Südliches Fluchthorn über die Weilenmannrinne
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Generell verlangt der Anstieg auf das Südl. Fluchthorn absolut sichere Verhältnisse und aufgrund der Südausrichtung einen frühen Aufbruch. Im oberen Abschnitt der Weilenmannrinne passiert man eine Felswand, die sich in Richtung Südl. Fluchthorn emporzieht. Dieser Abschnitt ist steinschlaggefährdet, insbesondere dann, wenn Alpinisten bereits oberhalb in Richtung Gipfel aufsteigen. Die Mitnahme eines Helms wird angeraten.Der Anstieg nach dem Skidepot ist sehr steil und ausgesetzt. Die sehr steile Schneerinne zum Gipfel verlangt absolut sichere Verhältnisse und sollte nur mit Steigeisen und Pickel durchstiegen werden.
Die Abfahrt durch die gesamte Weilenmannrinne sollte nur von guten Skifahrern erfolgen. Ansonsten kann man bereits im unteren Abschnitt der Rinne ein Skidepot einrichten und den weiteren Anstieg zu Fuß bewältigen.
Weitere Infos und Links
Jamtalhütte: www.jamtalhuette.at, Tel. +43/(0)5443/8408, Öffnungszeiten von Anfang Februar bis Anfang Mai (Reservierung unbedingt erforderlich)http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Jakob_Weilenmann
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Jamtalhütte (2165 m) steigen wir anfangs sanft in östlicher Richtung durch das Fütschölbachtal auf. Auf ca. 2.300 m erreichen wir einen weitläufigen Almboden mit einem schönen mäandrierenden Bach (= Breites Wasser/laut Alpenvereinskarte). Anschließend geht es leicht ansteigend zum Finanzerstein, wo sich eine Nothütte unterhalb eines großen Steins befindet. Wenige Meter danach verlassen wir die Aufstiegsspur, welche zum Kronenjoch führt und steigen linkerhand gut 200 HM über eine Steilstufe auf. Anschließend mit wenig Höhengewinn in Richtung Zahnjoch. Auf ca. 2900 m und knapp 250 m vor dem Zahnjoch ziehen sich nun linkerhand zwei markante Schneerinnen herunter, wobei wir die rechte Rinne (= Weilenmannrinne) als Aufstiegsvariante wählen. Anfangs in angenehmer Steilheit und durchaus weitläufig steigen wir zur Rinne auf, die nach oben hin immer steiler wird und sich auch stark verengt. Ein gutes Drittel der Rinne ist mit aufgefellten Ski gut zu bewältigen, doch die zunehmende Steilheit und auch die geringe Breite der Rinne ist für einen weiteren Aufstieg zu Fuß (mit Steigeisen) und mit den Ski am Rucksack zielführender. Kurz vor dem Ausstieg aus der Rinne weist diese ca. 45° auf. Nach der Durchsteigung der Schneerinne, richten wir bei einem markanten Felsen das Skidepot ein (3250 m). Je nach Schneeverhältnisse steigen wir anschließend kurz etwas steil bergan, ziehen anschließend rechterhand etwas flacher über einen Schotterabschnitt hinaus, um dann vor dem beginnenden Felsriegel nach links in die sehr steile Schneerinne hinüber zu queren. Das Gelände bricht hier steil und felsig in die Tiefe und häufig ist der Schnee in diesem Abschnitt pickelhart. Steigeisen und Pickel sind in diesem Abschnitt besonders hilfreich. Steil steigen wir zuletzt durch die bis zu 50° steile Schneerinne direkt zum Gipfel auf, wobei sich die Rinne im obersten Abschnitt etwas abflacht.
Der Abstieg erfolgt wie der Aufstieg. Sehr gute Skifahrer können vom Skidepot direkt durch die steile Weilenmannrinne abfahren. Am Ende der Weilenmannrinne, wo sich das Gelände immer mehr abflacht, quert man entlang einer Seitenmoräne in Richtung Westen hinaus und fährt in weiterer Folge über schöne Hänge hinunter zu den weitläufigen Böden (Bereich "Breites Wasser" bzw. "Finanzerstein"). Zuletzt flach durch das Tal zur Jamtalhütte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn bis zum Bhf. Landeck-Zams. Weiter mit dem Postbus Nr. 4240 nach Galtür.
Infos: www.oebb.at, www.postbus.at
Anfahrt
Von Osten kommend auf der A12 bis Landeck und wenige Kilometer weiter auf der S16 bis zur Ausfahrt Pians/Paznauntal. Auf der B188 nach See, Kappl, Ischgl und schließlich nach Galtür. Von Landeck sind es ca. 38 km.
Von Westen kommend auf der S16 bis zur Ausfahrt Pians/Paznauntal. Weiter wie oben beschrieben.
Achtung: In den Wintermonaten ist Galtür von Westen über die Silvretta Hochalpenstraße nicht erreichbar (Wintersperre).
Parken
Kurz vor der Einfahrt in das Ortszentrum von Galtür zweigt linkerhand die Straße parallel zum Jambach ab. Nach wenigen Metern gibt es linkerhand Parkmöglichkeiten (gebührenpflichtig).
Speziell für SkitourengeherInnen gibt es im Ortsteil Gampele (etwas oberhalb von Galtür) einen großen Parkplatz mit zahlreichen Parkmöglichkeiten. Diesen Parkplatz erreicht man, wenn man beim Jambach linkerhand abzweigt, ein kurzes Stück dem Bach parallel folgt und nach ca. 100 m nochmals links abzweigt und ein kurzes Stück hinauffährt. Von diesem Parkplatz kann man direkt mit den aufgefellten Ski starten.
Achtung: Keinesfalls direkt beim Ausgangspunkt ins Jamtal parken. Hier wurde ein Parkverbot ausgesprochen (Fahrzeuge werden abgeschleppt).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen