Termen - Mattalpji - Rosswald
Eine atemberaubende Wanderung im doppelten Sinn. Der Aufstieg über die Kläna Richtung Folluhorn ist abwechslungsreich und anstrengend. Die Aussicht bei der Ankunft – atemberaubend.
Die Wanderung startet in dieser Beschreibung bei der Talstation der Rosswald Bahnen in Ried-Brig. Es ist auch möglich mit dem Postauto von Brig nach Termen zu fahren und die Wanderung ab Termen, Dorfplatz zu beginnen.
Beim Aufstieg gleitet der Blick in Richtung Aletschhorn und Aletsch Arena. Später überschaut der Wanderer das Rhonetal mit der Alpenstadt Brig-Glis und Naters. Dem Tunetschgraben entlang steigt der Weg bis zum Gipfelkreuz auf der Kläna über 1'300 Meter an.
Auf den Alten Militärpfaden des Rosswald wandert man hinunter zur Alpe Rosswald. Beim Abstieg öffnet sich der Blick auf das Brigerberger-Hochplateau mit Termen und Ried-Brig, sowie das Riedalpji.
In Rosswald angekommen kann man sich in den Restaurants oder im Lebensmittelgeschäft verpflegen. Der Abstieg ist über den 36-er Weg oder auch mit der Gondelbahn möglich.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Restaurant RosswaldSicherheitshinweise
Die Wanderung erfolgt auf eigene Verantwortung. Versicherung ist Sache des Wanderers.Weitere Infos und Links
Informationen zur Wanderung erhalten Sie in den Tourismusbüros Brig und Rosswald.
Der Fahrplan der Rosswald Bahnen ist hier ersichtlich: www.rosswald-bahnen.ch
Weitere Wanderungen finden Sie unter diesem Link.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Wanderung startet in dieser Beschreibung bei der Talstation der Rosswald Bahnen in Ried-Brig. Es ist auch möglich mit dem Postauto von Brig nach Termen zu fahren und die Wanderung ab Termen, Dorfplatz zu beginnen.
Nach einer rund einstündigen Marschzeit ist man gut aufgewärmt und erreicht den alten Schieferberg von Termen. Ab hier beginnt der Aufstieg, der die Wanderung prägt. Abwechslungsreich windet sich der Weg den Bergrücken hoch. Zuerst gleitet der Blick in Richtung Aletschhorn, dass sich von Termen aus von seiner wohl schönsten Seite präsentiert. Später überschaut der Wanderer das Rhonetal mit der Alpenstadt Brig-Glis und Naters im Vordergrung.
Schon bald erreicht man die Freizeitanlage bei z’Gartu. Bei den Hütten und Tischen kann man sich kurz ausruhen. Der Brunnen versorgt die Wanderer mit frischem Bergwasser. Der Wanderweg führt leicht steigend der Schotterstrasse entlang und biegt dann links in den Wald ein.
Nun beginnt der spannende Aufstieg. Dem Tunetschgraben entlang steigt der Weg in den nächsten 2.5 Kilometer über 500 Höhenmeter an. Man erreicht das Mattalpji. Früher als Voralpe genutzt, liegt der Wiler seit einigen Jahren brach. Zu sehen sind noch Brunnen und alte Wasserrohre die die Alpe mit Wasser aus dem Tunetschgraben versorgt haben. Auf der Lichtung ist ein Sitzbank vorhanden, auf dem man sich ausruhen kann. Der Platz eignet sich auch bestens für die Mittagspause.
Vom Mattalpji wandert man nochmals zwei Kilometer bis zum obersten Teil der Wanderung, dem Kreuz auf der Kläna. Dabei überwindet man erneut 450 Höhenmeter.
Auf der Kläna erwartet den Wanderer eine atemberaubende Aussicht. Man kann den Blick vom Wasenhorn im Süden, über den Simplonpass, den Gipfel vom Matterhorn bis hin zum Glishorn ins Rhonetal schweifen lassen. Auf der rechten Seite des Rhonetals über die Belalp, Riederalp und Bettermalp blickt man weiter ins Hochtal des Goms hinfauf.
Auf den Alten Militärpfaden des Rosswald wandert man hinunter zur Alpe Rosswald. Beim Abstieg öffnet sich der Blick auf das Brigerberger-Hochplateau mit Termen und Ried-Brig, sowie das Riedalpji.
In Rosswald angekommen kann man sich in den Restaurants oder im Lebensmittelgeschäft verpflegen. Wer noch nicht genug hat, kann den Abstieg via 36-er Weg zur Rosswald Talstation in Angriff nehmen. Die meisten werden jedoch froh sein, dass die Seilbahn der Rosswald Bahnen die Wanderer zum Ausgangspunkt zurückbringen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Postauto vom Bahnhof Brig Richtung Rosswald, Talstation oder Termen, Dorfplatz.
Mehr zum Fahrplan unter: www.sbb.ch
Anfahrt
Sie fahren mit dem Fahrzeug bis zum Parkplatz der Rosswald Bahnen (im Sommer kostenfrei).Parken
Bei der Talstation stehen Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
«Wandern am Simplon»
Die Publikation «Wandern am Simplon» (2008) ist eine wahre Fundgrube für Geschichten und Fakten aus ganz verschiedenen Bereichen.
Dr. Klaus Anderegg hat als Herausgeber die Beiträge zahlreicher Autorinnen und Autoren zur imponierenden Gesamtschau komponiert. Auf 368 Seiten werden acht Routen der einzigartigen Alpen- und Bergregion Simplon in einer grossen Vielfalt von natürlichen, kulturellen und historischen Kostbarkeiten und Kuriositäten vorgestellt.
Fr. 48.— plus Verpackungs- und Versandkosten; zu beziehen beim Ecomuseum Simplon, 3907 Simplon Dorf, ecomuseum@simplon.ch (ISBN: 978-3-905756-31-9)
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Eine der Witterung angepasste Ausrüstung ist unabdingbar. Für alle Wanderungen werden dringend gute, feste Bergschuhe empfohlen.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen