Steinplatte 1869m über Dreibrüdersteig und Wieslochsteig
Der Drei-Brüder-Steig und der Wieslochsteig sind zwei teilweise gesicherte Durchstiege in den Südabstürzen der Steinplatte. Mehrere Zustiege sind möglich, z.B. von Waidring Hausstatt über die idyllische Wemeteigenalm.
Entweder über den Almweg oder dem Alten Steig im Steilwald zur Wemeteigenalm. Traumhafte Felskulisse ab der von Felsblöcken übersäten Alm. Besser und imposanter ist dann der Anstieg zwischen den Felstürmen am Dreibrudersteig und der Abstieg durch die teilweise gesicherte Felsrinne am Wieslochsteig.
Autorentipp
Will man den Abstieg leichter, kann man die gesicherte Rinne des Wieslochsteigs im weiten Bogen nordseitig über das Hochplateau umgehen ("leichte Variante").
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und Freude an leichter Kraxelei sind nötig.
Weitere Infos und Links
Keine Einkehrmöglichkeit auf der Tour.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir können über die Serpentinen der Almstraße bis zur Wemeteigenalm hinaufwandern (oder unerlaubterweise mit dem MTB hinauffahren). Schöner ist es, den Anstieg über den "Alten Steig" zu wählen: nach ca. 500 Metern zweigt links der Wanderweg ab. Zuerst in mäßiger Steigung zwei Gräben querend, dann in direkter Linie teilweise sehr steil im Hochwald (die Straße dreimal querend) bis zum Gedenkmarterl. Danach am Schotterweg hinauf zur Wemeteigenalm. Hinter den felsdurchsetzten Almwiesen verjüngt sich die Straße beim Kopfkrax (Abzweig des Wieslochsteigs) zum Richtung Grünwaldalm querenden Wanderweg. Ein Wegweiser zeigt nach einer Mulde rechts den Dreibrüdersteig an. Auf einem Almrücken geht es zuletzt durch Latschengassen zu den schon sichtbaren Felsen der Drei Brüder hinauf. Die ersten Felstürme werden über Blockgelände links umgangen. Dahinter wird eine glatte Felsplatte seilgesichert nach rechts in eine Scharte mit Sitzbank angestiegen. Eine Kluft wird mittels zweier Minileitern überwunden. Bald teilt sich der Pfad: links unter den Kletterfelsen zum Zettensteig, wir queren aber unter den fast senkrechten Wänden nach rechts zu einer Felsnase, davor wird links eine kurze Blockrinne hinaufgekraxelt. Nun rechts in einer breiteren Geröllrinne weiter zum Wieslochsteig am Gipfelplateau. In einigem Auf und Ab wandern wir links in schrofigen Latschengassen entlang der Abbruchskante zum Gipfelkreuz der Steinplatte.
Etwas tiefer sieht man das Kreuz des Westgipfels, das über eine schrofige Latschengasse erreicht werden kann. Zurück zum Hauptgipfel und am schon bekannten Wieslochsteig ostwärts bis zur markanten Felsrinne. Die tief eingeschnittene (teilweise erdige) Felsinne ist gut gestuft und wird seilgesichert abgekraxelt. Unter dem Wiesloch (hier mündet die leichte Variante des Pfades ein) wird eine breite Blockrinne bis zum Wandfuß abgestiegen. Nun über die bewaldeten Almwiesen zum oberen Ende der Almstraße (Kopfkrax). Auf ihr an der Wemeteigenalm vorbei am Anstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Postbus Nr.4012 von St. Johann in Tirol oder Lofer nach Waidring Gemeindeamt oder Brandnerhof.
Anfahrt
Auf der Pinzgauer Straße B311 von Saalfelden oder Salzburg-Bad Reichenhall nach Lofer. Auf der Loferer Straße B178 von Lofer (oder auch von Wörgl über St. Johann in Tirol) bis Waidring Hausstatt.
Parken
Beim Abzweig des Wemeteigenalmwegs sind einige Parkmöglichkeiten.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Amap
ÖK50 Blatt 3214
DAV Karte BY 18
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderausrüstung.
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen