Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Tauernkarleitenalm und Stubhöhe von der Vordergnadenalm
Tour hierher planen Tour kopieren
Schneeschuh empfohlene Tour

Tauernkarleitenalm und Stubhöhe von der Vordergnadenalm

Schneeschuh · Untertauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Freistadt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Parkplatz bei der Vordergnadenalm
    Parkplatz bei der Vordergnadenalm
    Foto: Peter Mayr, ÖAV Sektion Freistadt
m 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 8 7 6 5 4 3 2 1 km
Diese aussichtsreiche Schneeschuhwanderung beginnt bei der Vordergnadenalm. Sie führt durch den Wald und über Almflächen mit lockere Lärchen- und Latschenbeständen zur Stubhöhe. 
mittel
Strecke 8,1 km
3:30 h
480 hm
480 hm
1.739 hm
1.277 hm

Die Tour zeichnet sich dadurch aus, dass sie tolle Ausblicke bietet, technisch einfach und weitgehend lawinensicher ist und auch bei schlechterem Wetter durchführbar ist.

Schon nach den ersten Höhenmetern hat man einen schönen Blick über die Gnadenalm zu den Gipfel der Tauern. Eine Forststraße führt dann im Wald gleichmäßig ansteigend bis zur Waldgrenze. Über Almwiesen mit alten Lärchen, denen man den Kampf mit den Naturgewalten ansieht, erreicht man die im Winter leider nicht bewirtschaftete Tauernkarleitenalm. Im Süden ragt der Bärenstaffl schroff auf, in nördlicher Richtung reicht die Sicht bis zum Dachstein.

Nun ist es nicht mehr weit bis zur Stubhöhe, die den Übergang zum Zauchental bildet. Zurück zur Tauernkarleitenalm kann man auch seine eigene Spur durch die lockeren Latschen- und Lärchenbestände ziehen und dabei die unberührte Natur und die Aussicht genießen. Von der Alm führt die Forststraße wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Autorentipp

Auf dieser Wanderung werden Sie speziell während der Woche nur wenigen Menschen begegnen. An Wochenenden ist bei der Vordergnadenalm mehr Betrieb, da unsere Route dort im Bereich der Rodelbahn verläuft. Außerdem ist die Gnadenalm ein beliebtes Langlaufgebiet.
Profilbild von Peter Mayr
Autor
Peter Mayr
Aktualisierung: 10.01.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Stubhöhe, 1.739 m
Tiefster Punkt
Vordergnadenalm, 1.277 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Speziell am Wochenende im unteren Bereich auf Skidoos ("Rodeltaxis") und Rodler achten!

Bei schlechter Sicht (dichter Nebel, Schneetreiben) kann die Orientierung oberhalb der Waldgrenze schwierig sein. In solchen Fällen im Zweifel rechtzeitig umkehren.

Start

Vordergnadenalm (1.277 m)
Koordinaten:
DD
47.268276, 13.498245
GMS
47°16'05.8"N 13°29'53.7"E
UTM
33T 386401 5236071
w3w 
///dickeren.arbeitsstelle.spitzen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Vordergnadenalm

Wegbeschreibung

Der beschilderte und markierte Weg zur Stubhöhe zweigt bei den ersten Hütten der Vordergnadenalm von der Zufahrtsstraße nach Nordwesten ab. Bei der letzten Hütte kann man entlang der Rodelbahn weglos über die Almfläche aufsteigen. Alternativ kann man auch den gemächlich ansteigenden (präparierten) Weg wählen, der weiter oben auch wieder auf die Rodelbahn trifft. Spätestens beim Start der Rodelbahn endet die Präparierung. Wir nehmen hier der Forststraße nach Südwesten. Nach letzten Blicken auf die Gnadenalm und den Talschluss taucht die Forststraße in den Wald ein.

Wir bleiben immer auf der markierten breiten Forststraße und ignorieren alle abzweigenden Wege. Obwohl die Tour im Winter nur wenig begangen wird, sind meistens Spuren von Schitouren- oder Schneeschuhgehern vorhanden. Die Forststraße führt gleichmäßig ansteigend durch den steilen Wald. Nach etwa 75 Minuten wird das Gelände flacher, der Wald lichtet sich und wir erreichen das Gebiet der Tauernkarleitenalm. Der Weg führt nun durch lockere Lärchen und Latschenbestände zu den Hütten der Alm (im Winter leider nicht bewirtschaftet).

Für den Anstieg zur Stubhöhe (Sattel zwischen Taurachtal und Zauchenseetal) folgt man von den Hütten am besten den Markierungen auf den Masten einer Stromleitung. Wenige Höhenmeter unter dem Sattel umgeht man eine dichtere Baumgruppe südlich in einem Bogen und erreicht damit die Stubhöhe (Wegkreuz mit Markierungstafeln). Es lohnt sich, die Aussicht auf die Bergwelt ringsum ausgiebig zu genießen!

Je nach Lust sowie Schnee- und Wetterbedingungen muss man für den Rückweg zu den Hütten der Tauernkarleitenalm nicht genau der Aufstiegsspur folgen. Man kann zum Beispiel vom Sattel ein Stück nach Norden (in Richtung Leckriedel) und dann am nördlichen Rand der Almwiesen zurück zu den Hütten wandern.

Von der Tauernkarleitenalm zum Ausgangspunkt folgen wir der Anstiegsroute über die Forststraße. Beim Beginn der Rodelbahn gibt es wieder die Wahlmöglichkeit zwischen dem bequemeren Fahrweg oder dem kürzeren und steileren direkten Abstieg quer über die Almflächen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahn bis Radstadt. Regelmäßige Busverbindung (Postbus nach Mauterndorf bzw. Obertauern) vom Bahnhof Radstadt bis Haltestelle Untertauern Gnadenalm. Von der Haltestelle ca. 5 Minuten Fußweg zur Vordergnadenalm. Rückfahrt analog nach Radstadt.

Anfahrt

Von Radstadt auf der B99 in Richtung Obertauern. Nach Untertauern steigt die Straße durch ein enges Tal steiler an. Unmittelbar an der Stelle, wo sich das Tal wieder weitet zweigt die Zufahrt zur Vordergnadenalm nach rechts von der B99 ab. Von der Abzweigung ca. 200 m bis zu den Parkplätzen bei der Vordergnadenalm.

Parken

Kostenlose Parkplätze im Bereich der Vordergnadenalm. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es an der B99 im Bereich der Abzweigung zur Vordergnadenalm.

Koordinaten

DD
47.268276, 13.498245
GMS
47°16'05.8"N 13°29'53.7"E
UTM
33T 386401 5236071
w3w 
///dickeren.arbeitsstelle.spitzen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Nr. 31 Radstadt - Schladming - Flachau (1 : 50 000)

Kompass Nr. 293 Dachsteingruppe - Schladminger Tauern (1 : 25 000)

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Schneeschuhe, Teleskopstöcke mit großen Tellern, LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel, Tages-Wanderrucksack, bequeme und wasserdichte Winterschuhe oder feste Wanderschuhe, die in die Bindung der Schneeschuhe passen, ggf. Gamaschen, warme und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Mütze/Stirnband, Handschuhe, ggf. Sonnenbrille, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Thermosflasche mit Heißgetränk, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Kartenmaterial, Biwaksack und Rettungsdecke

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,1 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
480 hm
Abstieg
480 hm
Höchster Punkt
1.739 hm
Tiefster Punkt
1.277 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück Geheimtipp Forstwege freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.