Teufelsley - Schrock - Steinerberg - Teufelsloch
Im März 2021 wurde die Wegführung leicht angepasst und die Anbindung an den ÖPNV verbessert.
Die Tour geht fast ausschließlich durch Wald und viel auf (kleinen) Steigen über dem Ahrtal. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und leichte Kletterei werden vorausgesetzt!
Zu den Umgehungen der schwierigen Stellen siehe Sicherheitshinweise (unter Details).
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
SteinerberghausSicherheitshinweise
Die Tour ist teilweise ausgesetzt und erfordert Trittsicherheit sowie die Fähigkeit zu leichter Kletterei (UIAA I-II). Bei nassem Wetter / großer Feuchtigkeit wird das Schiefergestein und teilweise auch die steileren lehmigen Passagen sehr rutschig. Bei solchen Bedingungen wird von den freien Klettereien dringend abgeraten und die Umgehungen empfohlen. Mit den Umgehungen verändert sich die Schwierigkeit der Tour zu "mittel".
Die schwierigen Stellen bei der Überschreitung der Teufelsley können rechtshaltend umgangen werden. Man kommt dann hinter dem Gipfel heraus und kann diesen optional von der Rückseite (Südseite) leichter erreichen. Die Teufelsley erfordert aber auch über diesen Weg leichte Kletterei (rutschig im Abstieg).
Die Überschreitung des Schrocks kann linkshaltend umgangen werden, indem man den alten Pfad auf der Mayschoßer Seite weitergeht. Man kommt dann hinter dem Schrock heraus und kann diesen von der Rückseite (Südseite) leicht über den normalen Wanderweg erreichen.
Auch das Teufelsloch kann von beiden Seiten direkt überschritten werden. Dieser Abschnitt ist aber schwieriger, ausgesetzter und rutschiger als an der Teufelsley. Von dieser Überschreitung wird abgeraten. Was passiert, wenn es schief geht, kann auf der Gedenktafel unterhalb des Teufelslochs nachgelesen werden!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Altenahr parallel zu den Gleisen nach Osten, bis zur Fussgängerunterführung und hinauf zum Pavillon gegenüber der Burg. Rechts hinunter zum Spielplatz und den Steg über die Ahr. Durch den Straßentunnel zum Wanderparkplatz, von da hinuter zur Ahr und über den Steg hinüber. Dort den oberen Steig nach links hinauf, der noch vor der Bahnstrecke hoch führt. Nach kurzer Zeit treffen wir auf den Weg, der von Reimerzhoven heraufkommt. Hier rechts weiter in Serpentinen hinauf. Der kurze Abstecher zum Aussichtspunkt oben lohnt sich auf jeden Fall.
Weiter über den Waldweg nach Osten bis zum Wegweiserstein, dort biegt man nach Süden rechts ab. Der Weg wandelt sich nach einiger Zeit wieder zum Steig und führt westlich unterhalb der Teufelsley (Teufelslei) hindurch (Umgehung, siehe Sicherheitshinweise). Diesen Weg wählen wir aber nicht: Noch vor der Teufelsley zweigt der direkt Anstieg (Überschreitung) nach links ab. Diesem folgen wir und kommen direkt am neuen Gipfelkreuz heraus (leichte, ausgesetzte Kletterei I-II).
Beim Abstieg von der Teufelsley muss auch wieder leicht geklettert werden (I-II). Wir folgen dem Bergrücken bis zur Kreuzung der Pfade (hier mündet die Umgehung der Teufelsley ein (von rechts), Pfad nach Altenburg (halbrechts), Abstieg nach Mayschoß (halblinks)). Dort folgen wir wenige Meter dem Abstieg nach Mayschoß (nach Südosten). Hier zweigt der alte Weg hinauf zum Schrock ab. Dieser Weg ist etwas abenteuerlich, da er wohl nicht mehr gepflegt wird. Er ist aber sehr schön und lohnend. Nach kurzer Serpentine auf der Mayschoßer Seite wechselt der Weg für eine Serpentine auf die andere Seite, um dann wieder auf die Mayschoßer Seite zu wechseln. Nach mehreren Serpentinen erreicht er wieder den Bergrücken. Nun immer am Bergrücken, steil aber nicht schwer direkt hinauf zum Schrock. Man kommt direkt an der kleinen Hütte heraus. Gute Gelegenheit zum Rasten!
Weiter geht es vom Schrock nach Süden hinunter, dann teils steil und direkt den Berg hinauf. Man quert einen Weg (halblinks) und passiert eine große Wiese (rechts). Es geht dann fast eben dahin (südöstlich) bis zu einer Kreuzung von 5-6 Wegen. Man wählt den halbrechten Pfad hinauf, kreuzt die Fahrstraße zum Steinerberghaus und erreicht kurz danach den Steinerberg. Man wendet sich rechts zum Aussichtspunkt (Aremberg, Nürburg, Hohe Acht). Von da kurz zurück und zum Steinerberghaus (leckerer Kuchen und mehr!).
Zum Abstieg wählen wir den Pfad, der unterhalb des Steinerberghauses beginnt nach Nordosten, an der Kreuzung über die Fahrstraße und halblinks zurück zur Kreuzung (5-6 Wege) unter dem Steinerberg. Diesmal halbrechts (HWW 11, Ahr-Urft-Weg des Eifelvereins), zunächst in einem Rechts- danach in einem weiten Linksbogen, oberhalb des Antoniuskreuzes vorbei, zu einer Gabelung, an der wir uns links halten. So kommen wir wieder zur großen Wiese, die wir am Hinweg passiert haben. An der Wiese geradeaus weiter (am Waldrand entlang), am Ende der Wiese weiter geradeaus, über einen Querweg weiter, über einen zweiten Querweg hinweg und links über einen alten Weg weiter und dann über den Steig kurz hinauf zum Hornberg (Hütte mit schöner Aussicht auf Altenburg und Altenahr). Weiter immer über den Steig, bis dieser sich mit dem Weg vereinigt. An der T-Kreuzung geht es links nach Altenburg. Wir wenden uns aber nach rechts (Nordosten) hinab. Wenn sich der Hauptsteig nach kurzer Zeit nach Westen (nach links) wendet, nimmt man den kleineren Steig der im Zick zack nach Nordosten hinabführt, bis zu einer grünen Bank (Michelskopp, schöner Ausblick). Dort, hinter der Bank weiter steil hinabsteigen, der etwas rutschige Pfad führt direkt zur Kreuzung mit dem Ahrsteig oberhalb von Altenburg (mit Bank).
Man kann auch von der grünen Bank 20 m zurück gehen, dort führt ein kleiner Pfad Richtung Nordwest in vielen Serpentinen hinab zum Ortsrand von Altenburg. Vorher trifft man wieder auf den Hauptsteig, den man oben verlassen hat. Auf dem Weg geht es nach rechts (Osten) wieder etwas hinauf. An der Kreuzung (mit Bank) wählen wir den Steig links zum Teufelsloch.
Der Steig umgeht die ersten Grataufschwünge östlich und wechselt dann auf die westliche Seite. Hier zweigt bald der Abstecher zum Teufelsloch ab (schöne Aussicht auf die Engelsley und die Burgruine Are). Nun geht es hinunter zur Abzweigung. Hier hält man sich geradeaus und steigt kurz zum Schwarzen Kreuz hinauf (toller Blick auf Altenahr) wieder unten geht des links (östlich) über Stufen steil abwärts, bis der Abzweig zur Fussgängerunterführung und zum Bahnhof Altenahr links abzweigt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Altenahr ist von Köln über Remagen und die Ahrtalbahn gut erreichbar (von Köln ca. 1:50 h, von Bonn 1:00 h, Koblenz 1:15 h).
Anfahrt
Von Köln über die A1/A61 oder A555/A565 bis AK Meckenheim und über die B257 bis zum Abzweig nach Altenahr. Hinunter nach Altenahr, am Cafe Caspari nach links durch den Tunnel, nach der Kehre kommt rechts der Wanderparkplatz. Wenn dieser voll ist, muss man in Altenahr den kostenpflichtigen Parkplatz nutzen.Parken
Wanderparkplatz über der Ahr.Koordinaten
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen