Tauerngold - in super Fels auf den Tauernkogel (2.247 m)
Die Tauernscharte, und meist geht man dann von dieser auf den Eiskogel, ist nicht nur im Winter mit Tourenski ein sehr lohnendes Ziel. Der Kalk am Tauernkogel ist weitgehend fest, sehr rau und so für Kletterer überaus begehrt. Der Fels zeichnet sich mit vielen Taschen und Rissen aus und zur Abwechslung müssen auch ein paar Plattenschleicher bewältigt werden. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass an der Süd- und Westseite des Tauernkogel ein dichtes "Netz" von lohnenden Kletterrouten eingerichtet wurde. Hier wird die Tour Tauerngold näher beschrieben.
Bei entsprechenden Bedingungen kann die Tour auch im Winter/Frühjahr begangen werden. Dann erfolgt der Zustieg mit Tourenski und kombiniert so klettern in besten Fels und genussvolles Skifahren auf schönen Hängen!
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Dr.Heinrich-Hackel-HütteSicherheitshinweise
Es sind viele Routen in der Wand und es werden auch einige gekreuzt. Aufpassen, dass man nicht falsch abbiegt!Weitere Infos und Links
Touristinfo Werfenweng ; Hackelhütte ; aktuelles vom Autor auf FB
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg: Los geht es den markierten Weg zur Hackelhütte und weiter den Beschilderungen Richtung Tauernscharte. Auf ca. 1.950 m Höhe verlässt men den Weg und geht kurz über Geröll und dann auf einem Grasband in 5 Minuten zum Einstieg der Tauerngold an einem steilen Riss.
Tour: Das Topo beschreibt im Detail die Klettertour. Vom Ausstieg in 15 Minuten auf den Gipfel des Tauernkogel. Berg Heil!
Abstieg: Vom Gipfel auf dem Normalweg in 30 Minuten zurück zum Einstieg. Alternativ kann auch über die Tour zum Einstieg abgeseilt werden. Hierbei können auch die Standplätze diverser anderer Touren genützt werden. Abseilen wird man besonders im Winter und hierzu ist natürlich ein Doppelseil notwendig. Weiter auf dem bekannten Weg zur Hackelhütte und nach einer Stärkung zurück zum Parkplatz in die Wengerau.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Intercitybahnhof in Salzburg je nach Verbindung mit dem Regionalzug oder der S3 nach Pfarrwerfen und weiter mit dem Bus Nr. 512 nach Werfenweng.Anfahrt
Wir fahren an der Anschlussstelle Pfarrwerfen von der Tauernautobahn A 10 ab und folgen den Beschilderungen nach Werfenweng (von Salzburg kommend komplizierter Einschleifer). Nach dem Ortskern biegen wir links in die Wengerau ab und erreichen so nach gut 2 km den Ausgangspunkt.Parken
Der sehr große Wanderparkplatz in der Wengerau bietet auch einige schattige Parkplätze unter Bäumen. Die Parkgebühr beträgt 6 Euro pro Tag (Stand 2021).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kletterführer Best of Genuss Band 1 vom Panico Verlag - im Online-Shop von freytag & berndt versandkostenfrei erhältlich
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 14 Tennengebirge im Maßstab 1:25000 erhältlich bei freytag & berndt
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen