Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Steinkogel, Zederbauernspitz, Ochsenkogel
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Steinkogel, Zederbauernspitz, Ochsenkogel

Wanderung · Steyr und die Nationalpark Region
Profilbild von Stephanie Armbruckner
Verantwortlich für diesen Inhalt
Stephanie Armbruckner 
  • Der Großteil der Tour verläuft gemütlich auf Forststraßen
    Der Großteil der Tour verläuft gemütlich auf Forststraßen
    Foto: Stephanie Armbruckner, Community
Tour für Gipfelsammler im Kremstal! Trotz des beliebten Hirschwaldsteins sind die drei Gipfel, die ich im Zuge der Tour besuchte, nach wie vor Geheimtipps - der Parkplatz war voll, und dennoch war ich bis auf wenige Ausnahmen komplett alleine unterwegs. Highlights sind definitiv die Ausblicke über den Nationalpark Kalkalpen, das Sengsengebirge und das Tote Gebirge - und das Minikreuz am Steinkogel, das nur wenige Zentimeter groß ist.
leicht
Strecke 9,6 km
2:05 h
450 hm
450 hm
1.097 hm
789 hm

Weitere Fotos zur Tour habe ich >>HIER<< zusammengestellt.

___________________

Aufstieg Steinkogel: 55 Minuten

Steinkogel - Zederbauernspitz: 25 Minuten

Zederbauernspitz - Ochsenkogel: 20 Minuten

Abstieg Ochsenkogel: 25 Minuten

Vom Parkplatz bei der Burg Altpernstein aus führte mein Weg zunächst Richtung Hirschwaldstein. Der Pfad führte anfangs gemütlich über eine bunt blühende Wiese und hinein in den Wald - hier begann es aber sofort ziemlich steil zu werden. Hinzu kam, dass der Weg aufgrund der Regenfälle in den vergangenen Tagen ziemlich rutschig war. Somit fasste ich während des Aufstieges durch den Wald den Entschluss, den Abstieg über den Ochsenkogel zu wählen, da der Abstieg hier wohl eine reine Rutschpartie geworden wäre. 

Nach circa 20 Minuten erreichte ich eine Forststraße - würde man auf den Hirschwaldstein gehen, so würde man diese nur queren. Ich allerdings ging nach rechts und folgte von nun an der Forststraße. Hier war es nun sehr gemütlich zu gehen, man macht praktisch keine Höhenmeter und somit ist dieser Teil der Tour ein bequemer Waldspaziergang. Nach weiteren circa 20 Minuten erreichte ich eine weitere Gabelung und hielt mich an dieser links - später würde ich an dieser Stelle geradeaus weitergehen. Nun ging es wieder etwas bergauf, gleich darauf etwa 20 Höhenmeter bergab. Nach diesem Abstieg zweigt eine Forststraße nach links ab, dieser folgte ich nun aufwärts - sie verlief an einer Wiese vorbei, zog sich schließlich nach rechts, und wurde immer schmäler, sodass sie zu einem Karrenweg wurde. Dieser führte direkt bis zum Gipfel, welchen ich nach etwa 55 Minuten erreicht hatte. Hier erwarteten mich das kleine und versteckte Gipfelkreuz und ein wunderschöner Ausblick! 

Nach einer gemütlichen Pause am Gipfel ging es wieder an den Abstieg. Auf meiner Aufstiegsroute blieb ich bis zu der Kreuzung, bei der ich vorhin nach links abgebogen war. Nun ging ich nicht retour wie ich gekommen war, sondern ging geradeaus weiter. Diese Forststraße führte mich nun zu einem Waldrücken unterhalb des Zederbauernspitzes. Um diesen Gipfel zu erreichen verließ ich die Forststraße an deren Ende nach rechts und folgte einem schmalen Pfad aufwärts. Dieser dürfte nicht viel begangen sein, da er größtenteils sehr verwachsen ist. Nach 25 Minuten ab dem Steinkogel war dann der Waldgipfel des Zederbauernspitzes erreicht. 

Ich stieg gleich wieder über den verwachsenen Pfad ab, ging aber nicht nach links zurück über die Forststraße, sondern geradeaus über einen herrlichen Waldpfad - sattes Grün, der Schatten der Bäume und ein schöner Wegverlauf führten nun zu Gipfel Nummer 3, dem Ochsenkogel. Dieser ist vom Zederbauernspitz circa 20 Minuten entfernt. Während dieses Weges bieten sich teils wunderschöne Ausblicke auf die Kremsmauer und das Sengsengebirge!

Der Ochsenkogel selbst ist auch ein Waldgipfel, der mit einem Bankerl ausgestattet ist. Hier machte ich kurz Pause, bevor es an den Abstieg ging. Dafür ging ich nicht zurück, sondern folgte dem Pfad, über den ich auf den Ochsenkogel aufgestiegen war, weiter in die entgegengesetzte Richtung. So erreichte ich nach kurzer Zeit wieder eine Forststraße. Ich verließ den Waldpfad und ging auf der Forststraße nach rechts. Dieser Weg führt dann direkt bis zur Burg Altpernstein.

Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.097 m
Tiefster Punkt
789 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 74,02%Pfad 25,97%
Naturweg
7,1 km
Pfad
2,5 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Burg Altpernstein (789 m)
Koordinaten:
DD
47.883617, 14.157525
GMS
47°53'01.0"N 14°09'27.1"E
UTM
33T 437014 5303708
w3w 
///zusatz.ritus.begehung
Auf Karte anzeigen

Ziel

Burg Altpernstein

Wegbeschreibung

Aufstieg Steinkogel: 55 Minuten

Steinkogel - Zederbauernspitz: 25 Minuten

Zederbauernspitz - Ochsenkogel: 20 Minuten

Abstieg Ochsenkogel: 25 Minuten

Vom Parkplatz bei der Burg Altpernstein aus führte mein Weg zunächst Richtung Hirschwaldstein. Der Pfad führte anfangs gemütlich über eine bunt blühende Wiese und hinein in den Wald - hier begann es aber sofort ziemlich steil zu werden. Hinzu kam, dass der Weg aufgrund der Regenfälle in den vergangenen Tagen ziemlich rutschig war. Somit fasste ich während des Aufstieges durch den Wald den Entschluss, den Abstieg über den Ochsenkogel zu wählen, da der Abstieg hier wohl eine reine Rutschpartie geworden wäre. 

Nach circa 20 Minuten erreichte ich eine Forststraße - würde man auf den Hirschwaldstein gehen, so würde man diese nur queren. Ich allerdings ging nach rechts und folgte von nun an der Forststraße. Hier war es nun sehr gemütlich zu gehen, man macht praktisch keine Höhenmeter und somit ist dieser Teil der Tour ein bequemer Waldspaziergang. Nach weiteren circa 20 Minuten erreichte ich eine weitere Gabelung und hielt mich an dieser links - später würde ich an dieser Stelle geradeaus weitergehen. Nun ging es wieder etwas bergauf, gleich darauf etwa 20 Höhenmeter bergab. Nach diesem Abstieg zweigt eine Forststraße nach links ab, dieser folgte ich nun aufwärts - sie verlief an einer Wiese vorbei, zog sich schließlich nach rechts, und wurde immer schmäler, sodass sie zu einem Karrenweg wurde. Dieser führte direkt bis zum Gipfel, welchen ich nach etwa 55 Minuten erreicht hatte. Hier erwarteten mich das kleine und versteckte Gipfelkreuz und ein wunderschöner Ausblick! 

Nach einer gemütlichen Pause am Gipfel ging es wieder an den Abstieg. Auf meiner Aufstiegsroute blieb ich bis zu der Kreuzung, bei der ich vorhin nach links abgebogen war. Nun ging ich nicht retour wie ich gekommen war, sondern ging geradeaus weiter. Diese Forststraße führte mich nun zu einem Waldrücken unterhalb des Zederbauernspitzes. Um diesen Gipfel zu erreichen verließ ich die Forststraße an deren Ende nach rechts und folgte einem schmalen Pfad aufwärts. Dieser dürfte nicht viel begangen sein, da er größtenteils sehr verwachsen ist. Nach 25 Minuten ab dem Steinkogel war dann der Waldgipfel des Zederbauernspitzes erreicht. 

Ich stieg gleich wieder über den verwachsenen Pfad ab, ging aber nicht nach links zurück über die Forststraße, sondern geradeaus über einen herrlichen Waldpfad - sattes Grün, der Schatten der Bäume und ein schöner Wegverlauf führten nun zu Gipfel Nummer 3, dem Ochsenkogel. Dieser ist vom Zederbauernspitz circa 20 Minuten entfernt. Während dieses Weges bieten sich teils wunderschöne Ausblicke auf die Kremsmauer und das Sengsengebirge!

Der Ochsenkogel selbst ist auch ein Waldgipfel, der mit einem Bankerl ausgestattet ist. Hier machte ich kurz Pause, bevor es an den Abstieg ging. Dafür ging ich nicht zurück, sondern folgte dem Pfad, über den ich auf den Ochsenkogel aufgestiegen war, weiter in die entgegengesetzte Richtung. So erreichte ich nach kurzer Zeit wieder eine Forststraße. Ich verließ den Waldpfad und ging auf der Forststraße nach rechts. Dieser Weg führt dann direkt bis zur Burg Altpernstein.

Koordinaten

DD
47.883617, 14.157525
GMS
47°53'01.0"N 14°09'27.1"E
UTM
33T 437014 5303708
w3w 
///zusatz.ritus.begehung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
9,6 km
Dauer
2:05 h
Aufstieg
450 hm
Abstieg
450 hm
Höchster Punkt
1.097 hm
Tiefster Punkt
789 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich hundefreundlich Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.