Stuhleck - Kaltenbachgraben
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Orientierung:Nach dem Karl-Lechner-Haus auf Wegverlauf achten. Ab der Baumgrenze bei Nebel und Sturm unangenehm, obgleich es nur gilt, immer aufwärts zu gehen bis zum Gipfel. Durchaus anspruchsvoll ist bei Nebel das himmelsrichtige Verlassen der Hütte, da die vielen Zäune und Pistenhinweise verwirren können (nicht unterschätzen!).
Lawinen: Auf dieser Route außer bei extremen Verhältnissen (Ausläufer des Lyragrabens!) kein Thema.
Weitere Infos und Links
www.bergundkarte.atwww.spitalamsemmering.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg: Am Ende des Parkplatzes (links WC-Anlage) auf der Forststraße in den Kaltenbachgraben (rote Markierung). Vorbei an einer alten Mühlenanlage, Pkt. 955 m. Weiter gemütlich talein, erst ab 1020 m endlich deutlicher ansteigen zu einer Jagdhütte und weiter zu einer Linkskehre der Forststraße, 1180 m. Gerade weiter im Graben auf einem guten Weg zum nahen baumfreien Ausläufer des Lyragrabens. Auf der Lichtung an zwei markanten Fichten vorbei, dann auf Höhe von zwei kleineren Fichten links über einen kleinen Wasserlauf in den Wald (Stelle nicht ganz leicht zu finden). Im Wald in einigen Kehren höher auf dem rot markierten Sommerweg. Dann über eine längere recht steile Rampe zu einer Forststraße, 1380 m. Auf dieser kurz links (nicht rechts dem roten Pfeil folgen!), alsbald schräg rechts ab und mittelsteil wieder mit der roten Markierung auf dem engen Waldweg in Kehren auf die idyllische Lichtung mit dem Karl-Lechner-Haus, 1449 m, offener Vorraum. 1 ¾ Std.
Weiter im schönen Hochwald nach SO (gelber Wegweiser). Bald über eine markante Lichtung, an ihrem oberen Rand (Schild auf Baum) rechts und ansteigende Querung auf eine Lichtung, 1600 m. Bereits hier sollte man gegen Kälte und Wind vorsorgen. Nun weiter nach SW in schräg ansteigender Traverse an die Waldgrenze, 1660 m (rechts Wasserreservoir) und zunehmend baumfreier, aussichtsreicher und oft stürmischer, aber sanfter Anstieg zum bereits längst sichtbaren Alois-Günther-Haus auf dem Gipfel. Dort zwei mögliche Eingänge an den beiden Längsseiten der Hütte. 1 Std.
Aufstiegsvariante: Nach dem Karl-Lechner-Haus nach der Querung auf die Lichtung, 1600 m, durch einen zwischendurch auch steileren freien Streifen nach S an die Baumgrenze und rechts einschwenkend über den weitläufigen stumpfen Rücken zum Alois-Günther-Haus.
Bei wenig Schnee auf 1180 m besser auf der Forststraße bleiben und in Kehren zu einer Jagdhütte, 1350 m, und rechts flach zur Einmündung in den direkten Waldaufstieg bei einem Graben, 1380 m. Weiter wie oben zum Karl-Lechner-Haus.
Abfahrt auf der Piste: Über die Gipfelfläche rechts am Kreuz vorbei und leicht links zur Bergstation des Sessellifts. Bei der folgenden Pistengabelung rechts halten und mit wenigen Schwüngen, meist aber im Schuss auf der Piste auf die ganz ebene Ganzeben und an der ersten Baumgruppe links vorbei zur Bergstation Weißenelf mit dem Panorama-Restaurant. Weitere Abfahrt auf dem breiten Pistenband, im Bereich des Hühnerkogels rechts halten und auf einer der beiden Pisten hinab in den Kaltenbachgraben.
Abfahrtsvariante: Abfahrt wie Aufstieg zum Karl-Lechner-Haus, mit schönen Momenten im Waldpowder, dann ab 1380 m auf der Forststraße zurück in den Kaltenbachgraben.
Lyragraben: bei sicheren Verhältnissen eine interessante nordseitige Steilabfahrt. Zumeist mit Gegenanstieg zurück zum Stuhleck verbunden, da im Frühjahr der Kaltenbachgraben nicht mehr durchgehend befahrbar sein wird.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn nach Spital am SemmeringAnfahrt
A2, dann S6 bis Ausfahrt Spital am Semmering. B306 nach Spital und abzweigen durch den Ort zur Talstation der "Promibahn" im Kaltenbachgraben (Parkplatz 4, Straßenende, Pkt. 874 m).Parken
Kaltenbachgraben, Parkplatz 4, Straßenende, Pkt. 874 m.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Skitouren-StandardausrüstungLawinenlage
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen