Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Sonntagshorn 1.961 m
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Sonntagshorn 1.961 m

· 2 Bewertungen · Bergtour · Chiemgau
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ruhpolding Tourismus
  • Gumpen am Hinteren Kraxenbach
    Gumpen am Hinteren Kraxenbach
    Foto: Ruhpolding Tourismus, Ruhpolding Tourismus
m 1500 1000 500 16 14 12 10 8 6 4 2 km

Ländergrenzen überschreiten.

Holzknechtmuseum – Schwarzachenalm – Mittleres Kraxenbachtal – Sonntagshorn – Hinteres Kraxenbachtal – Schwarzachenalm – Holzknechtmuseum

schwer
Strecke 16,4 km
9:00 h
1.250 hm
1.250 hm
1.961 hm
694 hm

Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich – Kletterstellen im 1.-2. Schwierigkeitsgrad. Sicherungsmöglichkeiten mit Schlag-/Bohrhacken vorhanden.

Das Sonntaghorn hat zwei Seiten: während der Aufstieg von Süden über einen sanften Rücken mit Blumenwiesen führt, ist der nördliche Aufstieg von Ruhpolding an Wildheit im Chiemgau kaum zu überbieten. Die markante Gipfelpyramide ist ab der Schwarzachenalm ein beeindruckender Wegweiser. Entlang des Mittleren Kraxenbachs taucht der kleine, schmale Pfad tief in den dichten Bergwald ein und schraubt sich in vielen Kehren immer höher. Im breiten Schuttkar angekommen, scheint ein Ausstieg auf den ersten Blick schier unmöglich. Das lockere Geröll, die schiefen Bänder und die Schlüsselstelle mit dem senkrechten Kamin erfordern Konzentration und Erfahrung in alpinem Gelände. Vom Gipfel geht’s hinab über den Ostgrat in das hintere Kraxenbachtal, wo auf versierte Berggeher eine wunderbar „fahrbare“ Sandreisssn wartet. Zurück im Bergwald bieten sich für Unerschrockene unzählige Gumpen und kleine Wasserfälle zum Baden an. Vorbei an der historischen Triftklause ist es nicht mehr weit bis zur wohlverdienten Brotzeit an der Schwarzachenalm.

Autorentipp

Mit dem Mountainbike bis zur Schwarzachenalm verkürzt die Gehstrecke um satte 7 km.  

Einkehr in der Schwarzachenalm (geöffnet von ca. Juni – September).

Das Holzknechtmuseum (Laubau) bietet faszinierende Einblicke in das entbehrungsreiche Leben und die gefährliche Arbeit der Holzknechte (Waldarbeiter, Forstwirte) im ehemaligen Salinengebiet Traunstein. Auf dem großen Freigelände fühlt man sich in den liebevoll aufbereiteten Holzstuben, den originalen Werkstätten und durch interaktive Stationen in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt. www.holzknechtmuseum.com

Profilbild von Ruhpolding Tourismus
Autor
Ruhpolding Tourismus 
Aktualisierung: 04.10.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.961 m
Tiefster Punkt
694 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 18,19%Naturweg 22,60%Pfad 59,19%
Schotterweg
3 km
Naturweg
3,7 km
Pfad
9,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich – Kletterstellen im 1.-2. Schwierigkeitsgrad. Sicherungsmöglichkeiten mit Schlag-/Bohrhacken vorhanden.

Achtung: Unbedingt den Aufstieg über den Mittleren Kraxenbach und den Abstieg über den Hinteren Kraxenbach wählen. Ein Abstieg über den Mittleren Kraxenbach ist absolut nicht empfehlenswert!!!

Weitere Infos und Links

www.ruhpolding.de

www.holzknechtmuseum.com

Start

Ruhpolding, Laubau, Parkplatz Holzknechtmuseum (694 m)
Koordinaten:
DD
47.723248, 12.659354
GMS
47°43'23.7"N 12°39'33.7"E
UTM
33T 324471 5288194
w3w 
///monate.gewürz.vollständige
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ruhpolding, Laubau, Parkplatz Holzknechtmuseum

Wegbeschreibung

Achtung: Unbedingt den Aufstieg über den Mittleren Kraxenbach (also an der Abzweigung am Schild nach der Schwarzachenalm rechts über den Bach queren) und den Abstieg über den Hinteren Kraxenbach wählen. Ein Abstieg über den Mittleren Kraxenbach ist absolut nicht empfehlenswert!

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Regionalbahn ab Traunstein nach Ruhpolding.

In Ruhpolding mit der Dorflinie oder dem RVO Bus (Regionalverkehr Oberbayern).

Anfahrt

Mit dem PKW auf der B306 von Ruhpolding Richtung Reit im Winkl bis Ortsteil Laubau.

Parken

Parken am Holzknechtmuseum im Ortsteil Laubau.

Koordinaten

DD
47.723248, 12.659354
GMS
47°43'23.7"N 12°39'33.7"E
UTM
33T 324471 5288194
w3w 
///monate.gewürz.vollständige
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderausrüstung mit Regenschutz, Erste Hilfe Set, Handy und natürlich ausreichend zum Trinken. Ein Helm schützt vor Steinschlaggefahr. In der Schlüsselstelle sind Schlag-/Bohrhacken und ermöglichen je nach persönlicher Erfahrung/Können eine zusätzliche Sicherungsmöglichkeit.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Jan Huss 
28.10.2021 · Community
Bin die Tour am 28.10. bei wunderschönem Sonnenwetter gegangen und bin begeistert! Definitiv eine der schönsten Touren die ich kenne. Vielen Dank dafür! Ich möchte aber bekräftigen, dass der Abstieg an der Schlüsselstelle "absolut nicht empfehlenswert", also aus meiner Sicht ohne Seil unmöglich ist. Geht die Runde also wie beschrieben und nur wenn ihr euch im brüchigem Fels wohl fühlt. Es ist zwar nicht viel zu klettern, der Weg nach unten reicht aber aus um dies zum letzten Mal zu tun.
mehr zeigen
Gemacht am 27.10.2021

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,4 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
1.250 hm
Abstieg
1.250 hm
Höchster Punkt
1.961 hm
Tiefster Punkt
694 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Gipfel-Tour ausgesetzt Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.