Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Steinplatte 1869m über Dreibrüdersteig und Wieslochsteig
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Steinplatte 1869m über Dreibrüdersteig und Wieslochsteig

· 1 Bewertung · Bergtour · Chiemgauer Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Braunau Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Alter Steig
    Alter Steig
    Foto: Wolfgang Lauschensky, ÖAV Sektion Braunau
m 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 12 10 8 6 4 2 km

Der Drei-Brüder-Steig und der Wieslochsteig sind zwei teilweise gesicherte Durchstiege in den Südabstürzen der Steinplatte. Mehrere Zustiege sind möglich, z.B. von Waidring Hausstatt über die idyllische Wemeteigenalm.

schwer
Strecke 13,9 km
6:30 h
1.100 hm
1.100 hm
1.869 hm
759 hm

Entweder über den Almweg oder dem Alten Steig im Steilwald zur Wemeteigenalm. Traumhafte Felskulisse ab der von Felsblöcken übersäten Alm. Besser und imposanter ist dann der Anstieg zwischen den Felstürmen am Dreibrudersteig und der Abstieg durch die teilweise gesicherte Felsrinne am Wieslochsteig.

Autorentipp

Will man den Abstieg leichter, kann man die gesicherte Rinne des Wieslochsteigs im weiten Bogen nordseitig über das Hochplateau umgehen ("leichte Variante").

Profilbild von Wolfgang Lauschensky
Autor
Wolfgang Lauschensky 
Aktualisierung: 16.11.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Steinplatte, 1.869 m
Tiefster Punkt
Waidring - Hausstatt, 759 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und Freude an leichter Kraxelei sind nötig.

Weitere Infos und Links

Keine Einkehrmöglichkeit auf der Tour.

Start

Hausstatt (758 m)
Koordinaten:
DD
47.587801, 12.603829
GMS
47°35'16.1"N 12°36'13.8"E
UTM
33T 319841 5273269
w3w 
Auf Karte anzeigen

Ziel

Steinplatte

Wegbeschreibung

Wir können über die Serpentinen der Almstraße bis zur Wemeteigenalm hinaufwandern (oder unerlaubterweise mit dem MTB hinauffahren). Schöner ist es, den Anstieg über den "Alten Steig" zu wählen: nach ca. 500 Metern zweigt links der Wanderweg ab. Zuerst in mäßiger Steigung zwei Gräben querend, dann in direkter Linie teilweise sehr steil im Hochwald (die Straße dreimal querend) bis zum Gedenkmarterl. Danach am Schotterweg hinauf zur Wemeteigenalm. Hinter den felsdurchsetzten Almwiesen verjüngt sich die Straße beim Kopfkrax (Abzweig des Wieslochsteigs) zum Richtung Grünwaldalm querenden Wanderweg. Ein Wegweiser zeigt nach einer Mulde rechts den Dreibrüdersteig an. Auf einem Almrücken geht es zuletzt durch Latschengassen zu den schon sichtbaren Felsen der Drei Brüder hinauf. Die ersten Felstürme werden über Blockgelände links umgangen. Dahinter wird eine glatte Felsplatte seilgesichert nach rechts in eine Scharte mit Sitzbank angestiegen. Eine Kluft wird mittels zweier Minileitern überwunden. Bald teilt sich der Pfad: links unter den Kletterfelsen zum Zettensteig, wir queren aber unter den fast senkrechten Wänden nach rechts zu einer Felsnase, davor wird links eine kurze Blockrinne hinaufgekraxelt. Nun rechts in einer breiteren Geröllrinne weiter zum Wieslochsteig am Gipfelplateau. In einigem Auf und Ab wandern wir links in schrofigen Latschengassen entlang der Abbruchskante zum Gipfelkreuz der Steinplatte.

Etwas tiefer sieht man das Kreuz des Westgipfels, das über eine schrofige Latschengasse erreicht werden kann. Zurück zum Hauptgipfel und am schon bekannten Wieslochsteig ostwärts bis zur markanten Felsrinne. Die tief eingeschnittene (teilweise erdige) Felsinne ist gut gestuft und wird seilgesichert abgekraxelt. Unter dem Wiesloch (hier mündet die leichte Variante des Pfades ein) wird eine breite Blockrinne bis zum Wandfuß abgestiegen. Nun über die bewaldeten Almwiesen zum oberen Ende der Almstraße (Kopfkrax). Auf ihr an der Wemeteigenalm vorbei am Anstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Postbus Nr.4012 von St. Johann in Tirol oder Lofer nach Waidring Gemeindeamt oder Brandnerhof.

Anfahrt

Auf der Pinzgauer Straße B311 von Saalfelden oder Salzburg-Bad Reichenhall nach Lofer. Auf der Loferer Straße B178 von Lofer (oder auch von Wörgl über St. Johann in Tirol) bis Waidring Hausstatt. 

Parken

Beim Abzweig des Wemeteigenalmwegs sind einige Parkmöglichkeiten.

Koordinaten

DD
47.587801, 12.603829
GMS
47°35'16.1"N 12°36'13.8"E
UTM
33T 319841 5273269
w3w 
///abholen.verbreitet.herd
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Amap

ÖK50 Blatt 3214

DAV Karte BY 18

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderausrüstung.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Wolfgang Brantner
03.03.2023 · Community
Super Wandergebiet da befindet sich meine Alm. Allerdings begehbar je nach Schneelage erst ab Mitte April.
mehr zeigen
Foto: Wolfgang Brantner, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,9 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
1.100 hm
Abstieg
1.100 hm
Höchster Punkt
1.869 hm
Tiefster Punkt
759 hm
Hin und zurück Rundtour aussichtsreich geologische Highlights Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.