Steingrubenkogel (2633m) von der Kemater Alm
Der einfache, schöne Klettersteig in dolomitenähnlicher Umgebung ist auch für Klettersteig-Einsteiger geeignet. Über Bänder und kurze Aufschwünge geht es zum aussichtsreichen Gipfel des Steingrubenkogel.
mittel
Strecke 7,8 km
Herrliche Tour in Kalkkögelkulisse und in moderatem Schwierigkeitsgrad. Aufgrund des etwas längeren Zustiegs und der relativ kurzen Klettersteiglänge nicht als reine Klettersteigtour anzusehen, dies schmälert das Gesamterlebnis jedoch keineswegs, können so doch die unzähligen Türme und Grate der Kalkkögel entspannt genossen werden. Anschließend wartet die Adolf-Pichler Hütte noch mit hervorragendem Essen.
Autorentipp
Für erfahrene Bergsteiger auch ohne Klettersteigset machbar, ein Helm sollte jedoch auf jeden Fall dabei sein.
Schwierigkeit
B/C
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Steingrubenkogel, 2.631 m
Tiefster Punkt
Kemater Alm, 1.671 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Zustieg
800 m,
2:00 h
Wandhöhe
170 m
Kletterlänge
160 m,
1:00 h
Abstieg
950 m,
2:00 h
Wegearten
Naturweg
1,8 km
Pfad
1,5 km
Unbekannt
4,4 km
Einkehrmöglichkeiten
Kemater Alm (1673 m)Adolf-Pichler-Hütte
Sicherheitshinweise
Leichter Klettersteig, mit längeren Gehpassagen. Vor allem in den ungesicherten Stellen ist Trittsicherheit gefragt. Ein Helm sollte auf jeden Fall dabei sein.Start
Kemater Alm (1.670 m)
Koordinaten:
DD
47.176975, 11.265786
GMS
47°10'37.1"N 11°15'56.8"E
UTM
32T 671684 5227321
w3w
///bestellt.gedreht.niedrigsten
Ziel
Kemater Alm
Wegbeschreibung
Von der Kemater Alm in ca. 30 - 45 Minuten über den Fahrweg zur Adolf-Pichler Hütte. Ab hier nun den Wegweisern Richtung Alpenklubscharte und Steingrubenkogel folgen. In vielen Serpentinen hinauf zur Alpenklubscharte (ca. 1,5h).
Nun weiter nach Norde zum Einstieg des Klettersteiges. Über Bänder, kürzere Aufschwünge und Gehgelände geht es in ca. 1h zum Gipfel.
Abstieg wie Aufstieg. Alternativ kann auch über die Ostflanke abgestiegen werden um anschließend von Süden wieder zu Alpenklubscharte aufzusteigen. Diese Variante ist jedoch nicht versichert und teilweise brüchig. Steinmänner weisen hier den Weg.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Kemater Alm ist öffentlich nicht zu erreichen. Entweder mit dem Bus nach Grinzens und zu Fuß zur Alm (ca. 1,5h) oder in Grinzens versuchen per Anhalter zur Alm zu kommen. An schönen Wochenendtagen sicher kein Problemn.Anfahrt
Von der Inntalautobahn Kematen/Zirl nach Axams, weiter nach Grinzens und über die mautpflichtige Forststraße (3€, Stand 2019) zur Kemater AlmParken
Großer gebührenfreier Parkplatz unter der Kemater Alm.Koordinaten
DD
47.176975, 11.265786
GMS
47°10'37.1"N 11°15'56.8"E
UTM
32T 671684 5227321
w3w
///bestellt.gedreht.niedrigsten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung (Gurt, Helm, Klettersteigset, evtl. Klettersteighandschuhe). Für Kinder und Anfänger ein Seil zum Nachsichern. Bohrhacken sind in der Schlüsselstelle vorhanden.Bewertung
Schwierigkeit
B/C
mittel
Strecke
7,8 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
993 hm
Abstieg
993 hm
Höchster Punkt
2.631 hm
Tiefster Punkt
1.671 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen