Stöhrhaus von Glanegg über Zeppezauerhaus und Mittagsscharte
Wegearten
Weitere Infos und Links
www.stoehrhaus.de; www.dav-berchtesgaden.deStart
Wegbeschreibung
Alternativ gelangt man hierher auf über den schwierigeren Dopplersteig (AV-Weg 460), dazu folgt man v om Parkplatz, 460 m, der kleinen Straße an einigen Häusern und der Abzweigung des Reitsteigs vorbei gerade über die Bachbrücke, 465 m. Am westl. Rand eines Steinbruchs über eine Steilstufe (Drahtseil, Steinstufen) aufsteigen und darüber leicht ansteigend auf gutem Waldweg oberhalb der Schlucht des Rosittenbachs entlang zu einem fast ebenen Wegstück bei der verfallenen Unteren Rosittenalm, 810 m. Weiter wieder steiler ansteigend durch den Wald zur ebenfalls verf. Oberen Rosittenalm, 1287 m, aufsteigen. Kurz oberhalb dieser gelangt man im bereits baumfreien Kar der Oberen Rositte zu einer Wegverzweigung, 1320 m. Hier dem rechten Weg folgen und schräg aufwärts unter die Felswand aufsteigen. Der Dopplersteig folgt hier einer sehr steilen, grasigen Rampe rechts der Dopplerwand hinauf zur Hochfläche. Der Steig ist durchgehend versichert und führt über zahlreiche, teilweise in den Fels gehauenen Stufen aufwärts. Während des Anstiegs zweigen zwei kurze Steige ab. Der erste kurz nach dem Steigbeginn nach rechts zum Eingangsportal der eisgefüllten Kolowratshöhle und der zweite etwas oberhalb nach links zu den Gamslöchern. Die beiden Steige enden an den Höhleneingängen. Die Versicherung des Dopplersteigs endet am Taxhamer Kreuz, 1560 m (schöner Rastpunkt), kurz dahinter mündet der Dopplersteig in den Reitsteig ein, dem man nach links zum nahe gelegenen Zeppezauerhaus, 1664 m, folgt.
Vom Zeppezauerhaus zur Bergstation der Untersbergbahn, 1776 m, aufsteigen und auf breitem Weg auf der Skipiste knapp unterhalb der Geländekante in einigem Auf und Ab zum Aschnoiplatz, 1815 m, am südlichen Fuß des Salzburger Hochthrons entlang. Am Aschnoiplatz zweigt ein Steig nach links von der Skipiste ab und führt über den welligen oberen Rand der Untersberg-Hochfläche zum Großen Heubergkopf, 1852 m. Dahinter weiter dem Kammverlauf folgen und schließlich in steilen Serpentinen über schrofendurchsetztes Gelände zur tief eingeschnittenen Mittagscharte, 1671 m, 1 Std., absteigen. Von der Mittagscharte gegenüber der ehem. Grenzhütte dem in südl. Richtung führenden Steig folgen und zum Ochsenkamm aufsteigen. Weiter in ständigem Auf und Ab meist auf der NW-Seite des Untersbergkamms, an den Ochsenköpfen, 1824 m, dem Rauheck, 1892 m, und dem Gamsalmkopf, 1888 m, vorbei, über das wellige Untersbergplateau. Kurz hinter dem Gamsalmkopf zweigt ein Steig zum Hirschangerkopf ab. Der Überschreitungsweg führt auf der NW-Seite des Kamms weiter und über die Gipfelflanke zum Berchtesgadener Hochthron, 1973 m, hinauf. Zum Gipfel selbst gelangt man in einem kurzen Abstecher vom Hauptweg. Über den westlich abfallenden Gipfelrücken durch Latschengassen zum Stöhrhaus, 1894 m, absteigen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung von Grödig und Salzburg nach Glanegg, Haltestelle SchlossAnfahrt
Aus Richtung München auf der A8 (München -Salzburg) über den Grenzübergang und an dem kurz daraufolgendem Autobahnkreuz der A10 (Salzburg - Villach) in Richtung Villach folgen. Bei der Ausfahrt 8 "Salzburg Süd" die Autobahn verlassen und der Bundesstraße in Richtung Grödig - Berchtesgaden folgen. Bei der zweiten Ampelanlage rechts haltend nach Grödig, In Grödig der Landesstraße in Richtung Fürstenbrunn bis nach Glanegg folgen. Beim Schloss Glanegg macht die Straße eine scharfe Kurve. Kurz dahinter zweigt die Rosittenstraße ab.Parken
Wanderparkplatz am Beginn der RosittenstraßeKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen