Steiglkogel 2204m
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
OberhofalmDie Unterhofalm
Hofpürgl-Hütte
Sicherheitshinweise
Absolute Trittsicherheit und etwas Klettergeschick sind nötig.
Der Anstieg ab dem Steiglpass ist recht brüchig und steinschlaggefährdet - Helm!
In der Kletterpassage sind alte Stahlseile (kaum gewartet) vorhanden.
Weitere Infos und Links
Oberhofalm: http://www.oberhofalm.at/
Unterhofalm: http://www.unterhofalm.at/
Hofpürglhütte: https://www.alpenverein.at/hofpuerglhuette/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten bei den Hofalmen und wandern den gut ausgebauten Weg über die latschenbewachsene Steilstufe zur Hofpürglhütte in einer knappen Stunde hinauf. Kurz vor der Hütte zweigen wir rechts in den Linzersteig ab. In leichtem Gefälle gelangen wir in den Kesselboden zwischen Bischofsmütze und Armkarwand hinunter. Dahinter wird ein Latschenhang bis zur Wegverzweigung angestiegen. Wir verlassen den Linzersteig nach links und überwinden das Geröllkar auf einfachem Wanderweg. Der breite Pfad windet sich nun westlich des Steiglkogels über mehrere Felsstufen zum Steiglpass hinauf. Die exponierten Felspartien sind dabei seilgesichert.
Beim Steiglpass zweigen wir vom gut markierten Weg rechts ab und wandern auf schmalem, sandigen Pfad in der Nordflanke des Westgrates zur schon sichtbaren Anstiegsrinne. Dabei werden drei (lange in den Sommer hinein schneegefüllte) erodierte Steilrinnen auf schmalen Trittspuren durchquert. Die breite Steilrinne wird zuerst in kurzen Kehren zentral im Geröll angestiegen, dann wird rechts auf den grasigen Steilrücken ausgewichen. Ist der Fuß des Westgratfelses erreicht, durchquert man die brüchige Rinne (seilgesichert) nach links bis unter den Eisgrubenturm. Entlang des Felsfußes geht es teils seilgesichert sehr exponiert in brüchigem Gestein und Steilgras in die grüne Nordscharte hinauf. Die kurze Kletterei beginnt mit einer Querung im sehr brüchigen Fels der Ostflanke, wobei ein altes, nicht optimal verankertes Stahlseil etwas Sicherheit bietet. Wir erreichen eine kaminartige Felsschlucht, der wir rechts hinauffolgen. Dabei kraxeln wir entweder seilgesichert im engen Kamin oder gut griffig über die gestufte Felsrampe knapp rechts davon zur schmalen Gratkante hinauf. Hinter ihr folgen wir kurz dem brüchigen Grat nach links und gelangen zur steilen Gipfelwiese. Gut gestufte Grastreppen oder ein bröseliger Pfad führen recht steil südwärts auf die kleine Gipfelkuppe mit Buch. Fantastische Sicht in den Gosaukamm und zur Gosauflanke des Dachsteins.
Abstieg entlang des Anstiegs.
Anfahrt
Auf der A10 Tauernautobahn bis Eben, hier ostwärts bis Filzmoos fahren. Beim Kreisverkehr nordwärts durch den Ort bis zur Mautstelle. Auf der geteerten Mautstraße entweder mit dem Bike oder dem Auto 200HM bis zur Oberhofalm.Parken
Ausreichend Parkplätze bei der Oberhofalm oder Unterhofalm.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Amap
ÖK50 Blatt 126 oder 3217
AV Karte Dachstein
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderausrüstung, evtl. Helm.Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen