Spital am Pyhrn - Kleiner Pyhrgas - Spital am Pyhrn

Verantwortlich für diesen Inhalt
geoffrey hauer
Lohnender Gipfel am südöstlichen Zipfel des schönen Traunviertels, Trittsicherheit von Vorteil.
mittel
Strecke 18,4 km
Hübscher Gipfel am westlichen Rand der Haller Mauern. Ausgezeichnetes Traunviertel-Panorama und reizvolle Almböden erfreuen das Auge. Der Anstieg von der Gowilalm hat durchaus alpinen Charakter, der felsige Steig verlangt ein gewisses Maß an Trittsicherheit. Einige Stellen mit Drahtseilen abgesichert. Gut betafelt und markiert, zudem infolge großer Beliebtheit deutliche Wegspuren.
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Kleiner Pyhrgas, 2.006 m
Tiefster Punkt
Spital am Pyhrn, 651 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
5,7 km
Naturweg
3,4 km
Pfad
8,8 km
Straße
0,5 km
Start
Bahnhof Spital am Pyhrn (658 m)
Koordinaten:
DD
47.672973, 14.347107
GMS
47°40'22.7"N 14°20'49.6"E
UTM
33T 450990 5280160
w3w
///teppich.umging.fernseher
Ziel
Bahnhof Spital am Pyhrn
Wegbeschreibung
Am Bahnhofvorplatz in Spital am Pyhrn mehrere Wegtafeln, darunter natürlich auch unsere Route (Weg 617), die zuerst nach links Richtung Zentrum führt. Bald über die Landstraße, wieder links unter der Eisenbahn durch und sogleich Rechtsschwenk auf eine schmale, ansteigende Nebenstraße. Auf dieser einige Zeit dahin bis zu einer Kapelle, hier dann steil nach rechts weg durch Wald wieder auf die Straße. Einige Kurven hoch, dann bringt die nächste Betafelung eine bewaldete Abkürzung zu einer schmalen Querstraße. Hier die einzige Stelle, an der ausnahmsweise kein Hinweispfeil anzutreffen ist. Wie auch immer, ob links oder rechts ist eigentlich ziemlich egal, zur Holzeralm kommen wir hier wie dort. Die beschriebene Strecke nimmt die linke Variante in Angriff. Nach einigen Minuten gelangen wir zu Abzweige-Pfeilen, die uns nach rechts einen Hof durchwandern lassen, ehe wir danach das letzte Stück Asphalt hinter uns bringen. Auf einer Sandstraße abwärts in eine liebliche, weite Wiesenmulde und an der Stefansbergalm vorbei. Am Ende des Weidegrundes ein Ursprung des Goslitzbaches, dem löblicherweise noch gestattet ist, sich durch das Gelände zu mäandern. Anschließend wechseln wir auf steinigen Weg, der uns rasch die letzten Meter zur Holzeralm erklimmen lässt (gefasste Quelle). Über angenehmen Almboden zuerst sanft in Richtung des nun vor uns hochaufragenden Kleinen Pyhrgas. Schließlich in steilen Kehren bergan zu einer hübschen, nach links weisenden Querung auf breitem Pfad. So taucht dann die adrette Gowilalmhütte auf, wo zu den Sennereizeiten Labung und Stärkung angeboten werden. Wechsel auf den Weg 619, an einer weiteren gefassten Quelle vorüber bei zunehmender Steilheit hurtig dem Gipfel zu. Die erste, kaum ausgesetzte Felsstufe ist zuverlässig mit Drahtseil gesichert. Der hübsche, schottrig-felsige Steig wird zunehmend alpin und verlangt ein gewisses Maß an Trittsicherheit - einige weitere Drahtseil-Stellen sichern ihn ab. So wird anregend der Gipfel vom kleineren Pyhrgas-Brüderpaar erreicht. Schöne Rundsicht lohnt die Mühen, ob es nun die Berge oder die Ebenen des Traunviertels sind - beides hat seinen unübersehbaren Reiz. Der Rückweg zum Bahnhof Spital am Pyhrn erfolgt auf selbiger Route.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
DD
47.672973, 14.347107
GMS
47°40'22.7"N 14°20'49.6"E
UTM
33T 450990 5280160
w3w
///teppich.umging.fernseher
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass-Verlag; Digitale Wander-, Fahrrad- und Skitourenkarte Österreich.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,4 km
Dauer
6:58 h
Aufstieg
1.456 hm
Abstieg
1.456 hm
Höchster Punkt
2.006 hm
Tiefster Punkt
651 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen