Sparafeld 2247 m und Trabanten im Gesäuse
Sehr schöne Rundtour in toller Landschaft auf vier Zweitausender, wobei der niedrigste Gipfel der schwierigste ist und Trittsicherheit plus Schwindelfreiheit verlangt. Die Rundtour mit Abstieg auf dem Jagdsteig ist nur für selbständige Bergsteiger anzuraten.
Über die Oberst-Klinke Hütte bergwärts, um den imposanten Admonter Kalbling im Uhrzeigersinn herum und auf den Kalbling. Übergang eher flach zum Sparafeld mit grandiose Sicht zum nahen Reichenstein. Am Grat zurück und am markierten Weg zum Rifflspitz weiter. Es folgt eine längere Gratwanderung. Steil mit einigen Versicherungen und leichte Kletterstellen ab, teils anspruchsvoll queren und zum Kreuzkogel, dem westlichsten Zweitausender der Runde. Abstieg südseitig und dann auf einem Jagdsteig, inzwischen markiert, jedoch anspruchsvoller zur Straße führt, über die man wieder zur Hütte aufsteigt.
Nur zum Kalbling und Sparafeld beliebte Gesäuse-Gipfeltour, die sich jeder trittsichere Wanderer zutrauen kann.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Vom Parkplatz 1480 m links der Hütte direkt auf den Pfadspuren oder leichter über das Kalblinggatterl zum ersten Plateau, die rote Rinne passieren un um 1790 m links. Über Schrofen und ein Band (1890 m) bis zu einem schönen Aussichtspunkt ca. 1915 m. Vorbei an den Einstiegen der Kalbling-Kletterrouten und der Höhle. Wir passieren die erste Abzweigung zum Rifflspitz um 1945 m, halten uns rechts kommen zur Tafel (~2040 m Wegabzweigung zum Rifflgrat) und zur nächsten Tafel auf 2140 m. Hier zuerst rechts auf den Kalbling (2196 m). Auf Pfadspuren hinab zum Wanderweg und zum etwas höheren Sparafeld 2247 m mit toller Gipfelschau (845 HM und zügig gut 1 1/2 Std.).
ÜBERGÄNGE: Zuerst am Grat (Variante), dann rechts zum markierten Weg, zur Abzweigtafel ~2140 und ~2040 m hinab. Rechts ab, den Spuren folgen und zu einem Sattel um 1990 m hinab, wo wir über leichte Felsstufen zum Rifflspitz 2106 m mit Gipfelkreuz aufsteigen. Vom Riffl im steilen Felsgelände anspruchsvoll (I-II) an den Drahtseilen sehr steil abwärts zu einer Scharte. Bei Nässe nicht ratsam!!! Am langen, bewachsenen Grat entlang, mit einigen Auf und Abs, zuerst südseitig des Grates über nicht schwierige, aber ausgesetzte Stellen (Vorsicht bei Nässe). Der Pfad folgt dem Grat, zum Tiefpunkt um 1990 m, dann nordseitig bis zum höchsten Punkt um 2020 m. Zum Kreuz vom Kreuzkogels 2011 m geht es noch ein paar Meter westwärts ab (200 HM und fast 1 1/4 Std.) zügig, aber vorsichtig.
ABSTIEG: Einige HM zurück und dann direkt nach Süden (gut markiert) rechts vom Roßkar hinab bis etwa 1985 m. Dort zeigt eine neuere Tafel den Jägersteig nach Osten an. Inzwischen gut markiert geht es teils ausgesetzt zwischen Latschen den Rosskar-Steig (I-II) hinab, vorsichtig absteigen. Der Steig ist immer gut sichtbar, an manchen Stellen mit neuen Fixseilen versehen. Kleinerer Gegenanstieg im Wald, dann erreicht man ein meist trockenes, breites Bachbett um 1455 m. Rechts an der rechte Seite hinab, über große Blöcke, bald (~1440 m) auf die andere Seite queren und steil hinauf. Auf Markierung achten, man muss einen Wiesensteig finden, der führt im Wald zur Mautstraße bei der Kehre (~1420 m). Nun auf der Straße bergauf zurück zum Parkplatz unter der Oberst Klinke Hütte. 95 HM und <1 1/4Std.
Insgesamt 1140 HM und fast 4 Std. Gehzeit, einigermaßen zügig, bei etwa 9 km Wegstrecke.
Hinweis
Anfahrt
Auf der B146 von Liezen oder Hieflau nach Admont, aus dem unteren Ennstal auch über die B117 über den Buchauersattel.
Von Admont Richtung Trieben in die Kaiserau. Von dort Abzweigung und auf der Bergstraße (Maut) und zur Oberst-Klinke Hütte.
In die Kaiserau auch von Trieben (Abfahrt von der A9 ca. 13 km).
Parken
Größerer Parkplatz vor der Oberst-Klinke Hütte (1486 m) am Ende der Mautstraße (€ 9,- 2021).Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Austriamap odgl. auf Handy,
AV Digital Gesäuse oder AV 25 Blatt 16 (Ennstaler Alpen, Gesäuse) , F&B WK Blatt 062
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Gute Bergtourenausrüstung der Witterung angepasst, Teleskopstecken für Jagdsteig, dünne Handschuhe für Stahlseile.Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen