Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Steinitzenalm - Hallstatt | Dachstein Rundwanderweg: Etappe 06
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappe 6

Steinitzenalm - Hallstatt | Dachstein Rundwanderweg: Etappe 06

Mehrtagestour · Ausseerland-Salzkammergut
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Hallstatt
    Hallstatt
    Foto: Kraft.Hallstatt, TVB Schladming Dachstein
m 1000 900 800 700 600 500 400 30 25 20 15 10 5 km Steinitzenalm Ödensee

Von Bad Mitterndorf an der Traun entlang und mit der Fähre über den See nach Hallstatt.

 

Wegcharakteristik: Ebene, meist breite Forst- und Wanderwege, teilweise im Wald, teilweise über freie Wiesen und entlang von Moorflächen. Früher wurde hier Torf für die Beheizung der Salinen abgebaut. Man findet seltene Pflanzen wie Sonnentau und Fieberklee.

mittel
Strecke 31,8 km
8:00 h
302 hm
610 hm
848 hm
509 hm

Auf dieser Etappe geht es stetig bergab und an einem Fluss, der Traun, entlang bis zum Hallstätter See. Diesen überqueren wir mittels Fähre und erreichen das Etappenziel: Hallstatt.

Weitere Infos und Angebote zu "Wandern ohne Gepäck"

Autorentipp

Auf der Steinitzenalm ist seit 2021 keine Übernachtung mehr möglich. 

Profilbild von Julia Schram
Autor
Julia Schram
Aktualisierung: 11.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
848 m
Tiefster Punkt
509 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Steinitzenalm (799 m)
Koordinaten:
DD
47.555425, 13.929974
GMS
47°33'19.5"N 13°55'47.9"E
UTM
33T 419497 5267444
w3w 
///parkplätze.pferde.geister
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hallstatt

Wegbeschreibung

Eine Etappe ohne nennenswerte Höhenunterschiede. Diese Wanderung findet sozusagen in der Mitte Österreichs statt, im steirischen Salzkammergut. Von Bad Mitterndorf (799 m) über Obersdorf und Mühlreith auf leichtem Weg bis zur Jausenstation Stieger (800 m), dann folgt man den Hinweisschildern zu den „Strumern“, das sind Karstquellen, die ganz romantisch mitten in einem schönen Wald liegen. An Tagen großer Schneeschmelze am Dachstein oder nach langen Regenperioden entspringen dort auf engstem Raum, unterhalb der Bäume, starke Quellen, die schon nach wenigen Metern einen Wildbach bilden. Ansonsten ist das Bachbett mit seinen grün bemoosten Bachsteinen trocken. 

Eben geht es teilweise durch Wald und über freie Wiesen weiter bis nach ca. 2 h – 2:30 h der romantische Ödensee (776 m) erreicht wird. Ein traumhaft schöner Waldsee, ideal zum Schwimmen, Rasten und Einkehren im Gasthaus Kohlröserlhütte. Die folgende Wanderung (Weg Nr. 17) entlang der Traun verläuft meist entlang der Ödensee- und Kainischtraun, eben und ist gleichzeitig der Radweg R 19. Bad Aussee  erreicht man ab dem Ödensee in ca. 1:30 – 2 h. Wer sich dieses Teilstück ersparen möchte, kann vom Ödensee am Wanderweg Nr. 8 in ca. 30 min. zum Bahnhof Pichl-Kainisch spazieren und dort den Zug nach Bad Aussee nehmen. 

 

Empfehlenswert ist natürlich ein Abstecher vom Bahnhof Bad Aussee zu den schönen Ausseerland-Seen zu machen. Ab dem Bahnhof verkehren regelmäßig Busse zum Grundlsee und Altausseer See (das sind jeweils nur 5 – 6 km). Bei schönem Wetter ist es mehr als lohnend kurz ins Ausseerland – Salzkammergut einzutauchen.

 

Die Runde um den Altausseer See (2 h, eben) zählt zu den schönsten Spaziergängen im Salzkammergut; da spiegelt sich der Dachsteingletscher bei der berühmten Seewiese und die Einkehrmöglichkeiten bieten regionale Schmankerln. Die 3-Seen Wanderung – Grundlsee, Toplitzsee und Kammersee – ist ein Klassiker. Die Fahrt mit der MS Rudolf oder MS Traun über den Grundlsee und der Plätte über den Toplitzsee wird sicher zu einem Erlebnis. Die diversen Gasthäuser mit Seeterrasse servieren fangfrische Fische und machen diese Wanderung zu einem wahren Genuss. 

 

Diese beiden Vorschläge sind als Abstecher vom Dachstein Rundwanderweg zu verstehen und sind vom Bahnhof Bad Aussee aus, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, leicht in je einem halben Tag, zu bewältigen. Dort bewegt man sich auf den Spuren der Literaten und Künstler, die so zahlreich das Ausseerland besuchten oder dort überhaupt ihren Wohnsitz hatten.

 

Um den Dachsteinrundwanderweg weiter zu erwandern, verlassen wir allerdings das Ausseerland und wandern vom Bahnhof Bad Aussee (oder fahren mit dem Zug) der Koppentraun entlang bis zum Austeg. Hier entfernt sich der Forstweg von der Koppentraun und führt leicht ansteigend in den Ortsteil Sarstein. Anfangs noch einer Asphaltstraße und später einer Forststraße folgend wandern wir ebenen Weges immer am Fuße des Hohen Sarsteins entlang. Danach geht es wieder abwärts bis zur Hängebrücke. Jetzt beginnt eigentlich der wildromantische Teil dieses Wanderweges, der nun immer am Ufer der wilden Koppentraun entlang führt. Ursprünglich eine Bahntrasse, die 1897 gänzlich vom Hochwasser weggespült und dann wieder, diesmal wesentlich höher, neu verlegt wurde. Die Schutzhütte Koppental versorgt die Wanderer mit Speis und Trank, ansonsten sorgt nur die brausende und gischtende Koppentraun mit ihrem glasklaren Wasser für Abwechslung. Nach dem alten Eisenbahntunnel erreicht man die Koppenbrüllerhöhle, eine noch tätige Wasserhöhle, deren Besuch sehr zu empfehlen ist. 

 

Danach sind es nur noch 10 Gehminuten bis zum Ende des Koppentalwanderweges.  Was für ein Endpunkt! Die Gehzeit von Bad Aussee bis zum Gasthof Koppenrast beträgt ca. 3 h. Das Gasthaus Koppenrast lockt mit einer verführerischen Speisekarte und die Empfehlung des Verfassers lautet: „Lassen Sie sich verführen, Sie werden es nicht bereuen“.

 

Für den Weiterweg bis zum Ende dieser Etappe gibt es einige Möglichkeiten:

Nur 1 min. vom Gasthaus Koppenrast entfernt liegt der Bahnhof Obertraun-Koppenbrüller-Höhle. Das heißt, wir können per Bahn nach Obertraun oder Hallstatt fahren und dort übernachten. Zu Fuß geht es am Obertrauner Höhenweg fast eben in ca. 30 – 40 min. nach Obertraun. Wer noch nach Hallstatt möchte, hat die Möglichkeit von Obertraun aus, am See entlang, bis zum Bahnhof Hallstatt zu gehen (30 min.) und dort mit dem Schiff nach Hallstatt überzusetzen. (Fährt regelmäßig zu den Zeiten, wann ein Zug ankommt).

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.555425, 13.929974
GMS
47°33'19.5"N 13°55'47.9"E
UTM
33T 419497 5267444
w3w 
///parkplätze.pferde.geister
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regenfeste Kleidung, Rucksack, ausreichend Proviant,  ggf. Hüttenschlafsack


Fragen & Antworten

Frage von Stefanie Saalbach · 04.06.2020 · Community
Hallo, 27 km finde ich ganz schön lang. Macht es Sinn diese Etappe nochmal irgendwo zwischendurch zu unterteilen? Gibt es unterwegs, zwischendurch eine gute Möglichkeit für eine Übernachtung?
mehr zeigen
Hallo Stefanie, stimmt - die Länge ist auf dieser Etappe ist recht knackig, allerdings sind es weniger Höhenmeter als bei den anderen Etappen. Ca. 1,5 Kilometer entfallen auch durch die Überfahrt des Hallstätter Sees mit dem Schiff. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit in Bad Aussee ein Quartier zu buchen oder einfach von Bad Aussee nach Obertraun mit den Zug nehmen. Für weitere Fragen kannst Du dich gerne melden. Liebe Grüße, Georg

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
31,8 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
302 hm
Abstieg
610 hm
Höchster Punkt
848 hm
Tiefster Punkt
509 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.