Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Südwandhütte - Guttenberghaus | Dachstein Rundwanderweg: Etappe 03
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappe 3

Südwandhütte - Guttenberghaus | Dachstein Rundwanderweg: Etappe 03

· 1 Bewertung · Mehrtagestour · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gletscherbrücke
    Gletscherbrücke
    Foto:  Gery Wolf, TVB Schladming Dachstein

Von der Dachstein Südwandhütte über den Gletscher bis zum Guttenberghaus.

2. Etappe der 3-tätigen Dachstein-Runde, 3. Etappe des 8-tägigen Dachstein-Rundwanderweg,

schwer
Strecke 10,7 km
5:00 h
274 hm
993 hm
2.669 hm
1.697 hm

Der dritte Teil des Dachstein Rundwanderweges führt von der Südwandhütte, Auffahrt mit der Dachchstein Gletscherbahn über den Sky Walk und den Gletscher über eine lange Hochebene bis zum Guttenberghaus.

ACHTUNG: Für die Nutzung der Dachstein Gletscherbahn ist es unbedingt notwendig, unter www.derdachstein.at eine Reservierung der Bergfahrt ca. 1 Woche im Vorhinein vorzunehmen. Ansonsten kann es sein, dass alle Plätze in der Gondel ausgebucht sind. Für die Reservierung ist jeder Gast selbst verantwortlich.

Weitere Infos und Angebote zu "Wandern ohne Gepäck"

Autorentipp

Wichtiger Hinweis: Für die Auffahrt mit der Dachstein Seilbahn ist eine Reservierung notwendig! Sichere Dir deinen gewünschten Zeitraum am besten ein paar Tage im vorher. 

Profilbild von Julia Schram
Autor
Julia Schram
Aktualisierung: 11.07.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.669 m
Tiefster Punkt
1.697 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfad 76,54%Lift 18,28%Unbekannt 5,17%
Pfad
8,2 km
Lift
1,9 km
Unbekannt
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Durch die große Höhe können sich die Wetterverhältnisse schnell ändern, daher sollte an Ausrüstung für alle Verhältnisse gedacht werden (Regenschutz, Bergschuhe, Stöcke, warme Bekleidung usw.) 

Hüttenwirte können die Situation am Berg gut einschätzen, daher sind sie gute Ratgeber in Sachen Wetterumschwünge. Falsche Ausrüstung, Leichtsinn, schlechte Kondition und falsche Situationseinschätzung können zu kritischen Situationen führen. Der Gletscherteil sollte nur auf den markierten Routen begangen werden, da die Gefahr von Gletscherspalten besteht. 

Weitere Infos und Links

Abschnitte dieser Etappe sind Teil des Weitwanderweges "Vom Gletscher zum Wein"

Start

Dachstein Südwandhütte (1.852 m)
Koordinaten:
DD
47.460344, 13.615460
GMS
47°27'37.2"N 13°36'55.7"E
UTM
33T 395647 5257251
w3w 
///obenauf.mieten.reiher
Auf Karte anzeigen

Ziel

Guttenberghaus

Wegbeschreibung

Wir starten den dritten Tag unserer Rundwanderung abhängig von unserer Kondition auf unterschiedlichen Wegen. Es gibt zwei Varianten aus denen wir wählen können:

Erste Variante:

Wir steigen von der Südwandhütte zur Türlwandhütte ab und steigen hier in die Dachstein Gletscherbahn. Nach wenigen Minuten Fahrzeit sind wir an der Aussichtsplattform des „Sky Walks" angekommen. Wer hier noch nicht genug des Gletschers gesehen hat, der kann als Krönung noch den Dachstein besteigen. Wir laufen an den Liftstützen vorbei auf dem Schneeweg Richtung Dirndl und gehen am Dirndlkolk vorbei zur Seethalerhütte. Schon hier hat man eine schöne Aussicht und hier ist auch der Ausgangspunkt für den Gipfelanstieg. Neben der Normalroute, die teilweise durch den Schnee führt, gibt es auch noch die Klettersteigvariante über die Schulter. Die Gehzeit ab der Seilbahn-Bergstation beträgt 3,5 h ohne Pause. 

Zweite Variante: 

Wir steigen direkt hinter der Südwandhütte einen steilen Serpentinenweg bergwärts und klettern die letzten 200 HM über den versicherten Huhnerscharten-Klettersteig mit der Nr. 615 hinauf auf den Hunerkogel direkt an den Rand des Gletschers. Hier beginnt die große Gletscherfläche, die durch den Gjaidstein unterbrochen wird. Wir laufen hier weiter auf dem markierten Weg Richtung Norden. Hinweis: Für diese Variante ist eine Klettersteig-Ausrüstung notwendig. 

 

ACHTUNG: Für die Variante mit der Dachstein-Seilbahn ist es unbedingt notwendig, unter www.derdachstein.at eine Reservierung der Bergfahrt ca. 1 Woche im Vorhinein vorzunehmen. Ansonsten kann es sein, dass alle Plätze in der Gondel ausgebucht sind. Für die Reservierung ist jeder Gast selbst verantwortlich.


Die beiden Varianten führen uns schließlich zum selben Ort, an die Bergstation Hunerkogel. Von hier sollte man je nach Tageslänge früh genug starten, um das Etappenziel sicher zu erreichen. Wir laufen vorbei am Gjaidstein, wo wir links des Doppelschleppliftes abwärts Richtung Osten gehen. Wir orientieren uns an den farbigen Markierungen auf den Felsen und an den Schneestangen. Auch die „Taube“, ein Steinmandl, können wir als Orientierungspunkt nehmen. An der Markierung 674 ist der Schnee oft noch gefroren, deshalb sollte man hier trittsicher und vorsichtig sein. Außerdem sollte man hier Stöcke zur besseren Sicherung dabei haben und gut auf das Wetter achten, denn auf der hochalpinen Wanderung bis zu unserem heutigen Etappenziel gibt es keinen Unterschlupf. Bei der Feisterscharte folgen wir dem Weg 616 und sind nach einem kurzen, steilen Abstieg beim Guttenberghaus

Koordinaten

DD
47.460344, 13.615460
GMS
47°27'37.2"N 13°36'55.7"E
UTM
33T 395647 5257251
w3w 
///obenauf.mieten.reiher
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Rucksack, festes Schuhwerk, Wanderstöcke (empfehlenswert), wetterfeste Kleidung, genug Proviant, ggf. Hüttenschlafsack
(Klettersteigausrüstung für Variante 2) 


Fragen & Antworten

Frage von Robert Stiller · 10.09.2021 · Community
Hallo, ich würde gerne die Dachteinrunde machen, Klettersteig ist allerdings ein NoGo, deswegen bleibt in dieser Etappe nur die Auffahrt mit der Seilbahn. Bei der Ticketreservierung steht allerdings: "Ohne eine Reservierung der Berg- & Talfahrt ist keine Auffahrt mit der Dachstein Gletscherbahn möglich! Wer vor Ort nur eine Berg- aber keine Talfahrt vorweisen kann, kommt NICHT auf den Dachstein Gletscher." Nun brauch ich aber klarerweise nur die Berg- nicht aber die Talfahrt. Warum kann man überhaupt eine Bergfahrt alleine buchen? Versteh ich da was falsch? Danke, lg
mehr zeigen
Sehr geehrter Herr Stiller, lieber Robert, vielen Dank für Ihre Anfrage zum Dachstein Rundwanderweg! Zur Frage bezüglich der Dachstein Gletscherbahn Buchung: Unter dem angeführten Link kann die Gondelfahrt reserviert werden: https://tickets.derdachstein.at/#/fahrt Bei Fahrttyp „Bergfahrt“ auswählen und die Auffahrt zur gewünschten Zeit reservieren. Alle Besucher, die nur den Gletscher und die Attraktionen besuchen, müssen eine Berg- und Talfahrt buchen. All jene, die einen Klettersteig gehen oder eine Weitwanderung starten können natürlich auch eine einfache Fahrt buchen. Weiteren Infos dazu sind ebenfalls auf der Homepage des Dachsteins angeführt. Herzliche Grüße aus der Region Schladming-Dachstein, Julia Schram

Bewertungen

4,0
(1)
Schladming Dachstein 

Liebe Wandergäste, 

vielen Dank für eure Rückmeldungen zu der Tourenbeschreibung. Die Texte und Angaben wurden entsprechend ausgebessert. Für den Aufstieg über den Huhnerscharten-Steig (Variante 2) können im Früh-Sommer neben der Klettersteigausrüstung auch Steigeisen notwendig sein.  

Wir haben auch die KM-Angaben gemeinsam mit unseren Bergführern überprüft und haben je nach GPS-Gerät eine Weglänge zwischen 7 und 8 km gemessen (Berstation Dachstein-Seilbahnd bis Guttenberghaus). 

Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung, 

euer Schladming-Dachstein Team! 

mehr zeigen
Lukas Vogl
21.01.2019 · Community
Die angegebenen Infos stimmen nicht. Ohne Kletterausrüstung, Steigeisen und Helm kann man bei der dritten Etappe nur die Seilbahn nehmen. Auch ein Aufstieg auf den Dachstein ist nur mit genannter Ausrüstung möglich. Die Infos zum Dachstein Rundwanderweg auf dieser Seite sind nicht ordentlich recherchiert.
mehr zeigen
C T 
08.10.2018 · Community
"...Bergstation Hunerkogel. Von hier sollte man spätestens um 16:00 Uhr starten, um das Etappenziel gut zu erreichen...." soweit die obige Wegbeschreibung, die wir für fahrlässig halten! Wir waren wie die Vorkommentatoren runde 3,5 Stunden in durchaus forderndem Gelände unterwegs und die meisten Hüttenwirte sind über Gäste die erst um 19.30 Uhr aufkreuzen nicht gerade begeistert. Ganz abgesehen davon, dass es je nach Jahreszeit dann auch schon dunkel sein kann. Zum Glück hat uns das Kartenstudium davor bewahrt erst so spät an der Bergstation Hunerkogel aufzubrechen. Erwähnt werden sollte auch, dass es einige wenige seilversicherte Passagen gibt. Unsere Kritik gilt aber nur der Wegbeschreibung. Die Route selbst macht Spaß und ermöglicht vielfältige Landschaftseindrücke!
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,7 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
274 hm
Abstieg
993 hm
Höchster Punkt
2.669 hm
Tiefster Punkt
1.697 hm
Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.