Stöhrhaus von Grossgmain-Bruchhäusl über Hirschangerkopf
Bergtour
· Berchtesgadener Alpen
In seinem ersten Teilstück überwindet der Steig von Großgmain aus in ziemlich gerader Linie den steilen Bergwald zur Almfläche der verfallenen Vierkaser und dem oberhalb gelegenen Hirschangerkopf. Vom Hirschangerkopf leitet der Steig durch Fels- und Latschengassen über wellige, von dem Wintersturm Kyrrill arg in Mitleidenschaft gezogenen, Hochfläche zur Almfläche der Zehnkaser und weiter zum Stöhrhaus.
mittel
Strecke 8 km
Der nicht allzu häufig genutzte Anstisg stellt eine Alternative zu den bekannteren Anstiegen aus dem Berchtesgadener Tal dar, im nordwestlichen Untersberg trifft man seltener jemand an als in den anderen Bereichen des Untersbergs. Wenn man einmal den steilen Anstieg zur Vierkaseralm überwunden hat, bietet der Steig viele landschaftliche Höhepunkte und Ausblicke. Im Wegverlauf passiert man auch einen Kultplatz (Ochi-Platz) der am Untersberg sehr regen "Alpen-Schamanen".
Autorentipp
Der Anstieg von Großgmain lässt sich mit einem Abstieg auf dem AV Weg 465 nach Hallthurm und einer Querung auf dem Verbindungsweg, der kurz unterhalb des Hallthurmpasses zum ghs. Wolfsschwang führt zu einer schönen Rundtour verbinden.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Stöhrhaus, 1.894 m
Tiefster Punkt
Großgmain, Bruchhäusl, 637 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Asphalt
0 km
Pfad
3,9 km
Weglos
4,1 km
Weitere Infos und Links
www.stoehrhaus.de; www.dav-berchtesgaden.deStart
Großgmain, Bruchhäusl (649 m)
Koordinaten:
DD
47.723939, 12.934991
GMS
47°43'26.2"N 12°56'06.0"E
UTM
33T 345142 5287683
w3w
///anhöhe.schreibung.ortskundiger
Ziel
Stöhrhaus
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Bruchhäusl, 650 m, führt der Steig in ziemlich gerader Linie -zweimal eine Forststraße querend - sehr steil durch den Wald zu der Almfläche der verf. Vierkaser, 1590 m, empor. Von den Überresten der letzten Almhütte kann man nach links in nördl. Richtung über die Almwiese zu einem Aussichtspunkt am Hochflächenrand (Kreuz, 10 Min.) gelangen. Zum Hirschangerkopf folgt man dem bez. Steig weiter gerade aufwärts durch Latschen und Grasmulden. Kurz unterhalb des Gipfels gelangt man zu einer Steigverzweigung bei einem mit Markierungen versehenen Stein in der Nähe der Hirschangerquelle, 1690 m, die allerdings meist nur sehr wenig Wasser führt. Der hier nach links abzweigende Steig führt über den Mitterberg zum Weg der Unterbergüberschreitung und dem Berchtesgadener Hochthron. Zum Gipfel des Hirschangerkopfs folgt man den geradeaus weiterführenden Steigspuren zu einem Grassattel. Hier nach rechts durch eine Latschengasse über eine kurze schrofige Felsstufe hinweg in wenigen Minuten zum Hirschangerkopf, 1769 m, aufsteigen. Wieder zurück am Grassattel hält man sich links und folgt Steigspuren über das Feld abwärts. Über eine kurze Felsstufe und Latschengassen wird eine wellige Hochfläche erreicht. Der Steig führt im weiteren windungsreich über die von dem Wintersturm Kyrrill arg in Mitleidenschaft gezogenen Hochfläche oberhalb der Gurrwand und des Archenkopfs entlang zu der Almfläche der Zehnkaser. Diese nach NO überquerend gelangt man auf den von Winkl heraufführenden AV-Weg 464. Auf diesem nach links haltend zur Einmündung des Stöhrwegs (AV-Weg 417) am Gatterl und mit diesem gemeinsam über einen latschenbewachsenen Rücken zum Stöhrhaus aufsteigen. Der nahe gelegene Berchtesgadener Hochthron, 1973 m, kann in 15–20 Min. über den breiten Westrücken erreicht werden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Nächstgelegene Bushaltestelle in Großgmain (ca. 2,5 km entfernt)Anfahrt
Aus Richtung München auf der A8 (München - Salzburg) bis zur Ausfahrt 115 "Bad Reichenhall", nun auf der B20 über Piding und Bayerisch Gmain über die Grenze nach Großgmain. In Großgmain der Plainburgstraße bis kurz vor dem Gasthaus Wolfsschwang folgen. Aus Richtung Salzburg auf Landstraßen bis in das Ortszentrum von Großgmain.Parken
Parkplatz unterhalb der Gebäude von BruchhäuslKoordinaten
DD
47.723939, 12.934991
GMS
47°43'26.2"N 12°56'06.0"E
UTM
33T 345142 5287683
w3w
///anhöhe.schreibung.ortskundiger
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, Kühnhauser, Bergverlag Rother
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte BY 22 - Berchtesgaden Untersberg
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.500 hm
Abstieg
200 hm
Höchster Punkt
1.894 hm
Tiefster Punkt
637 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen