Stöhrhaus: Untersberg-Plateaurundwanderung über Mitterberg und Hischangerkopf
Diese landschaftliche schöne, weitgehend einsame Runde führt über den südwestlichen Teil des Untersberg-Hochplateaus. Die drei Gipfel, die dabei überschritten werden, bieten jeder für sich schöne Ausblicke. Die Tour gibt einen guten Eindruck über die verkarstete von Latschen bewachsene Hochfläche. Trotz guter Markierung sollte sie nur bei guter Sicht begangen werden, das sie im ersten Teil durch sehr unübersichtliches Karrengelände ohne markante Orientierungspunkte führt. Zwischen Hirschangerkopf und den Zehnkasern folgt die Tour einer zum Teil schlecht zu erkennenden Steigspur und ist aber mit Steindauben und Farbpunkten markiert.
mittel
Strecke 10,5 km
Vom Stöhrhaus auf dem Weg zur Mittagsscharte über den nahegelegenen Berchtesgadener Hochthron hinweg, auf Höhe des Gamsalmkopfs zweigt nach links ein markierter Steig zu den verf. Vierkasern ab. Er führt an den unscheinbaren Gipfeln des Mitterbergs und Ochsenkopfs vorbei über das Untersberg-Hochplateau zum Hirschangerkopf (auch Reichenhaller Hochtron). Von hier am Rand der Hochfläche entlang auf Steigspuren zur weitläufigen Hochfläche der Zehnkaser, von wo aus man wieder zum Stöhrhaus aufsteigt.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Berchtesgadener Hochthron, 1.974 m
Tiefster Punkt
Zehnkaser, 1.531 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Pfad
10,3 km
Weglos
0,2 km
Sicherheitshinweise
Die Tour sollte nur bei "klaren" Sichtverhältnissen begangen werden, da die Orientierung auf der Hochfläche bei Nebel und schlechter Sicht sehr schwierig ist.Weitere Infos und Links
www.stoehrhaus.de; www.dav-berchtesgaden.deStart
Stöhrhaus (1.852 m)
Koordinaten:
DD
47.692892, 12.980199
GMS
47°41'34.4"N 12°58'48.7"E
UTM
33T 348442 5284143
w3w
///gegend.bienen.benutzt
Ziel
Stöhrhaus
Wegbeschreibung
Vom Stöhrhaus zunächst dem Überschreitungsweg (AV Weg 417) in Richtung Berchtesgadener Hochthron, 1973 m, folgen. Der aussichtsreiche Gipfel kann in einem lohnenden, kurzen Abstecher vom Hauptweg, der unterhalb des Gipfels entlang führt, bestiegen werden. In nördlicher Richtung weiter dem Weg der Untersbergüberschreitung etwas absteigend folgen bis etwas westlich des Gamsalmkopfes, 1875 m, ein Steig nach links abzweigt. Er führt windungsreich, in ständigem Auf und Ab über die latschenbewachsenen Karren der welligen Hochfläche in westlicher Richtung hinweg. Auf der Hochfläche sind zwei, wenig ausgeprägte Erhöhungen erkennbar, der Mitterberg, 1840 m (in manchen Karten »Hochtramel«) und der Ochsenkopf, 1780 m; diese beiden Erhebungen bilden zugleich den Grenzverlauf nach Österreich. Der ehemals von Grenzpatrollien genutzte Steig umgeht zunächst den Mitterberg auf der Südseite und im weiteren Verlauf den Ochsenkopf auf seiner Ostseite. Zum Mitterberg, der schon von weitem an seinem Gipfelkreuz erkennbar ist, bietet sich ein kurzer, markierter Abstecher an (10 Min.), der sich wegen seiner Aussicht lohnt. An der Hirschangerquelle, 1690 m, oberhalb der Almfläche der verf. Vierkaser mündet der Steig in den Anstieg von Großgmain (AV Weg 466) ein.
Für den Rückweg zum Stöhrhaus folgt man den links weiterführenden Steigspuren zu einem Grassattel knapp unterhalb des Gipfels des Hirschangerkopfs, 1769 m. Dieser kann durch eine Latschengasse über eine kurze schrofige Felsstufe hinweg in wenigen Minuten erreicht werden. Wieder zurück am Grassattel folgt man den Steigspuren nach rechts über das Feld hinab. Über eine kurze Felsstufe und Latschengassen absteigend wird eine wellige Hochfläche erreicht. Der Steig führt im weiteren windungsreich über die von dem Wintersturm Kyrrill arg in Mitleidenschaft gezogenen Hochfläche oberhalb der Gurrwand und des Archenkopfs entlang zu der Almfläche der Zehnkaser. Diese nach NO überquerend gelangt man auf den von Winkl heraufführenden AV-Weg 464. Auf diesem nach links haltend zur Einmündung des Stöhrwegs (AV-Weg 417) am Gatterl und mit diesem gemeinsam über einen latschenbewachsenen Rücken zurück zum Stöhrhaus aufsteigen.
Für den Rückweg zum Stöhrhaus folgt man den links weiterführenden Steigspuren zu einem Grassattel knapp unterhalb des Gipfels des Hirschangerkopfs, 1769 m. Dieser kann durch eine Latschengasse über eine kurze schrofige Felsstufe hinweg in wenigen Minuten erreicht werden. Wieder zurück am Grassattel folgt man den Steigspuren nach rechts über das Feld hinab. Über eine kurze Felsstufe und Latschengassen absteigend wird eine wellige Hochfläche erreicht. Der Steig führt im weiteren windungsreich über die von dem Wintersturm Kyrrill arg in Mitleidenschaft gezogenen Hochfläche oberhalb der Gurrwand und des Archenkopfs entlang zu der Almfläche der Zehnkaser. Diese nach NO überquerend gelangt man auf den von Winkl heraufführenden AV-Weg 464. Auf diesem nach links haltend zur Einmündung des Stöhrwegs (AV-Weg 417) am Gatterl und mit diesem gemeinsam über einen latschenbewachsenen Rücken zurück zum Stöhrhaus aufsteigen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
---Anfahrt
s. HüttenzustiegeParken
s. HüttenzustiegeKoordinaten
DD
47.692892, 12.980199
GMS
47°41'34.4"N 12°58'48.7"E
UTM
33T 348442 5284143
w3w
///gegend.bienen.benutzt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenverinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, Kühnhauser, Bergverlag Rother
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte BY 22 Untersberg
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,5 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
845 hm
Abstieg
845 hm
Höchster Punkt
1.974 hm
Tiefster Punkt
1.531 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen