Start
Carl-von-Stahl-Haus am Torrener Joch (1726 m)
Koordinaten:
Geographisch
47.574579, 13.042831
UTM
33T 352810 5270874
Ziel
Wasseralm in der Röth
Wegbeschreibung
Vom Carl-von-Stahl-Haus, 1733 m, in südöstlicher Richtung einem zunächst noch mäßig ansteigenden Latschenkamm bis unter einen Steilaufschwung folgen. Durch felsige Latschengassen über den Steilaufschwung hinweg auf die kleine, karstige Hochfläche des sogenannten Blumengartens, 1900 m, oberhalb des Teufelsgemäuers aufsteigen. Dahinter über zwei schrofige Geländestufen in einem Linksbogen auf den ausladend breiten Rücken des Nordwestgrates hinauf und diesem folgend zum Gipfel des Schneibsteins, 2276 m, aufsteigen. Vom Gipfelkreuz den Markierungen in südwestlicher Richtung folgend über welliges Fels- und Schrofengelände bis auf Höhe der Windscharte, 2103 m, absteigen. Unterhalb der Scharte rechts haltend die Ausläufer des Windschartenkopfes auf der Westseite umgehen und weiter hinab in ein Hochtal zwischen dem Windschartenkopf und Fagstein. Durch das Hochtal in Geländegassen zu dem in einer Senke gelegenen und erst spät sichtbaren Seeleinsee, 1809 m (schöner Rastplatz), absteigen. Bei der nahe gelegenen Wegkreuzung links haltend über Blockwerk zum Sattel des Hochgschirrs, 1949 m, aufsteigen und auf der anderen Seite durch das breite Trogtal (Landtal) bis zur Einmündung des von der Gotzenalm kommenden Reitweges, 1630 m, absteigen. In gemeinsamer Wegführung weiter zur verfallenen Landtalalm, 1441 m, hinunter. Entlang dem Landtalgraben durch den Bergwald zu einer Wegkreuzung im unteren Landtal absteigen. Hier zweigt der Landtalsteig zum Königssee ab. Zur Wasseralm folgt man dem linken, zunächst flach in südöstliche Richtung führenden Steig und quert allmählich ansteigend an der Hanauerlaubwand entlang. Nach der Querung einiger steiler, vor allem im Frühsommer manchmal heikler Rinnen, ca. 1255 m (Drahtseilversicherung, Steinschlaggefahr! Vorsicht auf die darunterliegenden Steige!), wird mit weiterhin angenehmer Steigung das Wildtörl, 1290 m, erreicht. Nach einem kurzen, ausgesetzten Steilstück führt der Reitweg durch einen schönen, welligen Bergwald über einige, meist ausgetrocknete Bachläufe hinweg zu einer Wegabzweigung, 1455 m. Hier zweigt der alte Reitweg nach links in das Gebiet der verfallenen Schabaualm ab. Zur Wasseralm folgt man dem Hauptweg nach rechts und erreicht bald die freie Almfläche mit der Wasseralm, 1416 m.
Frida Jobst
Martin Wingender
gerhard dengler