Torhelm 2452m und Seespitze 2365m von Brandberg
Autorentipp
Die Besteigungen von Brandberger Kolm, Torhelm und Seespitze lassen sich zu einer tagesausfüllenden Tour verbinden.
Eine Einkehr im Kolmhaus unterbricht den langen Abstieg auf angenehme Weise.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Brandberger KolmhausSicherheitshinweise
Trittsicherheit ist nötig.Weitere Infos und Links
Kolmhaus: http://www.kolmhaus.at/Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir gehen vom Kirchenplatz zum Gasthof Thanner, davor führt ein schmaler Wiesenpfad über die steilen Bergbauernwiesen zum Weiler Ahornach. Nun auf der Teerstraße flach weiter zum Gehöft Frodls. Dahinter geht es auf einem sehr steilen Ziehweg durch mehrere Gattern ostwärts in den Bergwald, wo sich der Ziehweg zu einem breiten Wanderpfad verjüngt. Wir queren einen Almweg (Rastplatz mit Quelle) und gelangen bald auf die Fahrstraße zum Kolmhaus. Nach ihrer Querung geht es am Wanderweg durch Latschen- und Buschwerk zum Kolmhaus. Dahinter wandern wir durch das zuerst flache Brandberger Kar und folgen der breiten Mulde bis zur Steilstufe. Hier wenden wir nach rechts bis zu einem Felsband, an dessen Fuß wir die Steilstufe ins mittlere Kar überwinden. Nun weiter in der Karmulde an einem Gedenkkreuz vorbei zu einem Wegweiser. Gerade geht es in 1/2 Std. ins Brandberger Joch. Wir wählen den linken Pfad (Wegweiser Torhelm), queren auf den Westrücken der Seespitze hinauf. Bald verlassen wir den Hauptpfad (Heimjoch) nach rechts und steigen den steilen Hang zur Scharte zwischen Torhelm und Seespitze hinauf. Nun wird der steile Südosthang des Torhelms leicht ansteigend bis zum breiten Nordostrücken hinaufgequert, wobei der schmale Pfad durch zwei exponierte Schrofenstufen unterbrochen ist. Am breiten Grasrücken führt der Wanderpfad zuletzt etwas steiler direkt hinauf zur Gipfelkuppe des Torhelms mit Kreuz.
Abstieg entlang des Anstiegs. Will man die Seespitze mitnehmen, steigen wir in der Scharte zwischen Torhelm und Seespitze durch die brüchige Schrofenrinne weglos auf den Westgipfel der Seespitze. Am schmalen Wiesenkamm geht es ostwärts zum ungeschmückten Gipfel der Seespitze. Südwärts weglos hinab in den Sattel, wo wir auf den markierten Weg stoßen, der über den Südgipfel des Seespitzls in das Brandberger Joch hinabführt. Am markierten Pfad durch das Brandberger Kar hinab zum Kulmhaus und am Anstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der ÖBB bis Jenbach, mit der Zillertalbahn oder mit Bussen nach Mayrhofen.
Mit dem öffentlichen Bus Christophorus Linie 4100 von Mayrhofen bis Brandberg.
Anfahrt
Auf der Inntalautobahn A8 bis Ausfahrt Wiesing, hier auf der Zillertaler Straße B 169 bis Laubbichl (1km vor Mayrhofen), hier links auf der L330 durch den Brandbergtunnel zur Mautstelle in den Zillergrund. Unmittelbar vorher rechts über eine Bergstraße mit einer Kehre bis Brandberg hinauffahren.
Aus dem Pinzgau über den mautpflichtigen Gerlospass B165 bis Zell am Ziller, hier links in die B 169 und weiter wie oben.
Parken
kostenfreie Parkplätze hinter der Kirche von Brandberg.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Amap
ÖK50 Blatt 150 oder 2230
AV Karte Zillertaler Alpen Mitte
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
WanderausrüstungStatistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen