Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Tauernkogel über Hörndl mit Trassensteig-Abstieg
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Tauernkogel über Hörndl mit Trassensteig-Abstieg

Bergtour · Granatspitz-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Braunau Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Tauernkogel
    Tauernkogel
    Foto: Wolfgang Lauschensky, ÖAV Sektion Braunau

Der Anstieg auf das Hörndl und den Tauernkogel aus dem Norden macht bei Unterkunft auf der St. Pöltnerhütte aus einer Marathontour eine gemütliche Zweitagesrunde. Das seenreiche Hochtal bietet landschaftlichen Genuss und ein hochalpines Gipfelpanorama.

schwer
Strecke 17,4 km
10:00 h
2.350 hm
2.350 hm
2.986 hm
1.310 hm

Nachdem zuerst am alten Samerweg Richtung Felber Tauern auf gutem Wanderweg angestiegen wird, zweigt unter der Schraneckscharte der gut markierte, jedoch weitgehend weglose Zustieg zum Hörndl ab, das nach gut vier Stunden erreicht wird. Im weiten Rechtsbogen wird mit einigem Auf und Ab über den Weinbichl die St. Pöltner Hütte erreicht. Der Anstieg zum Tauernkogel geschieht über Blockwerk, zuletzt in leichter Kletterei. Die Überwindung eines steilen Firnfeldes stellt bei hartem Schnee oder Eis die Schlüsselstelle dar. Als Rückweg von der Hütte zum Ausgangspunkt bietet sich der lange und unschwere alte Samerweg oder die direkte, steilere und seilgesicherte Variante über den Trassensteig an.

Autorentipp

Übernachtung auf der St. Pöltner Hütte sehr empfehlenswert.

Profilbild von Wolfgang Lauschensky
Autor
Wolfgang Lauschensky 
Aktualisierung: 10.11.2022
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Tauernkogel, 2.986 m
Tiefster Punkt
Hintersee, 1.310 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

St. Pöltner Hütte

Sicherheitshinweise

Das Ewigschneefeld ist zuletzt steil und kann bei entsprechenden Bedingungen Steigeisen erfordern.

Weitere Infos und Links

St. Pöltner Hütte: https://www.alpenverein.at/sankt-poelten/huetten/1_st_poeltner_huette_Neu_2012.php

Jausenstation Gamsblick: http://hinterseemittersill.at/die-hutte/

Meilingeralm: http://www.meilingeralm.at/

Start

Hintersee (1.309 m)
Koordinaten:
DD
47.194489, 12.476363
GMS
47°11'40.2"N 12°28'34.9"E
UTM
33T 308840 5229867
w3w 
///mensch.starten.platzt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Tauernkogel

Wegbeschreibung

Nach 100 Metern auf der Bergwerksstraße zweigt rechts der alte Samerweg ab. In vielen kurzen Kehren im Bergwald erreichen wir Almwiesen, denen wir bis 1800m weiter steil aufwärts folgen. In einem Südschwenk queren wir die Wiesen an der Abzweigung zum Brentling vorbei bis zur ausgeschilderten Wegverzweigung. Absteigend geht der alte Samerweg Richtung St. Pöltner Hütte. Wir zweigen links ab und folgen den Markierungen weglos über eine Bergwiese bis in die Schraneckscharte hinauf. Dahinter steigen wir auf einem Bergrücken zu einem kleinen See an. Danach folgen wir der Mulde bis unter die Huggarköpfe, deren höchster Punkt weg- und markierungsfrei am besten aus dem Sattel über den Südostgrat erstiegen werden kann. Wir queren zurück zu den Markierungen und folgen ihnen über Block- und Plattenhänge in eine Firnmulde hinein. Jenseits geht es kurz seilgesichert über Felsplatten, danach weiter über Blöcke in die Nordostflanke der Fürleg. Der Gipfel kann direkt über steiles Blockwerk erklettert werden, wobei über den sanften Südostgrat wieder zur Markierung zurückgekehrt wird. Nach dem breiten Sattel leiten die Markierungen in die steile Westflanke des Hörndls. Über grobe Blöcke erkraxelt man den erstaunlich exponierten Gipfel des Hörndls mit Gipfelkreuz. Über die sehr steile Plattenflanke wird südwärst in einen Sattel und nach einer Graterhöhung in mehreren Stufen bis nahe des Tauernsees abgestiegen. Ein steiler Gegenanstieg führt auch kurz seilgesichert zum Weinbichl hinauf. Nach dem flachen Gipfelrücken geht es in mehreren Kehren recht steil zum Felber Tauern bzw. zur St. Pöltner Hütte hinab.

 Tauernkogel: Von der Hüttenterrasse führen die Markierung über Block- und Plattenhänge teils auf kurzen Pfaden, meist aber weglos zum Fuß eines Kares hinauf. Wir stehen am Beginn des Ewigschneefeldes, das aus dem Blockgelände an geeigneter Stelle betreten wird. Wir queren sanft ansteigend nach rechts und steigen zuletzt recht steil (evtl. mit Steigeisen) bis zum oberen Firnende unter der Gipfelscharte. In losem Gestein und Sand quälen wir uns in die Scharte hinauf. Über einen mittelsteilen Blockrücken gelangen wir zum steilen Ostgrat. Der Blockgrat wird zum schon sichtbaren Gipfelkreuz ohne besondere Schwierigkeiten überkraxelt. Der Gipfelfels wird in einer gestuften Rinne nordseitig überwunden.

 Abstieg entlang des Anstiegs zurück zur Hütte. Ab hier folgen wir dem guten Wanderweg (alter Samersteig) auf einem Rücken zwischen Langsee und Plattachsee bis zu einer Wegverzweigung. Da verlassen wir den ausgebauten Wanderweg nach links und wandern in mehreren Stufen auf gut erkennbarem, markierten Pfad bis zur Steilstufe der Trassenführung der Hochspannungsleitung. Nun windet sich der Pfad teilweise seilgesichert über sehr steile Schrofen- und Wiesenhänge (kurze Leiterpassage) bis zum Wiesenhügel Geißstein, der schnell weglos erstiegen werden kann, hinunter. Danach vereinfacht sich der Steig und leitet über Schafwiesen an Wasserfällen vorbei in den Taltrog des Felberbachs hinab. Über die Hinterseealm mit der Jausenstation Gamsblick erreichen wir das Ufer des Hintersees und nach seinem Ende den Wanderparkplatz.

Anfahrt

Von Bischofshofen oder Saalfelden auf der Pinzgauer Straße bis Zell am See Ortsteil Schüttdorf, dann auf der Mittersiller Straße nach Mittersill. Hierher auch von Kitzbühel über den Pass Thurn. Nun die Felbertauernstraße bis zur Lawinengalerie bei der großen Schleife hinauf. Hierher aus Osttirol über den Felbertauerntunnel. Hier ins Felbertal abzweigen und die geteerte Bergstraße bis zu ihrem Ende am Parkplatz vor dem Hintersee hochfahren.

Parken

Wanderpark Hintersee.

Koordinaten

DD
47.194489, 12.476363
GMS
47°11'40.2"N 12°28'34.9"E
UTM
33T 308840 5229867
w3w 
///mensch.starten.platzt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AMAP

ÖK50 Blatt 152 oder 3226

AV-Karte: Venedigergruppe und Kitzbüheler Alpen , Ost

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderausrüstung, evtl. Steigeisen oder Grödel.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
17,4 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
2.350 hm
Abstieg
2.350 hm
Höchster Punkt
2.986 hm
Tiefster Punkt
1.310 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour versicherte Passagen Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.