Ländergrenzen überschreiten.
Holzknechtmuseum – Schwarzachenalm – Mittleres Kraxenbachtal – Sonntagshorn – Hinteres Kraxenbachtal – Schwarzachenalm – Holzknechtmuseum
Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich – Kletterstellen im 1.-2. Schwierigkeitsgrad. Sicherungsmöglichkeiten mit Schlag-/Bohrhacken vorhanden.
Das Sonntaghorn hat zwei Seiten: während der Aufstieg von Süden über einen sanften Rücken mit Blumenwiesen führt, ist der nördliche Aufstieg von Ruhpolding an Wildheit im Chiemgau kaum zu überbieten. Die markante Gipfelpyramide ist ab der Schwarzachenalm ein beeindruckender Wegweiser. Entlang des Mittleren Kraxenbachs taucht der kleine, schmale Pfad tief in den dichten Bergwald ein und schraubt sich in vielen Kehren immer höher. Im breiten Schuttkar angekommen, scheint ein Ausstieg auf den ersten Blick schier unmöglich. Das lockere Geröll, die schiefen Bänder und die Schlüsselstelle mit dem senkrechten Kamin erfordern Konzentration und Erfahrung in alpinem Gelände. Vom Gipfel geht’s hinab über den Ostgrat in das hintere Kraxenbachtal, wo auf versierte Berggeher eine wunderbar „fahrbare“ Sandreisssn wartet. Zurück im Bergwald bieten sich für Unerschrockene unzählige Gumpen und kleine Wasserfälle zum Baden an. Vorbei an der historischen Triftklause ist es nicht mehr weit bis zur wohlverdienten Brotzeit an der Schwarzachenalm.
Autorentipp
Mit dem Mountainbike bis zur Schwarzachenalm verkürzt die Gehstrecke um satte 7 km.
Einkehr in der Schwarzachenalm (geöffnet von ca. Juni – September).
Das Holzknechtmuseum (Laubau) bietet faszinierende Einblicke in das entbehrungsreiche Leben und die gefährliche Arbeit der Holzknechte (Waldarbeiter, Forstwirte) im ehemaligen Salinengebiet Traunstein. Auf dem großen Freigelände fühlt man sich in den liebevoll aufbereiteten Holzstuben, den originalen Werkstätten und durch interaktive Stationen in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt. www.holzknechtmuseum.com
Wegearten
Sicherheitshinweise
Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich – Kletterstellen im 1.-2. Schwierigkeitsgrad. Sicherungsmöglichkeiten mit Schlag-/Bohrhacken vorhanden.
Achtung: Unbedingt den Aufstieg über den Mittleren Kraxenbach und den Abstieg über den Hinteren Kraxenbach wählen. Ein Abstieg über den Mittleren Kraxenbach ist absolut nicht empfehlenswert!!!
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Regionalbahn ab Traunstein nach Ruhpolding.
In Ruhpolding mit der Dorflinie oder dem RVO Bus (Regionalverkehr Oberbayern).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen