Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Spiehlerweg Verbindung zwischen der Augsburger und der Memminger Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Spiehlerweg Verbindung zwischen der Augsburger und der Memminger Hütte

Hochtour · Lechtaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Augsburg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Auf dem Spiehlerweg
    Auf dem Spiehlerweg
    Foto: Markus Gretschmann, DAV Sektion Augsburg
m 3200 3000 2800 2600 2400 2200 2000 6 5 4 3 2 1 km Augsburger Hütte

Spektakuläre Route zwischen den beiden Hütten mit Überschreitung eines hohen Gipfels

mittel
Strecke 6,5 km
6:00 h
912 hm
961 hm
2.942 hm
2.228 hm

Die Verbindung zwischen der Augsburger und der Memminger Hütte ist viel mehr als nur einen einfache Wanderung zwischen zwei Hütten. Sie führt durch sehr vielfältiges und geologisch interessantes Gelände und ist auch bergsteigerisch sehr interessant. 

Profilbild von Markus Gretschmann
Autor
Markus Gretschmann
Aktualisierung: 03.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Gatschkopf, 2.942 m
Tiefster Punkt
Memminger Hütte, 2.228 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Pfad 62,66%Pfadspur 37,33%
Pfad
4,1 km
Pfadspur
2,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Augsburger Hütte
Memminger Hütte

Sicherheitshinweise

Bei schlechtem Wetter oder schlechter Sicht empfiehlt sich die Verwendung eines GPS-Geräte oder App. Bitte denkt daran euch die Karte und den Track vorher herunterzuladen! Ab der Patrolscharte gibt es keinen Mobilfunkempfang bis zur Wegscharte!

Start

Augsburger Hütte (2.300 m)
Koordinaten:
DD
47.166525, 10.493572
GMS
47°09'59.5"N 10°29'36.9"E
UTM
32T 613195 5224751
w3w 
///stauraum.bedingung.pokalfinale
Auf Karte anzeigen

Ziel

Memminger Hütte

Wegbeschreibung

Hinter der Augsburger Hütte beginnt der Aufstieg zum Gatschkopf, der zuerst relativ einfach durch das Wiesengelände nach oben führt, mit Erreichen der felsigen Zone jedoch steiler und anspruchsvoller wird. Der gut markierte Steig zieht nach rechts durch die brüchige Flanke auf den Südrücken des Gatschkopfs und nach Erreichen des Gipfelrückens nach links zum Kreuz. In diesem Abschnitt benötigt man bereits immer wieder die Hände, das leichte Kletterpassagen zu bewältigen sind.

Vom Gatschkopf steigt man auf den Wegspuren nach Norden über den breiten Rücken durch eine fast mordartige Landschaft bis kurz vor die Patrolscharte ab. Bei einem Schilderbaum zweigt der Weg kurz vor der Scharte nach rechts ab und leitet in die steile Flanke hinunter. Bald sind auch die ersten Drahtseile erreicht, die über eine steilen Felsstufe leiten. Weiter unten ist es wichtig die Querung hinüber zum Mittelrücken / Parseierjoch zu finden. Als Orientierung hierfür dient am besten eine große rot-weisse Markierung auf der rechten Seite. Nach dieser noch ein paar Meter auf den Steigspuren nach unten und dann scharf nach links über die tiefe Rinne. Hier werden leider immer wieder die Wegspuren von Starkregen und Muren verwischt. Man befindet sich ziemlich genau auf der 2500m Höhenlinie.

Der Steig leitet zuerst fast horizontal, dann leicht fallend zum Mittelrücken hinüber. Der Aufstieg zum Parseierjoch sieht von unten fast überhängend aus, ist aber gut gestuft und mit einem Drahtseil und Bügeln entschärt. Auf der Nordseite des Joches findet sich ebenfalls eine kurz drahtseilversicherte Stelle bevor es in die fast horizontale Querung hinüber unter die Wegscharte geht. 

Der Abschnitt hinauf zur Wegscharte ist nochmalskurz steil und brüchig, aber ebenfalls gut mit Drahtseilen versichert. Von der Scharte führt der dann über die Seewiseen in einer weiten Schleife hinunter zur Memminger Hütte.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.166525, 10.493572
GMS
47°09'59.5"N 10°29'36.9"E
UTM
32T 613195 5224751
w3w 
///stauraum.bedingung.pokalfinale
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Neben der üblichen Ausrüstung (wie Biwaksack und Erste-Hilfe-Set) empfiehlt sich evtl. auch ein Helm. Es gibt mehrere steinschlaggefährdete Passagen.

Bis weit in den Juli hinein liegt zumindest auf der Nordseite der Patrolscharte noch Schnee. In diesem Fall sind Pickel und Steigeisen / Grödel sehr zu empfehlen!

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,5 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
912 hm
Abstieg
961 hm
Höchster Punkt
2.942 hm
Tiefster Punkt
2.228 hm
Von A nach B aussichtsreich geologische Highlights Gipfel-Tour Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.