Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Stadtwanderung durch Wels (barrierefrei)
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Stadtwanderung durch Wels (barrierefrei)

Wanderung · Region Wels
Verantwortlich für diesen Inhalt
alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Elisabeth Kofler, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Eine leichte und gemütliche Stadtwanderung, bei der wir im Tierpark allerlei exotischen Tieren begegnen, den Reiz alter Bauwerke genießen und die heimische Tier- und Pflanzenwelt der Stadt erleben. Weitgehend ebene Tour, die von Rollstuhlfahrern mit guter Kondition leicht selbst bewältigt werden kann. Der Tierpark erhebt keinen Eintritt, über freiwillige Spenden freut man sich natürlich.
Strecke 2,7 km
0:39 h
4 hm
4 hm
318 hm
314 hm
Wels liegt im Grenzbereich zu zwei Landschaftseinheiten, dem unteren Trauntal und dem Inn- und Hausruckviertler Hügelland. Ersteres ist naturräumlich sehr vielfältig und besitzt vor allem in den naturnah erhaltenen Aubereichen an der Traun für ganz Oberösterreich außerordentlich wertvolle Lebensräume. Das kommt auch in einer großen Artenvielfalt bei Vögeln zum Ausdruck. In der Nähe von Wels finden sich eingestreut in die Auwälder auch einige sehr wertvolle „Heißländen“, artenreiche trockene Gebüsch- und Grasflächen. Gleichzeitig wurde diese vom Fluss Traun maßgeblich geformte Terrassenlandschaft durch eine Vielzahl an Nutzungen umgestaltet, von der Siedlungs- und Gewerbenutzung bis hin zur Schottergewinnung und Energieerzeugung sowie einer intensiven Landwirtschaft, was zu einer starken Zerschneidung der Landschaft geführt hat. Aus Sicht des Naturschutzes gilt es die intakten Auwälder zu erhalten und zu vernetzen, Wälder naturnah zu bewirtschaften und aufgelassene Schottergruben als mögliche Lebensräume aus zweiter Hand, da wo es sinnvoll erscheint, auch einmal einfach sich selbst zu überlassen.
Profilbild von Josef Limberger
Autor
Josef Limberger
Aktualisierung: 14.07.2017
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
318 m
Tiefster Punkt
314 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 60,11%Straße 5,08%Unbekannt 34,80%
Asphalt
1,6 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour ist aktuell nicht auf ihre Befahrbarkeit mit Rollstuhl überprüft. Bis zum Sommer 2018 werden alle Infos dazu aktualisiert.

Weitere Infos und Links

Behindertengerechte Infrastruktur:

Behindertengerechte Toiletten finden Sie im Tierpark Wels, im Rathaus, in der Stadthalle und bei der Sparkasse in der Ringstraße (dort befindet sich auch ein für RollstuhlfahrerInnen gut geeignetes Café).

Gastronomie

Gasthof Hofwimmer4600 Wels, Vogelweidestraße 166, Tel: 0 72 42 / 466 97, gasthof.hofwimmer@utanet.at: Behindertengerecht ausgestattetes WC

Gösserbräu, 4600 Wels, Kaiser-Franz-Josef-Platz 27, Tel: 0 72 42 / 470 09: Gästezimmer und WC ohne Stufen erreichbar, jedoch nicht rollstuhlgeeignet

Kremsmünstererhof, 4600 Wels, Stadtplatz 62, Tel: 0 72 42 / 466 23, kremsmuenstererhof@liwest.at: WC ohne Stufen erreichbar, kein behindertengerechtes WC

Unterkünfte

Austria Classic Hotel Hauser****, 4600 Wels, Bäckergasse 7, Tel: 0 72 42 / 357 23, info@austria-classic-hotels.at, www.hotelhauser.com: Zwölf Zimmer mit barrierefreier Dusche

Hotel Traunpark CD****, 4600 Wels, Adlergasse 1, Tel: 0 72 42 / 622 36-0, traunpark@cdhotels.at: Alle Zimmer für Standard-Rollstuhl geeignet, nicht für Elektro-Rollstuhl!

Jugendherberge, 4600 Wels, Dragonerstraße 22, Tel: 0 72 42 / 235 75 70, jugendherberge@wels.at: Einige größere Zimmer, WC wurde großzügig umgebaut,Treppenlift vorhanden.

Tourismus-Information

Tourismusverband Wels, 4600 Wels, Kaiser-Josef-Platz 22, Tel: 0 72 42 / 43 49 50, Fax 0 72 42 / 479 04, office@tourism-wels.at, www.oberoesterreich.at/wels

Touristische Sehenswürdigkeiten:

Minoriten Wels

Hier finden regelmäßig Lesungen und Konzerte statt. Nächster Parkplatz: Stadtplatz vor dem Minoritenplatz

Kulturzentrum „Alter Schlachthof“

Konzerte, Jazz und Rock, Kabarett, Theateraufführungen. Nächster Behinderten-Parkplatz im Innenhof des Kulturzentrums

Burg Wels

Ausstellungen, Konzerte Nächster Behinderten-Parkplatz: Eingang Ost/Adlerstraße

Lebensspuren Museum der Siegel und Stempel

Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen. Parkmöglichkeiten am hauseigenen Parkplatz.

Start

beim Maria-Theresia-Hochhaus in der Fabrikstraße in Wels (317 m)
Koordinaten:
DD
48.155711, 14.018304
GMS
48°09'20.6"N 14°01'05.9"E
UTM
33U 426990 5334073
w3w 
///erobern.dachse.charismatischer
Auf Karte anzeigen

Ziel

Rundtour - Ende beim Ausgangspunkt

Wegbeschreibung

Der Ausgangspunkt unserer Wanderung ist ein Parkplatz gegenüber dem Maria-Theresia-Hochhaus (Nähe Lokalbahnhof). Von dort führt der Weg zirka 20 Meter bis zur Maria- Theresia-Straße, in die wir nach links einbiegen und dabei die Schienen der Lokalbahn überqueren. Hier können wir sehr schön sehen, wie solche Bahntrassen als „Grünbrücken“ für Pflanzen und Tiere in der Stadt wirken können. Nach einem kurzen Stück des Weges sehen wir links ein Schild „Tiergarten“, wo wir abbiegen. Nach ein paar Metern kommen wir über eine kleine Brücke und gehen an einem großen, alten Gebäude zu unserer Rechten und an einem Musikheim zur Linken vorbei. Gleich dahinter ist der Eingang zum kleinen Welser Tierpark, der nicht nur von Exoten wie Papageien, Lemuren und Affen bevölkert ist, sondern seit dem letztem Jahr auch ein Luchsgehege unterhält. Wenn auch das Leben von Tieren hinter Gittern ein wenig Wehmut aufkommen lässt, vielleicht ermöglicht des Erlebnis der zumindest in Ansätzen spürbaren Eleganz in den Bewegungen dieser größten heimischen Raubkatze, dass wir diesen Tieren und der Natur insgesamt mit ein wenig mehr Achtung begegnen. Für den Luchs wäre es kein Problem auch in unserer Kulturlandschaft genug Lebensraum zu finden, vorausgesetzt, er wird von Seite des Menschen akzeptiert. Sehr sehenswert ist auch der große Teich, auf dem man neben heimischen Vogelarten verschiedenste Wasservögel aus aller Herren Länder beobachten kann. Im Frühling hört man gar nicht so selten den Gesang des Gartenrotschwanzes und kann Gebirgsstelzen sehen. Vorbei an einem Kinderspielplatz und durch den Ausgang in Richtung Messegelände setzen wir unseren Weg fort und verlassen damit das bei Eltern und Kindern, aber auch älteren Menschen beliebte Ausflugsziel. Wir wenden uns nach links, gehen unter einer Unterführung durch und kommen nach zirka 50 Metern in den Volksgarten. Vorbei an einem Teich liegt bald links von uns die Stadthalle Wels. Hier fallen uns mächtige, teils mit großen Wülsten versehene Bäume auf, deren Rinde in Platten ablösbar ist und deren Erscheinungsbild daher fleckig wirkt. Dies sind Platanen. An der Pollhamer Straße verlassen wir den Volksgarten durch ein schmiedeeisernes Tor (Nebentor während des Tages immer geöffnet) und gehen nach links. Nach etwa 100 Metern sehen wir gegenüber der Straße das Museum der Stempel und Siegel. Hier überqueren wir ein Stück voraus auf einem Zebrastreifen die Straße und biegen auf einen Schotterweg zwischen dem Museum und einer kleinen Tabak Trafik ein, der uns den Traunkanal entlang führt. An der Bepflanzung sehen wir die für Städte typische Mischung von heimischen und exotischen Bäumen und Sträuchern. Anfang Mai blühen besonders auffallend die Magnolienbäume mit ihren großen Blüten, die noch vor dem Laub erscheinen. Diese Pflanzen stammen aus Asien oder Nordamerika. Nach einem kurzen Stück des Weges kommen wir an Resten der alten Stadtmauer und am Wasserturm vorbei. Bereits 1577 erbaut, hat er in seinem Inneren ein Schöpfwerk, welches früher das Wasser des Traunkanals nach oben beförderte. Auf diese Weise wurden von hier die Bürgerhäuser der Stadt mit Wasser versorgt. Der Turm besitzt eine besonders schöne Renaissancebemalung mit verschiedenen Wappen, welche die Besitzungen des Adelsgeschlechts der Schwarzenberg dokumentieren. Weiters kommen wir immer wieder an Resten der alten Stadtmauer vorbei. Im Bereich dieser alten Gemäuer und des Traunkanals mit seinen angrenzenden Gartenanlagen kann man auch im städtischen Umfeld ausnahmsweise die Ruhe genießen und sich der Beobachtung der hier vorkommenden Vogelarten widmen. Neben den allgegenwärtigen Straßentauben, die in Wels allerdings in nicht allzu großer Zahl auftreten, ist der Haus- und der Feldsperling sowie mitunter der Hausrotschwanz zu entdecken. Am Wasser des Traunkanals halten sich Stockenten auf. Viele Bänke laden hier zum geruhsamen Verweilen ein. Nach kurzer Strecke überqueren wir die Traungasse. Hier sehen wir zu unserer  Linken eine sehr schön restaurierte Barockkapelle. Wir setzen unseren Weg fort, vorbei an alten Baumbeständen in Richtung der Burg Wels. Kurz vor der Adlerstraße zweigen wir links ab in den Burggarten. Die Gartenanlage der Burg Wels ist einer strengen Ordnung unterworfen und zeigt sehr schön das Zusammenwirken von gestalterischer Strenge und natürlicher Vielfalt im Umfeld. Im Sommer ist hier ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. In der Burg ist ein sehr sehenswertes Museum untergebracht, das uns an wichtigen Stationen der Geschichte der Stadt Wels teilnehmen lässt. Wer weiß schon, dass Kaiser Maximilian in Wels gestorben ist. Jedenfalls erhalten wir hier einen schönen Einblick in das alte Wels. Das Museum ist mit einem Lift ausgestattet und verfügt auch über eine behindertengerechte Toilette. Wir verlassen den Burggarten in Richtung Stadtplatz. Die Fassaden der meisten Häuser sind schön restauriert und zeigen vom einstigen Wohlstand der Welser Bürgerschaft. Jeden Samstag findet vom Frühjahr bis in den Herbst auf diesem Platz ein großer Flohmarkt statt und man kann nach Herzenslust Wundersames entdecken und erstehen. Viele Straßencafés laden zum Verweilen ein, der gesamte Stadtplatz ist Fußgängerzone. Vorbei am Minoritenkloster und dem Rathaus verlassen wir durch einen alten Torturm den Stadtplatz. Wir überqueren abermals die Pollheimerstraße und setzen unseren Weg gegenüber in der Fabrikstraße fort. Hier fällt uns gleich am Anfang ein Taubenhaus auf, das zur besseren Kontrolle der Taubenbestände dient. Unser Weg führt uns auf dieser Straße zurück zum Maria-Theresien-Hochhaus und zu unserem Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn und mit dem Bus leicht erreichbar. Allerdings ist der Ausgangspunkt unserer Tour zirka drei Kilometer vom Bahnhof entfernt. Man kann aber ein Taxi nehmen, am Bahnhof befindet sich ein Taxistandplatz. Auch eine Hebebühne für Rollstuhlfahrer steht dort bereit.

Anfahrt

Auf der A 1 von Linz kommend, Abfahrt Wels Nord nach links in Richtung Zentrum. Nach dem zweiten Kreisverkehr unter einer Unterführung durch bei der Ampel nach rechts, dann bei der dritten Ampel nach links. Bei der übernächsten Ampel wieder nach rechts. Nach ein paar hundert Metern sehen wir zur Rechten den Lokalbahnhof, vor den Schienen nach links abbiegen. Hier ist der Ausgangspunkt für die Wanderung. Aus Richtung Graz kommend fahren wir bereits in Sattledt von der Autobahn ab. Bei der zweiten Ampel vor Wels biegen wir nach links in Richtung Thalheim ab, bleiben auf dieser Straße bis wir erst zu einem kleinen und dann zu einem größeren Kreisverkehr kommen. Von hier nach rechts über die Brücke, weiter geradeaus durch die Traungasse (bei der Ampel gerade weiter). Dann über den Stadtplatz, über die Pollheimerstraße und ein Stück unseres späteren Weges durch die Fabriksstraße bis zum Maria-Theresia-Hochhaus.

Koordinaten

DD
48.155711, 14.018304
GMS
48°09'20.6"N 14°01'05.9"E
UTM
33U 426990 5334073
w3w 
///erobern.dachse.charismatischer
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
2,7 km
Dauer
0:39 h
Aufstieg
4 hm
Abstieg
4 hm
Höchster Punkt
318 hm
Tiefster Punkt
314 hm
Rundtour kulturell / historisch kinderwagengerecht barrierefrei

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.