St. Rupert-Weg: St. Martin am Tennengebirge - Hochgründeck
Was das spezielle an dieser Etappe ist sagt das Profil und die zugehörigen Daten aus: 2 knackige Aufstiege, der erste mit 400 Hm, der zweite mit weiteren 1000 Hm. Allerdings, wir sind nun schon ein paar Tage unterwegs, und haben bereits einige Höhenmeter absolviert. Heute haben wir also Gelegenheit zu prüfen, ob wir Kondition aufgebaut oder Reserven abgebaut haben.
Der erste Übergang führt über die Sittleralm und die Harmlalm, dann unten im Tal vorbei an der «historischen Kupferzeche Larzenbach», unter einer Autobahn durch und durch den Ort Hüttau, und der Rest der Etappe ist dann Aufstieg, Aufstieg, Aufstieg.
Das Hochgründeck entlöhnt uns für den Schweiss, denn wir stehen hier auf einem der schönsten Aussichtsberge Österreichs. Das dortige Heinrich Kiener Haus ist eine mehrfach preisgekrönte ökologische Schutzhütte, in der wir nach dem Auftsieg wohl als erstes eine Dusche besuchen werden. Besuchen sollten wir hier oben auch die St. Vincenz Friedenskirche, die nach Plänen des Hüttenwirtes Hermann Hinterhölzl 2004 aus Holz errichtet wurde. Heute Abend werden wir Hunger haben, uns ein gutes Getränk spendieren und das Bett geniessen.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
St-Martin am Tennenberg: Kirche St-MartinHochgründeck: Heinrich-Kleiner-Haus
Hüttau: Kirche
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen und Links sind in den POIs (Points Of Interest) enthalten. Auf www.camino-europe.eu kann man sich die Etappenbeschreibung in vielen gewünschten Sprache anzeigen lassen !!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Koordinaten
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen