Stöhrhaus vom Latschenwirt über Klingeralm und Vierkaser
Bergtour
· Berchtesgadener Alpen
Anspruchsvoller Bergsteig, der abwechslungsreich über den steilen Waldhang der Untersberg-Nordflanke zu den beiden einsam am nördl. Rand der Hochfläche gelegenen Almflächen emporführt und von dort auf einem ehemaligen Grenzsteig über die wellige, von Latschen bewachsenen Hochfläche zum Stöhrhaus führt.
mittel
Strecke 10,3 km
Vom Ghs. Latschenwirt auf beschilderten Weg durch den Wald, verschiedene Forststraßen querend, wird nach steilem Anstieg die Klingeralm erreicht. Dahinter führt ein Steig am Rande der Hochfläche zu der Almfläche der verf. Vierkasser-Alm. Am oberen Waldrand führt ein Steig bei der Hirschangerquelle nach links über den Ochsenkopf und Mitterberg zum Berchtesgadener Hochthron und dem Stöhrhaus.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Berchtesgadener Hochthron, 1.974 m
Tiefster Punkt
Latschenwirt, 578 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Pfad
8,8 km
Weglos
1,2 km
Straße
0,4 km
Sicherheitshinweise
Das letzte Wegstück sollte trotz guter Markierung nur bei guter Sicht begangen werden, denn er führt durch sehr unübersichtliches Karrengelände ohne markante Orientierungspunkte. Bei schlechter Sicht ist der Steig zu den Zehnkasern vorzuziehen.Weitere Infos und Links
www.stoehrhaus.de; www.dav-berchtesgaden.deStart
Grossgmain/Ghs. Latschenwirt (577 m)
Koordinaten:
DD
47.736321, 12.949694
GMS
47°44'10.8"N 12°56'58.9"E
UTM
33T 346281 5289030
w3w
///erholt.einzug.nirgends
Ziel
Stöhrhaus
Wegbeschreibung
Circa 500 m östlich des Latschenwirts zweigt hinter einer kleinen Brücke, 565 m, der Klingeralmsteig von der Römerstraße nach rechts ab. Im unteren Bereich quert der hier z. T. etwas morastige Steig im Hochwald einige Male Forststraßen. Nach der letzten (vierten) Querung führt er in zahlreichen Kehren durch den steilen Bergwald der Untersberg-Nordflanke hinauf zu einer Wegteilung, 1200 m, unterhalb der Windlöcher. Hier ergeben sich zwei Möglichkeiten, entweder dem einfacher zu begehenden Almsteig nach links hinab in den Klingergraben folgen und durch diesen zur Klingeralm aufsteigen oder steiler und teilweise ausgesetzt über einen Waldrücken an den kurz oberhalb liegenden Windlöchern vorbei direkt zu den Hütten der Klingeralm, 1528 m, empor. Bei der Alm wendet sich der Weg nach Westen und führt auf und ab durch Latschengassen und über Karrengelände zu den verf. Vierkasern, 1590 m, und zur Einmündung des Anstiegs von Großgmain hinüber. Auf diesem zur (nur selten Wasser führenden) Hirschangerquelle aufsteigen.
An der Hirschangerquelle, 1690 m, auf der N-Seite des Hirschangerkopfs kurz unterhalb des Gipfels verzweigen sich die Steige. Der in nordöstl. Richtung führende Grenzsteig folgt dem Verlauf des Grenzkamms und umgeht dabei sowohl den Ochsenkopf, 1780 m, als auch den Mitterberg, 1840 m (in manchen Karten »Hochtramel«), auf der Südseite. Zum Mitterberg, der schon von weitem an seinem Gipfelkreuz erkennbar ist, bietet sich ein kurzer, markierter Abstecher an (10 Min.), der sich wegen seiner Aussicht lohnt. Unterhalb des Mitterbergs wendet sich der Steig vom Grenzkamm ab und hält in Richtung Hauptkamm zu. Er führt windungsreich, in ständigem Auf und Ab über die Karren der welligen Hochfläche hinweg und erreicht knapp westl. des Gamsalmkopfs, 1875 m, unterhalb des letzten Aufschwungs zum Berchtesgadener Hochthron den Weg der Untersbergüberschreitung. Nach rechts zum Berchtesgadener Hochthron, 1973 m und dahinter zum Stöhrhaus, 1894m absteigen.
An der Hirschangerquelle, 1690 m, auf der N-Seite des Hirschangerkopfs kurz unterhalb des Gipfels verzweigen sich die Steige. Der in nordöstl. Richtung führende Grenzsteig folgt dem Verlauf des Grenzkamms und umgeht dabei sowohl den Ochsenkopf, 1780 m, als auch den Mitterberg, 1840 m (in manchen Karten »Hochtramel«), auf der Südseite. Zum Mitterberg, der schon von weitem an seinem Gipfelkreuz erkennbar ist, bietet sich ein kurzer, markierter Abstecher an (10 Min.), der sich wegen seiner Aussicht lohnt. Unterhalb des Mitterbergs wendet sich der Steig vom Grenzkamm ab und hält in Richtung Hauptkamm zu. Er führt windungsreich, in ständigem Auf und Ab über die Karren der welligen Hochfläche hinweg und erreicht knapp westl. des Gamsalmkopfs, 1875 m, unterhalb des letzten Aufschwungs zum Berchtesgadener Hochthron den Weg der Untersbergüberschreitung. Nach rechts zum Berchtesgadener Hochthron, 1973 m und dahinter zum Stöhrhaus, 1894m absteigen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Ausgangspunkt ist mit Öffentlichen Verkehrmitteln nicht erreichbar.Anfahrt
Aus Richtung München auf der A8 (München - Salzburg) bis zur Ausfahrt 115 "Bad Reichenhall", nun auf der B20 über Piding und Bayerisch Gmain über die Grenze nach Großgmain. Von Großgmain zu dem Waldgasthaus Latschenwirt an der Verbindungsstraße nach Fürstenbrunn auffahren. Etwas weiter an der Straße befindet sich links eine ParkmöglichkeitParken
Großgmain, an der Römerstraße östlich des LatschenwirtsKoordinaten
DD
47.736321, 12.949694
GMS
47°44'10.8"N 12°56'58.9"E
UTM
33T 346281 5289030
w3w
///erholt.einzug.nirgends
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, Kühnhauser, Bergverlag Rother
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte BY 22 - Berchtesgaden Untersberg
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,3 km
Dauer
7:45 h
Aufstieg
1.848 hm
Abstieg
544 hm
Höchster Punkt
1.974 hm
Tiefster Punkt
578 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen