Tour Matterhorn
Eine Parforce-Leistung für geübte und gut trainierte Bergwanderer mit Hochgebirgserfahrung. 60 Wegstunden, 13'000 Höhenmeter und 148 Leistungskilometer, wahrlich ein grosses Abenteuer. Es geht hinauf und hinunter, vorbei an klingenden Namen: Zinal im Val d'Anniviers, Lac de Moiry, Arolla, Haut Glacier d'Arolla, Col Collon. Dann Italien: Lago Place Moulin, Tola, Torrente Marmore und schliesslich Breuil/Cervinia, die Nachbardestination von Zermatt. Sie ist Skifahrern bestens bekannt. Schliesslich geht es zurück in die Schweiz über den Theodulpass und den Theodulgletscher.
- Matterhorn von allen Seiten
- Umrundung von Weisshorn, Dent Blanche und Matterhorn
- unterschiedlichste Dörfer von unterschiedlichen Bergkulturen
- Tour durch die Schweiz und Italien
- zahlreiche Anbieter in der Schweiz und Italien, die diese Tour als geführte Trekking-Tour im Programm führen
Autorentipp
Reservation in den Berghütten und Bergdörfern empfohlen.
Die Bergwelt rund um die Tour Matterhorn bietet ein atemberaubendes Panorama, kleine Bergdörfer und eine einzigartige Fauna und Flora.

Wegearten
Sicherheitshinweise
- Jede Bergtour sorgfältig planen und den eigenen Konditionen sowie dem Wetter und der Jahreszeit anpassen.
- Das Wetter kann sich im Gebirge rasch ändern. Daher passende Kleidung und genügend Proviant und Wasser mitnehmen. Bei unsicherem Wetter rechtzeitig umkehren.
- Dritte über die Tour informieren und wenn möglich nie alleine gehen.
- Markierte Wege nicht verlassen und sich nicht ohne Bergführer auf Gletscher begeben.
- Rücksicht nehmen auf andere Wanderer sowie Pflanzen und Tiere.
- Die Warntafeln beachten, die auf die ständige Gefahr im Flussbett und an den Ufern der Wasserläufe unterhalb von Stauanlagen und Wasserfassungen aufmerksam machen.
Wichtig! Gehört zu den anspruchsvollen alpinen Wanderungen. Es hat zudem teilweise Etappen mit Gletscherüberquerungen, dazu empfehlen wir einen ortskundigen Bergführer.
Tipp: «Be searchable». Rüsten Sie sich mit einem Zusatz-Reflektor* von Recco aus. Ob Sommer oder Winter. Erhältlich in unserem Online-Shop oder am Schalter.
*Der Zusatz-Reflektor ersetzt kein LVS.
Weitere Infos und Links
www.tourducervin.ch/Start
Ziel
Wegbeschreibung
Etappen:
1. Randa - Topali (7 h)
2. Topali - Jungu (6 h)
3. Jungu - Gruben / Turtmanntal (5h 15)
4. Gruben - Zinal (6 h 20)
5. Zinal - Les Haudères - Arolla (10 h)
6. Arolla - Prarayer (8 h 40)
7. Prarayer - Valtournenche / Breuil (8 h 30)
8. Valtournenche / Breuil - Theodul (4 h 15)
9. Theodul - Zermatt (3 h 45)
Variante: Zermatt -Europahütte (6 h 35) und Europahütte - Grächen (5 h 30)
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis nach Randa: In weniger als 3½ Std. vom Flughafen Zürich oder 4 Std. vom Flughafen Genf. Visp ist jeweils der Umsteigeort auf die Matterhorn Gotthard Bahn. Ab Visp führt die Bahnstrecke durch das Nikolaital, vorbei an kleinen, idyllischen Dörfern bis nach Randa.Anfahrt
Von Visp aus ist Randa mit dem Auto in ca. 30 – 40 Min. erreichbar. Die Strecke führt durch das wildromantische Nikolaital.Parken
In Randa steht beim Bahnhof ein öffentliches Parkhaus zur Verfügung. Folgen Sie dafür der Beschilderung.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Unsere Empfehlung:
- Gutes, festes Schuhwerk
- Allenfalls Wanderstöcke
- Je nach Witterung passende Kleidung (immer dabei: Regenschutz)
- Proviant und Wasser
Zusätzliche Ausrüstung für Gletscherüberquerungen: Steigeisen, Klettergurt, 1 Seil pro 4er-Gruppe, passende Kleidung
Statistik
- 18 Wegpunkte
- 18 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen