Tessin-Rundtour, Etappe 2: Von der Capanna Cadagno über den Passo Sole nach Dötra (Großer Walserweg)
Wanderung
· Adula-Gruppe
Eine leicht zu bewältigende Tour, die auch mit motivierten Kindern gut machbar ist.
mittel
Strecke 14,9 km
Der leicht zu gehende Passo Sole ist ein hervorragender Aussichtspunkt. Nach dem Abstieg nach Acquacalda wird man durch eine Einkehr im Gasthaus, den kurzen Aufstieg zum Croce Portera und die - besonders im Juni - wunderbaren Blumenwiesen von Dötra belohnt.
Autorentipp
Wenn man den Zeitpunkt der Tour bestimmen kann, sollte man sich nach dem Stand der Vegetation in Dötra erkundigen. Allein wegen der Blumenwiesen im Juni lohnt sich die Tour. Die Wiesen werden erst so spät geschnitten, dass sie dann schon ausgesamt haben.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Passo Sole, 2.377 m
Tiefster Punkt
Dötra, 1.747 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
3,7 km
Naturweg
1,7 km
Pfad
9,2 km
Unbekannt
0 km
Einkehrmöglichkeiten
Capanna CadagnoCapanna Alpina di Dötra
Acquacalda-Centro pro Natura Lucomagno
Sicherheitshinweise
Keine.Weitere Infos und Links
Capanna Cadagno:
Centro pro Natura Lucomagno: http://www.pronatura-lucomagno.ch/
Capanna Alpina di Dötra: www.capanneti.ch
Start
Capanna Cadagno (1.973 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'698'250E 1'155'830N
DD
46.546543, 8.719675
GMS
46°32'47.6"N 8°43'10.8"E
UTM
32T 478508 5154813
w3w
///trägt.waggon.kurzgeschichte
Ziel
Alpe Dötra
Wegbeschreibung
Wir verlassen die Capanna Cadagno nach Osten, biegen gleich Richtung Alpe Carorescio ab und steigen dann leicht - wieder rechts - zum Passo Sole auf. Auf der Ostseite des Passes Abstieg nach Stabbio Nuovo, dann etwas steiler hinab zur Lukmanier-Straße und in Straßennähe nach Acquacalda. Wenige Meter nach dem Centro pro Natura Lucomagno links in leichtem bewaldeten Aufstieg zum Croce Portera. Nun nach Südosten hinab und durch die Blumenwiesen nach Dötra.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Bus vom Lukmanierpass oder Olivone bis Haltestelle Camperio, dann Aufstieg nach Dötra zu Fuß.Anfahrt
Zwischen Lukmanierpass und Olivone Abzweigung nach Anvéuda und Dötra.Parken
Am Dorfrand.Koordinaten
SwissGrid
2'698'250E 1'155'830N
DD
46.546543, 8.719675
GMS
46°32'47.6"N 8°43'10.8"E
UTM
32T 478508 5154813
w3w
///trägt.waggon.kurzgeschichte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Wandern kompakt: Tessin, Tour 2, Bruckmann Verlag. Trego, Gert, Der Große Walserweg. Mittelberg/Kleinwalsertal - Zermatt, Verlag der Weitwanderer, Oldenburg 1993 (evtl. in AV-Bibliothek vorhanden oder antiquarisch kaufen). Irlinger, Bernhard, Der Große Walserweg, Verlag J. Berg, München 1995
Kartenempfehlungen des Autors
Schweizer Landeskarte 266 T: Valle Leventina, 1:50.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Bergschuhe mit gutem Profil, Wetterschutz.Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,9 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
577 hm
Abstieg
809 hm
Höchster Punkt
2.377 hm
Tiefster Punkt
1.747 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen