Stöhrhaus von Marktschellenberg über Eishöhle und Mittagsscharte
Bergtour
· Berchtesgadener Alpen
Der Anstieg von Marktschellenberg ist sehr abwechslungsreich und reich an landschaftlichen Höhepunkten. Eine Einkehr auf der, knapp unterhalb der Schellenberger Eishöhle gelegenen Toni-Lenz-Hütte erleichtert den langen Anstieg.
mittel
Strecke 10,2 km
Von Marktschellenberg zur Toni-Lenz-Hütte und über den Thomas-Eder-Steig zur markanten, tiefeingeschnittenen Mittagscharte aufsteigen. Hier dem Überschreitungsweg am Ostrand des Hochplateaus des Untersberg entlang zum Berchtesgadener Hochthron folgen und dahinter zum Stöhrhaus absteigen.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Berchtesgadener Hochthron, 1.974 m
Tiefster Punkt
MArktschellenberg, Wanderparkplatz Eishöhle, 466 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
4,9 km
Pfad
4,9 km
Weglos
0,3 km
Weitere Infos und Links
www.stoehrhaus.de; www.dav-berchtesgaden.deStart
Marktschellenberg, Wanderparkplatz Eishöhle an der B20 (465 m)
Koordinaten:
DD
47.704010, 13.038280
GMS
47°42'14.4"N 13°02'17.8"E
UTM
33T 352831 5285266
w3w
///gingen.wald.flucht
Ziel
Stöhrhaus
Wegbeschreibung
Von Marktschellenberg über Toni-Lenz-Hütte (Schellenberger Eishöhlenhütte) zum Stöhrhaus
Am Eishöhlen-Parkplatz, 470 m, die Bundesstraße überqueren und einer kleinen Straße in den Wald oberhalb des alten Zollturms folgen. In einer Kurve einer Forststraße nach links folgen und schräg oberhalb des Rothmanngrabens zum verf. Bachkaser kurz vor dem Bachgraben aufsteigen. Nun in einer weit ausholenden Schleife durch den Wald zum Lochgraben empor und weiter durch den schönen Laub- und Nadelwald bis zu einem Rastplatz aufsteigen. Oberhalb führt der weiter gut ausgebaute Weg steil durch den Wald hinauf zur Ruine der ehem. Mitterkaser-Jagdhütte, 1075 m (Quelle), und oberhalb der Baumgrenze beim verf. Sandkaser in Serpentinen durch Latschenfelder in von einigen Rinnen durchzogenes Gelände aufwärts zur Toni-Lenz-Hütte, 1411 m. Kurz unterhalb der Hütte zweigt der Bsuchsteig über den Schellenberger Sattel in das Rosittental ab.
Von der Toni-Lenz-Hütte, 1411 m, zuerst dem Steig, der auch zur Eishöhle führt, in einem Linksbogen durch ein Schuttkar folgen und um die markante Rippe des Kl. Heubergkopfs herum zur Abzweigung des Steiges zur Schellenberger Eishöhle. Zur Mittagscharte hält man sich auf dem geradeaus weiterführenden Steig und steigt unter der rotbrüchigen Südwand des Gr. Heubergkopfs auf. Diese steile, unüberwindlich erscheinende Felswand wird durch den gut gesicherten, teilweise im Berginneren verlaufenden, Thomas-Eder-Steig schräg aufwärts zur Mittagscharte, 1671 m, überwunden. Von der Mittagscharte gegenüber der ehem. Grenzhütte dem in südl. Richtung führenden Steig folgen und zum Ochsenkamm aufsteigen. Weiter in ständigem Auf und Ab meist auf der NW-Seite des Untersbergkamms, an den Ochsenköpfen, 1824 m, dem Rauheck, 1892 m, und dem Gamsalmkopf, 1888 m, vorbei, über das wellige Untersbergplateau. Kurz hinter dem Gamsalmkopf zweigt ein Steig zum Hirschangerkopf ab. Der Überschreitungsweg führt auf der NW-Seite des Kamms weiter und über die Gipfelflanke zum Berchtesgadener Hochthron, 1973 m, hinauf. Zum Gipfel selbst gelangt man in einem kurzen Abstecher vom Hauptweg. Über den westlich abfallenden Gipfelrücken durch Latschengassen zum Stöhrhaus, 1894 m, absteigen.
Am Eishöhlen-Parkplatz, 470 m, die Bundesstraße überqueren und einer kleinen Straße in den Wald oberhalb des alten Zollturms folgen. In einer Kurve einer Forststraße nach links folgen und schräg oberhalb des Rothmanngrabens zum verf. Bachkaser kurz vor dem Bachgraben aufsteigen. Nun in einer weit ausholenden Schleife durch den Wald zum Lochgraben empor und weiter durch den schönen Laub- und Nadelwald bis zu einem Rastplatz aufsteigen. Oberhalb führt der weiter gut ausgebaute Weg steil durch den Wald hinauf zur Ruine der ehem. Mitterkaser-Jagdhütte, 1075 m (Quelle), und oberhalb der Baumgrenze beim verf. Sandkaser in Serpentinen durch Latschenfelder in von einigen Rinnen durchzogenes Gelände aufwärts zur Toni-Lenz-Hütte, 1411 m. Kurz unterhalb der Hütte zweigt der Bsuchsteig über den Schellenberger Sattel in das Rosittental ab.
Von der Toni-Lenz-Hütte, 1411 m, zuerst dem Steig, der auch zur Eishöhle führt, in einem Linksbogen durch ein Schuttkar folgen und um die markante Rippe des Kl. Heubergkopfs herum zur Abzweigung des Steiges zur Schellenberger Eishöhle. Zur Mittagscharte hält man sich auf dem geradeaus weiterführenden Steig und steigt unter der rotbrüchigen Südwand des Gr. Heubergkopfs auf. Diese steile, unüberwindlich erscheinende Felswand wird durch den gut gesicherten, teilweise im Berginneren verlaufenden, Thomas-Eder-Steig schräg aufwärts zur Mittagscharte, 1671 m, überwunden. Von der Mittagscharte gegenüber der ehem. Grenzhütte dem in südl. Richtung führenden Steig folgen und zum Ochsenkamm aufsteigen. Weiter in ständigem Auf und Ab meist auf der NW-Seite des Untersbergkamms, an den Ochsenköpfen, 1824 m, dem Rauheck, 1892 m, und dem Gamsalmkopf, 1888 m, vorbei, über das wellige Untersbergplateau. Kurz hinter dem Gamsalmkopf zweigt ein Steig zum Hirschangerkopf ab. Der Überschreitungsweg führt auf der NW-Seite des Kamms weiter und über die Gipfelflanke zum Berchtesgadener Hochthron, 1973 m, hinauf. Zum Gipfel selbst gelangt man in einem kurzen Abstecher vom Hauptweg. Über den westlich abfallenden Gipfelrücken durch Latschengassen zum Stöhrhaus, 1894 m, absteigen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Marktschellenberg, Parkplatz EishöhleAnfahrt
Auf der A8 aus Richtung München bis Grenzübergang Walserberg nach Österreich (Achtung Autobahnmaut), beim Knoten Salzburg der A10 in Richtung Villach folgen. Bei der Ausfahrt 8 Salzburg Süd die Autobahn verlassen und in Richtung Berchtesgaden weiter. Kurz hinter der Grenze befindet sich auf der linken Seite, noch vor Erreichen der Ortschaft Marktschellenberg ein großer Wanderparkplatz (Eishöhlen-Parkplatz) an der Bundesstraße.Parken
Marktschellenberg, Wanderparkplatz Eishöhle an der B20Koordinaten
DD
47.704010, 13.038280
GMS
47°42'14.4"N 13°02'17.8"E
UTM
33T 352831 5285266
w3w
///gingen.wald.flucht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, Kühnhauser, Bergverlag Rother
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte BY 22 - Berchtesgaden Untersberg
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,2 km
Dauer
7:15 h
Aufstieg
1.944 hm
Abstieg
543 hm
Höchster Punkt
1.974 hm
Tiefster Punkt
466 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen