Tour 1444 – Bear No Fear: Auf den Spuren der Bären
Autorentipp
Zeit für die Besichtigung des Wildgeheges einplanen. https://www.trentino.com/de/freizeit-aktiv/kinder-familie/tierisches-trentino/wildpark-spormaggiore/

Einkehrmöglichkeiten
Parco Faunistico di SpormaggioreAGRITUR SANDRO
Sicherheitshinweise
Wanderer haben Vorrang auf den teils schmalen Wegen der “Via Imperiale” zwischen Sporminore und Le Seghe. Sinnvoll mag auch eine „Bärenklingel“ sein: das ist eine kleine Schelle, die an den Vorbau gehängt wird und die während der Fahrt ein Glockengeräusch von sich gibt. Bei Nicht-Bedarf kann man sie abstellen.
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Weitere Infos und Links
Typ: XC = CrosscountryStart
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten in Sporminore oberhalb der Kirche und folgen der „Via Imperiale“ vorbei am Supermarkt in südliche Richtung. Auf der Via Castel Sporo passieren wir durch die Apfelplantagen den Helikopterlandeplatz und sehen schon bald die Ruine der Burg Castel Sporo vor uns. Kurz darauf passieren wir die Höhle Bus de la Spia auf der rechten Seite und gelangen an eine Weggabelung. Hier müssen wir links abbiegen. Der Schotterweg fällt alsbald sehr steil ab und wird schon bald zum Singletrail, der hoch über dem Talboden in südliche Richtung verläuft. In flotter Fahrt abwärts erreicht man das Tal des Wildbachs Torrente Sporreggio, wo rechterhand die steile Auffahrt nach Andalo beginnt. Wir aber wenden uns links der Ortschaft Spormaggiore zu. Über Le Seghe erreichen wir das Ortszentrum, wo wir nach der Beschilderung zum „Parco Faunistico“ Ausschau halten. Der Wildpark befindet sich etwas oberhalb des Ortskerns in südöstlicher Richtung. Wer die Zeit mitbringt, sollte dem Gehege einen Besuch abstatten. Der Eintritt ins Gehege mit seinen Wölfen und Bären ist kostenlos für Gäste mit Trentino Card. Die Passage durch den Park Richtung Castel Belfort ist auch für Radfahrer erlaubt. Oberhalb des Parks folgt man dem Waldweg ein kurzes Stück und kehrt dann über Schotter und Waldpfade oberhalb des Geheges wieder zum Haupteingang zurück. Von da aus geht es wieder zurück (diesmal auf Schotter) Richtung Dorfmitte (außerhalb der Öffnungszeiten kann man sich die Auffahrt sparen und steuert gleich das Ortszentrum an).
Gleich zwei Supermärkte flankieren den großen Brunnen an der Piazza di Fiera. Wir wenden uns der Unterführung der Hauptstrasse Via Trento zu (bei der Schule und Turnhalle) und fahren bergab in die Apfelplantagen, die sich bis zum Gehöft Maso Tre Tini erstrecken. Hier muss man ein wenig achtgeben, im Gewirr der Bewirtschaftungssträßchen nicht den falschen zu erwischen, sonst landet man im Steilgelände in einer Sackgasse und muss den Rückweg antreten. Man mündet auf eine steile Bewirtschaftungsstraße, die uns rechts bergab zur Fischzucht Baita Marnara und in den Ort Maso Milano bringt. Dahinter stoßen wir auf die stark befahrene Staatsstraße durch das Nonstal, der wir für knapp 500 Meter nach links Richtung Crescino folgen müssen. Den ersten Abzweig (Abkürzung nach Sporminore) ignorieren wir, aber sobald wir links den Abzweig hinauf nach Campodenno sehen, biegen wir vorsichtig ab und verlassen die „statale SS43“. Kurz hinter Dercolo verzweigt sich die Straße und wir halten uns links (Richtung Lover). 300 m danach verlassen wir auch diese Straße rechterhand Richtung Campodenno. In den steilen Apfelplantagen könnte man im Grunde jede der Auffahrten nehmen – sie führen alle mehr oder weniger auf direktem, steilen Weg nach oben. Die angenehmsten Steigungen haben die öffentlichen Straßen zu bieten, während es auf den Bewirtschaftungswegen deutlich steiler zur Sache geht. In der Ortsmitte von Campodenno zweigen wir bei der Bar links ab und fahren auf der Hauptstraße über Lover zurück nach Sporminore. Wer sich den Asphalt sparen möchte und noch ein wenig Kräfte übrig hat, fährt anstattdessen an der Kreuzung in Campodenno hinauf bis zum Waldrand, wo man auf die „Dolomiti di Brenta Bike“-Trasse stößt. Dieser folgt man nun südwärts und über Waldwege und Trails geht es zum Ausgangspunkt zurück.
Hinweis
Anfahrt
Von der Brennerautobahn A22 an der Ausfahrt Trento Nord ausfahren und auf der SS43 Richtung Val di Non fahren. Nach dem Rocchetta Tunnel links biegen und die Beschilderung nach Sporminore folgen.Parken
Freier Parkplatz am Marktplatz von Sporminore.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Ein normales MTB genügt. Für die teils steilen Abfahrten sind gute, funktionsfähige Bremsen notwendig.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen