St. Paul: Klettergarten Ruine/Rabenstein
Klettersteig
· Lavanttal
Um ein ganz besonders idyllisch gelegenes Plätzchen handelt es sich beim Klettergebiet Rabenstein. Die Felsen befinden sich innerhalb von eingezäuntem Privatgelände direkt unterhalb der alten Burgruine Rabenstein auf etwa 680 m Seehöhe.
(Quelle Ingo Neumann - Buch Klettern in Kärnten und Osttirol)
schwer
3 km
0:45 h
302 hm
58 hm
Der Fels besteht aus sehr kompaktem Kalkstein, bietet Wandhöhen von 12 bis 30 Meter und ist südöstlich ausgerichtet (vormittags sonnig/nachmittags schattig). Die Wandneigung ist zumeist senkrecht, da und dort sind jedoch auch überhängende Bereiche vorhanden. Es dominiert Wandkletterei an Löchern und Leisten, einige Stellen erfordern darüber hinaus auch eine gute Fußtechnik. Die 70 bis 80 Routen in diesem Klettergarten sind alle sehr gut mit Klebehaken und Kettenständen ausgestattet. Die Schwierigkeiten erstrecken sich von 4c bis etwa 8a. Beste Bedingungen zum Klettern findet man hier von März bis September. Bei Regen kann man leider nicht klettern, aber nach Regenfällen trocknet der kompakte Fels hier sehr schnell wieder ab.
(Quelle Ingo Neuman - Buch Klettern in Kärnten und Osttirol)
Autorentipp
Im Lavanttal gibt es auch noch andere Möglichkeiten zum Klettern ( Dreifaltigkeitsfelsen in Lavamünd- Kletterhalle in Wolfsberg- Offnerfelsen in Reichenfels und für Kinder und Jugendliche der Erlebnisskletterpark am Klippitztörl).

Autor
Schober Erich
Aktualisierung: 15.03.2018
Schwierigkeit
D/E
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
646 m
Tiefster Punkt
399 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
1. Steinschlaggefahr- Helm verwenden!2. Klettern nur mit Seilsicherung erlaubt!
3. Für Klettergarten normgerechte Klettersportausrüstung verwenden!
4. Kein offenes Feuer!
5. Benützung erfolgt auf eigene Gefahr!
Bitte nehmen Sie keine Hunde mit an die Felsen (Weidevieh), und achten besonders in der warmen Jahreszeit auf Schlangen (Sandvipern), die hier stattliche Größen aufweisen können.
Weitere Infos und Links
www.region-lavanttal.atStart
Koordinaten:
DG
46.699602, 14.872782
GMS
46°41'58.6"N 14°52'22.0"E
UTM
33T 490274 5171790
w3w
///pfahl.sichtweisen.sein
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Auf der A2 Südautobahn bis zur Ausfahrt St. Andrä im Lavanttal; vom Kreisverkehr bei der Abfahrt Richtung St.Paul/Lavamünd. Im Ortszentrumt von St. Paul (beim Bendediktinerstift) rechts abbiegen Richtung Johannesberg/Ruine Rabenstein (ca.2,5 km).Parken
Beim Parkplatz beim Gasthof Rabensteiner. Vom Parkplatzerreicht man die Felsen zu Fuß in 3-5 Minuten (bitte das Gatter immer gut verschlossen halten).Koordinaten
DG
46.699602, 14.872782
GMS
46°41'58.6"N 14°52'22.0"E
UTM
33T 490274 5171790
w3w
///pfahl.sichtweisen.sein
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Die Burg Rabenstein wurde ab 1091 errichtet und verfiel nach einem Brand im Jahr 1636 zur Ruine. Die erhaltenen Reste der Burg wurden ab Ende des 20. Jahrhunderts restauriert. Bevor die Burg Rabenstein erbaut wurde, befand sich an dieser Stelle ein befestigter Beobachtungsturm für die damalige Burg Lavant.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normgerechte KlettersportausrüstungSchwierigkeit
D/E
schwer
Strecke
3 km
Dauer
0:45h
Aufstieg
302 hm
Abstieg
58 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen