Speikleitenberg 2124 m vom Kettentörl, Triebener Tauern
Selten besuchter Skigipfel in einer eindrucksvollen Gebirgslandschaft mit anspruchsvollem Gipfelgrat in den Triebener Tauern, abseits der überlaufenen Routen.
Eine Bergtour für Genießer und Naturliebhaber.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken: Im schwarzen Balken unten am Diagramm 1x klicken linke Maustaste. Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste „speichern unter „ und speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Sicherheitshinweise
Vor jeder Skitour sollte unbedingt der aktuelle Lawinenbericht beachtet werden, für dies Tour www.lawine-steiermark.at .
Weitere Infos und Links
Der Gipfel kann auch vom Krugtörl erreicht werden, eigene Tour.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm" in der Bildergalerie.
ANSTIEG: Nur leicht steigend geht es in südlicher Richtung vom Parkplatz der Bergerhube 1198 m flach auf einer Forstsraße ins Tal. Nach 100HM bei einer Tafel links ab, über eine Wiese zum Beginn des eigentlichen Anstieges, ebenfalls mit Tafel "Kettentörl" ca. 1340 m. Nun steiler den Kahlschlag hin auf zu einer dritten Tafel 1550 m. Nun überschreiten wir eine kleine Lichtung und queren einen dichteren Wald. Weiter, eine freie breite Rinne queren und nochmals kurz durch den Hochwald, bis der Wald sich lichtet und das Kettentörl sichtbar wird. Nach dem eher flachen Stück etwas steiler hinauf zum Wegweiser am Kettentörl, 1865 m. Nun rechts nach Westen etwas anspruchsvoll den Ostgrat hinauf, wobei im oberen Bereich II-er Stellen sein können.
Hat man den Gratansatz auf rund 2055 m erreicht, ist der Aufstieg über den aussichtsreichen Grat in südlicher Richtung ein Vergnügen. Dabei wird der Nordgipfel 2111 m überschritten, ehe man auf 2124 m den Rundblick vom Speikleitenberg genießen kann. 965 HM und >2 1/4 Std.
ABFAHRT: Problemlos knapp unter dem Grat hinab zum Kettentörl und genussvoll, etwas links haltend, zu einem sichtbaren Jagastand. Links hinab und durch einen etwas engen, bewaldeten Graben teils steil abwärts, bis man auf eine Forststraße trifft. Dieser links folgen und in einer weiten Rechtskurve nun nördlich hinab bis man einen Bach auf ca.1330 m queren kann. Hier sieht man die 2. Tafel vom Anstiegsweg. Einige Schritte hinauf und auf dem bekannten Weg weiter bis zur Bergerhube, wobei man im unteren Bereich gut gewachselt haben soll. 45 HM und 1 1/4 Std.
Insgesamt: 1010 HM und >3 1/2 Std.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnverbindung von Norden Selzthal - Trieben oder von Süden St. Michael - Trieben, unter www.oebb.atMit Taxi ins Triebental zum GH Bergerhube.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen