Stubaier Grenzrunde - Etappe 5: Becherhaus - Sulzenauhütte - Stubai
Wegearten
Sicherheitshinweise
Wer beim Abstieg vom Wilden Freiger dem Nordostgrat folgt, der braucht mittlerweile keine Gletscherausrüstung mehr. Vorsicht ist allerdings angebracht: Wer aus Bequemlichkeit auf die nur auf den ersten Blick harmlosen Schneefelder rechts des Kammes auisweicht, der muss mit Spalten rechnen und benötigt Gletscherausrüstung.Achtung bei schlechter Sucht, schwierige Orientierung.
Bei schlechter Sicht oder um die geringe Spaltengefahr komplett zu vermeiden kann man vom Signalgipfel immer entlang des Grates auch zur Freigerscharte absteigen (der Grat ist durchgehend markiert, erfordert aber Trittsicherheit).
Weitere Infos und Links
Übernachtung: Becherhaus
Informationen zur Region:
Tourismusverband Stubai, Tel. 0043/5018810, www.stubai.at
Eisacktal Marketing, Tel. 0039/0472/802232, www.eisacktal.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Becherhaus (3191 m) kurzer Abstieg über den zum Wilden Freiger ziehenden Grat (Drahtseil) und auf diesem teils gesichert hinauf zum Signalgipfel (3392 m). Entlang des Kammes über Geröll, Blockwerk und Schnee, zuletzt etwas exponiert, auf den Wilden Freiger (3418 m). Abstieg zu einer ehemaligen Zollhütte und entlang des Nordostrückens über Geröll, später Schnee, bis der Grat schmaler wird und man eine steile Felsstufe besser rechts umgeht. Dann wieder auf dem Grat weiter und schließlich über einen Felsrücken vor der Schneemulde unter dem Gamsspitzl rechts hinunter, bis man flach in die Mulde queren kann. Nach einem kurzen Gegenanstieg weiter in die Seescharte (2762 m), die den Übergang zur Sulzenauhütte ermöglicht. Weiter zur Sulzaualm und auf dem WildeWasserWeg zur Grawaalm bzw. zum etwas oberhalb gelegenen Parkplatz der Sulzenauhütte.
Vom Endpunkt im Stubai mit dem Bus nach Innsbruck und mit dem Zug nach Hause bzw. nach Steinach.
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Feste Bergschuhe, evtl. Steigeisen für hartgefrorenene Schneefelder.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen