Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Südösterreichischer Jakobsweg 02. Etappe Murberg - Lebring
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour

Südösterreichischer Jakobsweg 02. Etappe Murberg - Lebring

· 1 Bewertung · Mehrtagestour · Region Graz
Profilbild von Gerhard Pierer
Verantwortlich für diesen Inhalt
Gerhard Pierer 
  • Dillachstraße
    Dillachstraße
    Foto: Gerhard Pierer, Community
m 400 350 300 250 12 10 8 6 4 2 km

Südösterreichischer Jakobsweg, 02. Etappe von Murberg nach Lebring (nach Idee von Peter Lindenberg)

Die Etappen sind kurz, einfach und sowohl am Start als auch am Endpunkt mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar

leicht
Strecke 13,1 km
3:38 h
127 hm
218 hm
415 hm
290 hm

Peter Lindenthal, ein Urgestein der Jakobswegpilger in Österreich, hat 2002 erstmals einen Führer für einen Jakobsweg durch Südösterreich aufgelegt, der 2007 letztmals überarbeitet wurde. Dieser Weg führt auf adaptierten Strecken von vom Murberg zum Bahnhof Lebring-St. Margareten.

Dieser Teil der Route ist für Radfahrer nur bedingt geeignet (Wald und Wiesenpassagen. Auch für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen ist der Weg ab Wildon nicht passierbar.

Diese Beschreibung erfolgt nach Erfahrungen vom Dez. 2019/Jänner 2020. Die Bedingungen auf dem Weg können sich immer ändern! Als Verfasser verweise ich auf die Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen.

Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
415 m
Tiefster Punkt
290 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Vereinzelt habe ich gelbe Markierungspunkte und Punkte mit Strichen wahrgenommen, die auf eine Markierung als Jakobsweg schließen lassen, wenngleich die Markierungsrichtlinien für Jakobswege nicht zutreffen. Im Bereich Wildon - Lebring - Lang ist die Markierung zumeist sehr gut. Der Wegverlauf überschneidet sich mit anderen Wanderrouten.

Der Weg ist bis Wildon behindertengerecht und kinderwagengerecht. Ab Wildon weder noch!

Weitere Infos und Links

Blog des Autors:

https://gerhard.mlq.me/2020/02/09/2-tag-dienstag-09-01-2020-murberg-nach-lebring/

Start

Busstation Murberg; Linie 521 (382 m)
Koordinaten:
DD
46.932342, 15.512454
GMS
46°55'56.4"N 15°30'44.8"E
UTM
33T 539008 5197773
w3w 
///neubaugebiet.kunst.erbauen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnhof Lebring-St. Margarethen S5

Wegbeschreibung

Vom Kreisverkehr auf dem Murberg gehen wir auf der Dillachstraße in Richtung Süden. Nach etwa 500 m, kurz vor der Feuerwehr, biegt der "alte" Weg in die Talstraße ab. Wir bleiben aber auf der Dillachstraße entlang der Geländekante. Diese Straße hat auch weniger Verkehr als die Talstraße. Von hier aus hat man fast immer einen schönen Fernblick auf das Murtal. Wir passieren einen Bildstock, der neben Maria auch eine Darstellung des Hl. Jakobus zeigt. Die Weissenegger Kapelle in Dillach, erbaut 1889 in neugotischem Stil, ist Johannes dem Täufer geweiht. Kurz danach passieren wir das Schloss Weissenegg (privat) und folgen der Straße hinunter zur Mur zum Kraftwerksgelände, wo wir wieder auf den "alten" Jakobsweg treffen. Am Ende des Kraftwerksgeländes verlassen wir ihn wieder und überqueren den Weissenegger Mühlkanal und die Mur zur Westseite des Flusses und folgen nun dem Murradweg R2 in Richtung Süden. Hier ist allerdings im Sommer mit Radverkehr zu rechnen. Auf der  Strecke östlich der Mur herrscht hingegen heftiger Lokalverkehr (PKW und LKW).

Kurz vor Wildon verlassen wir den Radweg und gehen auf einem Feldweg bis zum Bahndamm, dem wir bis zur Eisenbahnbrücke folgen. Diese unterqueren wir und folgen der Kainach bis zur Radbrücke. Wer in Wildon nächtigen will, geht vor der Radbrücke nach rechts und überquert die Kainach auf der Straßenbrücke bis zum Gasthaus Strohmaier.

Wer direkt in den Markt will, geht nach der Radbrücke nach links bis zu einer langen Stiege, die steil nach oben führt.

Im Markt führt der Weg nach Süden bis zum Kreisverkehr an der Murbrücke. Hier kommt der "Originalweg" wieder dazu. Beim Haltestellenhäuschen rechts trifft man auf die erste gelbe Muschel auf dem Asphalt. Der weitere Weg ist hier recht klar markiert. Man landet schließlich im Wald am Buchkogel. Der Weg führt entlang des Buchkogels teilweise auf der Trasse der Adria-Wien-Pipeline und ist gut mit gelben Punkten gekennzeichnet.

Wenn man den Wald verlässt, führt eine Asphaltstraße nach rechts oben. Die Markierung kann unter Laub oder Schmutz verborgen sein. Nach ein paar Häusern kommt man nach etwa 600 m zu einem kleinen Marterl mit einem "Luxusbankerl", was nicht nur die Aussicht betrifft. Von dort ist der Weg hinunter zur Pfarrkirche Lebring-St. Margareten kaum zu verfehlen. Nach der Kirche gehen wir ein Stück auf der Dorfstraße weiter. Wer den Jakobsweg weitergehen will, folgt ihm nach Westen in Richtung Stangersdorf. Wir zweigen bei der Ölmühle in Richtung Süden ab und kommen nach etwa 800m zu Bahnhof Lebring (S-Bahn-Station).

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anreise ist ab Graz mit dem Bus Linie 521 (außer Sonn- und Feiertag) regelmäßig möglich. Ausstiegsstelle Murberg.

Anfahrt

Die Anreise ist über die L371 von Fernitz aus möglich. Graz - Fernitz - Murberg, Kalsdorf - Fernitz Murberg. Autoabstellplätze vorhanden.

Parken

Öffentlicher Bereich

Koordinaten

DD
46.932342, 15.512454
GMS
46°55'56.4"N 15°30'44.8"E
UTM
33T 539008 5197773
w3w 
///neubaugebiet.kunst.erbauen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Peter Lindenthal; Auf dem Jakobsweg durch Süd-Österreich, Slowenien und Südtirol: Von Graz über Marburg, Kärnten, Ost- und Südtirol nach Innsbruck;Tyrolia; 1. April 2007

Ausrüstung

Keine besondere Ausrüstung erforderlich.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Katja Schlachter
29.05.2022 · Community
Gemacht am 26.05.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
13,1 km
Dauer
3:38 h
Aufstieg
127 hm
Abstieg
218 hm
Höchster Punkt
415 hm
Tiefster Punkt
290 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.