Tessin-Woche für Familien: Et. 3 Lukmanier-Hospiz - Capanna Bovarina
Ein beachtlicher Aufstieg zum Passo di Gana Negra, der aber auch von Kindern bewältigt werden kann, wenn sie langsam gehen.
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Diese Etappentour führt durch ein wunderschönes Wandergebiet im nördlichen Tessin sowie in der beeindruckenden Greina-Ebene auch in Graubünden. Auf Grund der kurzen Etappen und des Fehlens ausgesetzter Stellen ist die Tour auch für Familien mit motivierten Kindern geeignet. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind allerdings Voraussetzung für den Weg, kleinere Kinder sollten evtl. an einigen Stellen an ein kurzes Seil genommen werden.
Autorentipp
Genug Zeit mitbringen für eine ausführliche Rast zwischen den Felsbrocken jenseits des Passes.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Lukmanierpass/Passo LucomagnoCapanna Bovarina
Sicherheitshinweise
Keine.
Weitere Infos und Links
Lukmanier-Hospiz: https://lukmanierpass.ch/
Cap. Bovarina: https://www.capannabovarina.ch/de/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Auf der Ostseite des Lukmanierpasses geht es - gut beschildert - durch die Weidegebiete steil hoch. Ist der Pass erreicht, sind die Mühen bei einer ausgiebigen Rast schnell vergessen. Belohnt wird man durch eine hervorragende Fernsicht in Aufstiegs- und Abstiegsrichtung. Der Abstieg ist ein Genuss: Es geht zwischen den riesigen Felsblöcken durch, und Bäche suchen sich ihren Weg. An der Bovarina-Alpe vorbei (keine Einkehrmöglichkeit) erreicht man bald die Hütte.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Zum Lukmanier Hospiz: Mit dem Bus von Disentis oder Olivone.
Zur Capanna Bovarina: Mit dem Bus 131 von Biasca bis Olivone. Umsteigen in den Bus nach Campo Blenio.
Anfahrt
Zum Lukmanier-Hospiz: Auf der Straße 416 von Disentis oder Olivone.
Zur Capanna Bovarina: Von Biasca durch das Valle di Blenio über Olivone nach Campo Blenio oder weiter zum Parkplatz nach der Alpe Predasca.
Parken
In Campo Blenio.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Rolf Goetz, Surselva. Rother Wanderführer. Eugen E. Hüsler, Wandern kompakt: Tessin, Bruckmann-Verlag. Gert Trego, Der Große Walserweg. Mittelberg/Kleinwalsertal - Zermatt, Verlag der Weitwanderer, Oldenburg 1993 (evtl. in AV-Bibliotheken vorhanden oder antiquarisch beschaffen).
Kartenempfehlungen des Autors
Schweizer Landeskarte 1:50.000. Blatt 256 T Disentis (Mustér); Blatt 266 T Valle Leventina.
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Feste Bergschuhe, Regenschutz, Proviant.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen