Tennenmooskopf

Einfache Ski- oder Schneeschuhtour mit bedingter Einkehrmöglichkeit. Umrundung und Besteigung des Tennenmooskopfes.
Wer mit Schneeschuhen unterwegs ist, kann bei der Rappengschwendalpe ein Schlittendepot einrichten und den Hatsch ins Tal etwas rasanter zurücklegen.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Die Lawinensituation muss unbedingt beachtet werden. Trittsicherheit an kurzen Passagen zum und vom Gipfel sind von Vorteil.
http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/
Weitere Infos und Links
Der Parkplatz an der Gunzesrieder Säge ist Gebührenpflichtig: 3 Std = 1€, 6 Std. = 2 € (Stand 01.2014)
Die Rappengschwendalpe ist eine Winteralpe und nur von Weihnachten bis Hl. Drei Könige täglich bewirtschaftet, danach nur Sa + So.
Weitere Infos unter: Rappengschwendalpe (Winter)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zum Warmlaufen hält man sich vom Parkplatz westwärts vorbei an den letzten Häusern bis zur Alpe Vorsäß. Hier zweigen wir links ab und gelangen in süd-westlicher Richtung auf der Rodelstrecke bis zur Rappengschwendalpe. Weiter über freies Gelände noch immer in süd-westlicher Richtung zum Nord-Kessel unterhalb des Gipfels. Über einen steilen Anstieg gelangt man durch lichten Wald auf die Freifläche des Tennenmooskopfes.
Zur Gipfelbesteigung machen wir einen Abstecher nach Osten zum felsdurchsetzten Gipfelkreuz. An einer Engstelle richten wir ein Schneeschuhdepot ein, oder schnallen diese an den Rucksack - die nächsten Meter sind teils sehr steil und erfordern Trittsicherheit. Nochmals kurz über eine freie Fläche - das Kreuz schon in Sicht. Mit ein paar Handgriffen am Herrgottsbeton kann man auf den beiden kleinen Bänkchen das herrliche Panorama in südlichen Richtungen mit Bleicherhorn, Höllritzereck, RiedbergerHorn und all den anderen Allgäuer Hörnern bewundern.
Ein Stück auf gleichem Weg zurück und einen Schlenker in west-süd-westlicher Richtung wieder auf freie Flächen, dann steiler den fast Baumfreien Hang hinunter zur Unteren Wilhelminealpe. Weiter auf schmalerem Weg zur Rappengschwendalpe.
Von hier wie Aufstieg zurück zum Parkplatz der Gunzesrieder Säge. Wer ein Schlittendepot bei der Alpe eingerichtet hat, kann sich auf eine der schönsten Rodelstrecken im Allgäu freuen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Blaichach, weiter mit dem Bus ins Gunzesrieder Tal.
Die Gunzesrieder Säge wird seit 2013 auch an Sonn- und Feiertagen angefahren. Ausführliche Infos sind hier zu finden: http://www.blaichach.de/oeffentliche_verkehrsmittel.html
Anfahrt
Über die B19 nach Blaichach - durch Gunzesried weiter taleinwärts bis Wanderparkplatz "Gunzesrieder Säge"Parken
Gebührenpflichtiger Parkplatz "Gunzesrieder Säge" 3 Std = 1€, 6 Std. = 2 € (Stand 01.2014)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass Wander-, Rad- und Skitourenkarte Nr. 3
"Allgäuer Alpen / Kleinwalsertal"
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen