Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Südalpenweg 03 / Grenzpanoramaweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour

Südalpenweg 03 / Grenzpanoramaweg

· 1 Bewertung · Mehrtagestour · Südsteiermark
Verantwortlich für diesen Inhalt
Südsteiermark Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Sommer in der Südsteiermark
    Sommer in der Südsteiermark
    Foto: Steiermark Tourismus/Harry Schiffer
Was war das für ein befreiendes Gefühl, als der Eiserne Vorhang fiel! Als jene starre Grenze, die unsere Heimat von der unserer Nachbarn trennte, der Freundschaft und gemeinsamem Erleben wich. Dieses Gefühl wird uns unweigerlich wieder überkommen, wenn wir den Grenzpanoramaweg erwandern. Wir werden sehen und spüren, dass die Natur die vielen Jahre, in denen sie der Mensch mied - meiden musste, fleissig ihre ureigenste Aufgabe erfüllte: nämlich diese Landschaft, die uns vom Wanderdorf Soboth auf 1.065 m Seehöhe über weiche Almen und Wiesen bis zu den romantischen Weingärten der Südsteiermark und den anschließenden Aulandschaften rund um Bad Radkersburg führt, zu perfektionieren. Der Vorhang ist Geschichte, das Gefühl von Freiheit auf den Bergrücken mit Blick auf die Landschaft links und rechts - das ist geblieben und stellt ein unvergessliches Wander-, Genuss- und Kulturerlebnis dar. Freuen wir uns auf die Wallfahrtskirche Sveti Duh, auf gemütliche Buschenschenken, unzählige, schier endlose Ausblicke und zum Abschluß der Tour auf die Parktherme in Bad Radkersburg.
mittel
Strecke 122,8 km
35:00 h
3.036 hm
3.864 hm
1.484 hm
208 hm

Unsere Tour führt uns entlang der österreichisch - slowenischen Grenze und ist mit den nachfolgenden 6 Tagesetappenvorschlägen Teil des Internationalen Weitwanderweges 03, der von Bad Radkersburg im Dreiländereck Österreich-Slowenien-Ungarn nach Silian in Italien führt. Wir gehen jedoch in diesem Fall in umgekehrter Richtung - vom Wanderdorf Soboth bis Bad Radkersburg. Auf kurzen Teilstücken wie bei Leutschach verlassen wir für wenige Kilometer den 03-er Weg um besonders schöne Wanderwegabschnitte wie jenen durch die Heiligengeistklamm zu besuchen. Zudem bieten sich Leutschach zahlreiche Unterkünfte für eine wohltuende Nacht an. Auch im Abschnitt von Glanz an der Weinstraße über Ratsch und Beerghausen bis Spielfeld bleiben wir auf österreichischer Seite, wo uns zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten erwarten.

Wir steigen im Wanderdorf Soboth ein und lassen uns zunächst über weite, weiche Almböden hinunter in die Weingärten der Südsteiermark führen. Wir durchwandern herrliche Aulandschaften. Wir können die berühmte Wallfahrtskirche Sveti Duh auf slowenischer Seiter sehen und besuchen. Ihre bewegte Geschichte führt bis ins 17. Jahrhundert zurück - heute ist sie sehr hübsch renoviert. Wir haben auch die Möglichkeit, vom "rechten Pfad" abzukommen und einzelne Tagesetappen wie die nach Eibiswald - Heimat des Österreichischen Weitwandermuseums und Etappenort der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" - in unsere Tour aufzunehmen, oder auch als eigene Wanderungen, die allesamt als Rundwege geführt sind zu erwandern. Sehenswert ist auch die alte Murecker Schiffsmühle, die immer noch in Betrieb ist. Und schließlich, am Ende unserer Tour wartet das bezaubernde 700 Jahre alte Grenzstädtchen Bad Radkersburg mit seinen kleinen Gässchen, Kaffees und natürlich seiner Parktherme.

Autorentipp

Empfehlung: Es gibt entlang der Strecke teilweise Einkehrmöglichkeiten (Öffnungszeiten der Betriebe bitte beachten), es ist jedoch empfehlenswert sich ausreichen Verpflegung (Essen und Trinken) entlang der Strecke mitzunehmen.

 

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 27.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.484 m
Tiefster Punkt
208 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 33,86%Naturweg 23,09%Pfad 27,97%Straße 13,26%Unbekannt 1,81%
Asphalt
41,6 km
Naturweg
28,4 km
Pfad
34,4 km
Straße
16,3 km
Unbekannt
2,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

Weitere Detailinformationen: www.alpenverein.at/weitwanderer

Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.

Start

Soboth (1.057 m)
Koordinaten:
DD
46.681037, 15.074267
GMS
46°40'51.7"N 15°04'27.4"E
UTM
33T 505679 5169722
w3w 
///dämpfe.sichtbar.hochrot
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bad Radkersburg

Wegbeschreibung

Der Südalpenweg 03 / Grenzpanoramaweg birgt viele Möglichkeiten und Varianten. Wir können ihn in 6 Etappen als große Tour erleben. Aber auch einzelne Tagesetappen bieten, jede für sich, ein Erlebnis. Im Folgenden können wir uns ein Bild im groben Überblick machen, wobei bei unserer Routenführung wir zumeist auf österreichischem Boden unterwegs sind. Wichtig: Bitte gutes Kartenmaterial nicht vergessen!

 

1. Tagesetappe

Soboth (1.065 m) – Hühnerkogel (1.522 m) – Gh. Strutz (846 m)

Im Wanderdorf Soboth, wo der Koralm Kristall Trail endet, starten wir. Wir bewundern den Stausee mit seinen 22 Millionen Kubikmetern Wasser, queren die Feistritz und genießen vor allem die Aussicht zu den Steiner Alpen und der Petzen linker Hand und den Karawanken bis hin zu den Julischen und Karnischen Alpen. Der höchste Punkt wird der Hühnerkogel sein, bevor wir uns dem Etappenziel, dem Gasthof Strutz in Laaken zuwenden.

Länge: etwa 15 km

 

2. Tagesetappe

Gh.Strutz (846 m) - St. Lorenzen (947 m) – Radlpass (662 m) – Kapunerhütte (1.052 m) – Gh. Wutschnigg (900 m)

Viel Wald erwartet uns. Der Zweibach stellt die tiefste Stelle der Etappe. Auf der Märchenwiese sollten wir ein wenig rasten. Das bringt Kraft für den steilen Aufstieg in Richtung St. Lorenzen. Erahnen wir, wie es früher an den Grenzposten zugegangen ist, ein Häuschen gibt Zeugnis. Vorbei an Gasthöfen, Kirchen zum Radlpass. Von dort sind es noch etwa drei Stunden bis nach St. Pongratzen und dem Gasthof Legat vulgo Wutschnig.

Tipp: Ab dem Radlpass bietet sich als Alternative auch der Rundweg nach Eibiswald an. Nehmen wir ihn, stoßen wir erst wieder in St. Pongratzen auf den ursprünglichen Grenzpanoramaweg. Diese Etappe ist auch eine beliebte Einzeltour, beginnend in Eibiswald.

Länge: etwa 17 km

 

3. Tagesetappe

Gh. Wutschnig (900 m) - Remschniggalm (757 m) – Leutschach (352 m)

Bis nach Leutschach führt uns die heutige Eatppe, wobei Sportliche auch gerne auf dem ursprünglichen Panoramaweg bleiben können. Wir aber biegen bei Pronintsch ab und verbringen die Nacht im wunderschön gelegenen Weinort Leutschach.

Tipp: Der Rundweg Leutschach über Pronintsch und der etwas herausforderndere Teil des Grenzpanoramaweges ist als Einzeletappe beliebt und empfehlenswert. Er führt über Sveti Duh, die Walfahrtskirche und zurück durch die Heiligengeistklamm und der Spitzmühle nach Leutschach.

Ein weiterer Tipp als Einzelvariante: Von der Spitzmühle, die in der Heiligengeistklamm liegt, geht´s es über die Zollhütte auf dem Grenzpanoramaweg und einem Verbindungsweg in die Heiligengeistklamm und damit in einer verkürzten Variante wieder zur Spitzmühle zurück.

Länge: etwa 18 km

 

4. Tagesetappe

Leutschach (352 m) – Sveti Duh (903 m) - Krebskogel (516 m) – Sulztal an der Weinstraße (505 m)

Wir gehen von Leutschach durch die bereits erwähnte Heiligengeistklamm, die ein Erlebnis für sich ist und kommen beim Buschenschank Waucher (Öffnungszeiten beachten) wieder auf den Grenzpanoramaweg. Hier können wir den Abstecher nach Sveti Duh überlegen, denn allein der Ausblick ist ein Vergnügen. Die Südsteiermark zeigt sich bereits in der Landschaft. Wir gehen bis zum Zollamt Kos auf dem Grenzpanoramaweg, hier zweigen wir allerdings ab und wandern, begleitet von schönen Ausblicken und Klapotetzen, ins Sulmtal wo wir in der Gegend des Dreisiebner Stammhauses in Sulztal an der Weinstraße nächtigen.

Lämge: etwa 25 km

 

5. Tagesetappe

Sulztal an der Weinstraße (505 m) - Spielfeld (305 m) - Mureck (237 m)

Das schöne Sulztal verlassend wartet Mureck auf uns. Es geht zunächst viel durch Weingärten Richtung Spielfeld. Wer an diesem Teil der Strecke, was schade wäre, lieber mit der Bahn seinen Weg fortsetzt, hat die Möglichkeit in Spielfeld abzubrechen. Aber wir würden schöne Auwälder, ein Natura 2000 Gebiet und die Entspannung in der Parktherme Bad Radkersburg versäumen. Der Weg führt uns übrigens heute viel der Mur entlang, dem größten Fluss in der Steiermark, der auf dieser und der nächsten Etappe auch die Grenze zwischen Slowenien und Österreich bildet. Das Ziel heute ist der wunderschöne Ort Mureck.

Länge: etwa 25 km

 

6. Tagesetappe

Mureck (237 m) - Dietzen (212 m) - Bad Radkersburg (208 m)

Bevor wir starten sollten wir die Murecker Schiffsmühle, die direkt an der Mur liegt besuchen. Der Weg führt uns an diesem Tag vorbei am Röcksee und durch die Murauen, zum teil auf wunderschönen Pfaden, zum Teil aber auch auf Asphalt, nach Bad Radkersburg, die Thermen- und Radstadt mit ihrem wunderschön erhaltenem Altstadtkern. In Bad Radkersburg angekommen, erwarten uns neben der Therme mit zahlreichen Hotels und Pensionen auch Vinotheken, die uns die wunderbare Vielfalt an steirischen und slowenischen Weinen bietet und uns ins Kulinarium dieser Region einweiht.

Länge: etwa 22 km

Hinweis: Teile dieser Etappe werden in den nächsten Monaten geändert sodaß der Weg dann direkt entlang der Mur durch die Aulandschaft führt. Der derzeitige Weg bleibt aber weiterhin bestehen!

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Details zur Anreise ins Wanderdorf Soboth finden Sie hier.

Parken

Beim zentralen Wanderausgangspunkt Soboth-Ort stehen genügend Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
46.681037, 15.074267
GMS
46°40'51.7"N 15°04'27.4"E
UTM
33T 505679 5169722
w3w 
///dämpfe.sichtbar.hochrot
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Fritz und Erika Käfer: Österreichischer Weitwanderweg 03 - Vom oststeirischen Weinland zu den Dolomiten, Sektion Weitwanderer des OEAV, Ausgabe 2012, Tel. +43 (0)1 / 4938408, www.alpenverein.at/weitwanderer

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Wander- und Bikekarte 217, Südsteirisches Weinland Eibiswald-Kitzeck-Gamlitz, 1:25.000

Kompass Wander- und Bikekarte 225, Steirisches Hügel- und Vulkanland Mureck - Bad Radkersburg - Murska Sobota, 1:50.000

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
122,8 km
Dauer
35:00 h
Aufstieg
3.036 hm
Abstieg
3.864 hm
Höchster Punkt
1.484 hm
Tiefster Punkt
208 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.