Südliche Riffelspitze (2.262m) - anspruchsvolle Rundtour im Wettersteingebirge mit Blick auf die Zugspitze
Wer schon alle Wege hinauf zur Zugspitze gemeistert und auch sonst den Großteil aller relativ leicht zu meisternden Bergtouren im Wettersteingebirge abgehakt hat, dem empfehlen wir die sehenswerte Rundtour von Hammersbach hinauf zur südlichen Riffelspitze (2.262m).
mittel
Strecke 26,6 km
Start ist der Wanderparkplatz bei Hammersbach, von wo aus es über einen der zahlreichen Zustiegswege (831 A, 832, etc.) in Richtung Höllentalklamm geht. Wer die etwas spektakulärere Variante über den Stangensteig (831 A) wählt, spart sich nicht nur die Gebühr zum Passieren der Klamm, sondern kann diese obendrein von luftigen Höhen aus bestaunen. Denn während man eine Brücke der ehemaligen Bergwerksarbeiter passiert, bietet sich ein fulminanter Blick in das brodelnde Gewässer des Hammersbach.

Autor
Veit SchumacherAktualisierung: 18.09.2014
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Südliche Riffelspitze, 2.262 m
Tiefster Punkt
Hammersbach, 770 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, gute KonditionStart
Wanderparkplatz bei Hammersbach (770 m)
Koordinaten:
DD
47.465063, 11.045003
GMS
47°27'54.2"N 11°02'42.0"E
UTM
32T 654115 5258874
w3w
///ausgegraben.bewohnt.druck
Ziel
Südliche Riffelspitze (2.262m)
Wegbeschreibung
Bis zur Höllentalangerhütte (1.387m) verläuft die Wanderung noch recht anspruchslos, wird aber spätestens im Anstieg zum berüchtigten “Brett” unterhalb des Höllentalferners deutlich anstrengender. Bevor es links weiter in Richtung Zugspitze geht, biegt man rechts in Richtung Riffelscharte ab und arbeitet sich von dort aus in kleinen Serpentinen nach oben – mit Draht versicherte Stellen sind neben der Höhenluft dabei noch die größten Herausforderungen. Oben angekommen präsentiert sich ein herrlicher Ausblick hinüber nach Tirol und hinunter ins Tal auf den Eibsee. Wer keine Lust auf die ohnehin zu überquerende Hohe Riffel (2.232m) hat, der steigt einfach nach rechts auf die westliche Riffelspitze auf, wobei durchaus ein wenig Felsenkontakt notwendig wird. Zum Abstieg wird es noch einmal etwas spannender, wenn eine drahtversicherte Passage (Riffelschartensteig) tiefe Blicke hinunter in die Riffelscharte gewährt. Hier ist absolute Trittsicherheit und größte Aufmerksamkeit erforderlich! Anschließend geht es auf waldigen Wegen und immer parallel zur Zugspitzbahn zurück in Richtung Hammersbach. Achtung: Wer nicht aufpasst und komplett absteigt, gelangt direkt zum Eibsee und nimmt so einen Umweg in Kauf. Wer allerdings zu faul ist, den Rückweg auf sich zu nehmen, kann ab hier auch mit dem Bus oder mit der Zugspitzbahn zurück nach Grainau fahren.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Regionalbahn nach Garmisch-Partenkirchen, dann umsteigen in die Zugspitzbahn und aussteigen in HammersbachAnfahrt
ca. 1 Std. von München über die A95 in Richtung Garmisch-Partenkirchen, dann entlang der B2 in Richtung Ehrwald , dann bei Grainau in Richtung Hammersbach abbiegen.Parken
Auto auf dem Wanderparkplatz bei Hammersbach abstellen (Gebühr: rund 3,- Euro).Koordinaten
DD
47.465063, 11.045003
GMS
47°27'54.2"N 11°02'42.0"E
UTM
32T 654115 5258874
w3w
///ausgegraben.bewohnt.druck
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
kompass Karte Nr. 25 “Zugspitze – Mieminger Kette”
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
mind. 2-3 Liter Wasser, möglichst bei trockenem Wetter, Regenbekleidung, festes SchuhwerkBewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
26,6 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
1.500 hm
Abstieg
1.500 hm
Höchster Punkt
2.262 hm
Tiefster Punkt
770 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen