptbahnhof Dortmund
Wegbeschreibung
Wir starten ab Hauptbahnhof Dortmund und fahren um Dortmund herum, fast immer im Grünen, bis nach Dtmd.-Großholthausen. Dort gelangen wir auf die stillgelegte Bahntrasse "Rheinischer Esel". Diese Trasse führt uns bis Witten. In Witten kommen wir an die Ruhr und folgen dem Ruhrtal-Radweg bis nach Essen-Steele. Hier fahren wir auf verkehrsarmen Straßen weiter bis nach Essen-Kray. Ab Essen-Kray führt die Route wieder auf eine stillgelegte Bahntrasse, die "Erzbahntrasse". Dieser folgen wir bis nach Gelsenkirchen zum Zoom-Erlebnis-Zoo. Über den "Grimberger Sichel", einer wunderschöne neuen Brücke, führt der Weg weiter vorbei am Besucherzentrum "Hohe Ward", zum Schloss Herten und zum Schloss Westerholt. Die kleine historische Altstadt von Herten-Westerholt ist wunderschön und einen Besuch wert. Das nächste Ziel ist die Lippe bei Marl. Ab hier folgen wir der Römer-Lippe-Route bis nach Haltern-Mersch und können im Cafe "zum alten Bahnhof" eine ausgiebige Pause einlegen. In Mersch beginnt wieder eine alte Bahntrasse, der wir Richtung Haltern folgen. Am Halterner See vorbei führt der Weg nach Flaesheim, um dort wieder zur Römer-Lippe-Route zu gelangen. Dieser Route folgen wir über Bork nach Lünen bis zum Hafen "Marina Rünthe" nach Bergkamen. Vor hier geht es wieder ein Stück über eine alte Bahntrasse "Klöcknerbahnweg" bis hin zum Kuhbachradweg. Dieser Weg führt uns bis zum Sesekeradweg. Der Sesekeradweg endet in Lünen-Horstmar, von dort fahren wir am Datteln-Hamm-Kanal weiter vorbei am Hafen Preußen über Lünen-Gahmen, durch das NSG "Süggel" und "Grävingholz". Im Stadtgebiet Dortmund kommen wir dann auf den Emscher-Park-Radweg, der uns bis zum Endpunkt, dem Dortmunder Hauptbahnhof, führt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnanreise bis Hauptbahnhof DortmundAnfahrt
Mit dem PKW bis z.B. Haltern am See oder bis zum Hafen "Marina" Bergkamen-RüntheParken
kostenlose Parkplätze an der "Marina Rünthe"Koordinaten
DG
51.517015, 7.459556
GMS
51°31'01.3"N 7°27'34.4"E
UTM
32U 393116 5708446
w3w
///helfern.aufsatz.ortschaft
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Bahntrassenradeln NRW; Ruhrtal-Route; Römer-Lippe-Route; Emscherpark-Route
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
leicht
Strecke
196 km
Dauer
13:43 h
Aufstieg
781 hm
Abstieg
787 hm
Statistik
Karten und Wege
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen