Steinerne Agnes & Schlafende Hexe

Verantwortlich für diesen Inhalt
Christian Enderlein
Auf dem Agnesrundweg durchs östliche Lattengebirge unterwegs...
mittel
Strecke 8,9 km
Wunderschöne, verhältnismäßig leichte Rundtour durchs östliche Lattengebirge auf dem Agnes~Rundweg, mit Besuch der Steinernen Agnes und der Besteigung des Mittleren Rotofenturms, auch Signalkopf oder Hexenbusen genannt.
Sowohl der Besuch des Standortes, der sich vis a vis vom Kopf der Steinernen Agnes befindet, wie auch die Besteigung des Mittleren Rotofenturms ist mit Kraxelei verbunden, 1+ !
Insbesondere die Kraxelei auf den Hexenbusen ist nur für Schwindelfreie empfehlenswert.
Ohne diese beiden Extratouren ist diese Wanderung aber auf alle Fälle Familienfreundlich und für Kinder, wie auch Hunde tauglich!
Sowohl der Besuch des Standortes, der sich vis a vis vom Kopf der Steinernen Agnes befindet, wie auch die Besteigung des Mittleren Rotofenturms ist mit Kraxelei verbunden, 1+ !
Insbesondere die Kraxelei auf den Hexenbusen ist nur für Schwindelfreie empfehlenswert.
Ohne diese beiden Extratouren ist diese Wanderung aber auf alle Fälle Familienfreundlich und für Kinder, wie auch Hunde tauglich!
Autorentipp
Wie oben schon erwähnt, sind sowohl der beste Platz, um die Steinerne Agnes, wie auf den Bildern zu sehen, als auch der Mittlere Rotofen, nur durch Kraxelei zu erreichen.
Während das in ersterem Fall ein relativ kurzes Stück ist und dort auch sehr viele Latschen, Wurzeln und Steingriffe zum Festhalten vorhanden sind, ist das bei der Besteigung des Mittleren Rotofens ein längeres und teilweise auch etwas luftiges Stück. Dort ist Schwindelfreiheit auf jeden Fall Voraussetzung. Die Besteigung sollte nur von versierteren und trittsicheren Bergsteigern unternommen werden!
Wenn man jedoch diese beiden Extratouren sein lässt, ist diese Tour auf alle Fälle familienfreundlich und gut mit Kindern (ab ca. 7 Jahren), wie auch Hunden zu bewältigen und auch dann noch lohnenswert.
Wer zum Platz vis a vis des Agneskopfes gelangen will, sollte dabei besser rechts um die Steinerne Agnes herumkraxeln, denn die linke Variante ist deutlich anstrengender durch die Latschen hindurch.
Während das in ersterem Fall ein relativ kurzes Stück ist und dort auch sehr viele Latschen, Wurzeln und Steingriffe zum Festhalten vorhanden sind, ist das bei der Besteigung des Mittleren Rotofens ein längeres und teilweise auch etwas luftiges Stück. Dort ist Schwindelfreiheit auf jeden Fall Voraussetzung. Die Besteigung sollte nur von versierteren und trittsicheren Bergsteigern unternommen werden!
Wenn man jedoch diese beiden Extratouren sein lässt, ist diese Tour auf alle Fälle familienfreundlich und gut mit Kindern (ab ca. 7 Jahren), wie auch Hunden zu bewältigen und auch dann noch lohnenswert.
Wer zum Platz vis a vis des Agneskopfes gelangen will, sollte dabei besser rechts um die Steinerne Agnes herumkraxeln, denn die linke Variante ist deutlich anstrengender durch die Latschen hindurch.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.396 m
Tiefster Punkt
685 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Achtung! Auf dem Weg über den Schwarzenberg zur Steinernen Agnes ist ein Stück von ca. 5 m des Weges abgerutscht und man muss sich dort an einem schmalen Sims an den Latschen entlang hangeln. Für Kinder und unsichere Bergwanderer empfiehlt es sich, eine Reepschnur dabei zu haben und sie damit evtl. hinüber zu geleiten.
Stand 7. November 2019
Die Besteigung der Hexennase ist nur versierten Kletterern vorbehalten und sollte bei Schwierigkeitsgrad 2-3 und brüchigem Gestein nur mit Kletter-Equipment vorgenommen werden!
Start
Winkl Zollhäuser (685 m)
Koordinaten:
DD
47.686783, 12.937920
GMS
47°41'12.4"N 12°56'16.5"E
UTM
33T 345252 5283548
w3w
///selbstständig.beleuchtung.ströme
Ziel
Winkl Zollhäuser
Wegbeschreibung
Bushaltestelle Winkl-Zollhäuser ~ Winkler Panoramaweg ~ Agnes-Rundweg ~ Schwarzenberg ~ Steinerne Agnes ~ Rotofensattel ~ Mittlerer Rotofenturm (höchster Punkt - Leichte Kraxelei 1+) ~ zurück zum Rotofensattel ~ Abstieg Richtung Hallthurm ~ an der Forststraße rechts Richtung Eisenrichterstein und zurück zu den Zollhäusern.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit Bus 841 Bad Reichenhall - Königssee/Jennerbahn bis Haltestelle Winkl ZollhäuserAchtung, der letzte Bus von den Zollhäusern fährt um 18:09 Uhr!
Anfahrt
Für PKW empfiehlt sich diese Tour vom Parkplatz, ca. 300 Meter nach Hallthurm rechts, in Fahrtrichtung Berchtesgaden, aus zu starten.So muss dann zwar beim Hinweg der Pass beim Eisenrichterstein auf der Forststraße überwunden und länger am Hang entlang auf dem Winkler Panoramaweg gegangen werden, dafür ist dieser dann, nach dem Abstieg vom Rotofensattel, beim Erreichen der Forststraße, deutlich schneller erreichbar, als die Bushaltestelle bei den Zollhäusern.
Parken
Parkplatz an der B20 bei Hallthurm, ca. 300m nach Verlassen der Ortschaft auf der rechten Seite, in Fahrtrichtung BerchtesgadenKoordinaten
DD
47.686783, 12.937920
GMS
47°41'12.4"N 12°56'16.5"E
UTM
33T 345252 5283548
w3w
///selbstständig.beleuchtung.ströme
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Lattengebirge/Reiteralm oder Untersberg
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Für die "normale" Runde, ohne Extratouren, ist gewöhnliche Bergwanderausrüstung ausreichend. Für die abgerutschte Passage evtl. für Kinder und unsichere Bergwanderer Reepschnur und Klettergurt einpacken...Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,9 km
Dauer
3:48 h
Aufstieg
739 hm
Abstieg
739 hm
Höchster Punkt
1.396 hm
Tiefster Punkt
685 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen