Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Sonntagshorn (1.961 m) und Peitingköpfl - Modeskitour im schneesicheren Heutal
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Sonntagshorn (1.961 m) und Peitingköpfl - Modeskitour im schneesicheren Heutal

· 2 Bewertungen · Skitour · Chiemgauer Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Skitour auf das Sonntagshorn: Übersichtsbild - Topo
    Skitour auf das Sonntagshorn: Übersichtsbild - Topo
    Foto: Stefan Stadler, AV-alpenvereinaktiv.com

Die sehr beliebte Skitour auf das Sonntagshorn (1.961 m) führt vom hoch gelegenen Heutal durch den Wald, über sanftes Almgelände und zuletzt über den schönen Gipfelhang auf den höchsten Berg der Chiemgauer Alpen. Ab der Hochalm sind mit Peitingköpfl (hier beschrieben) und dem Reifelberg diverse Varianten möglich.

Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour als wenig schwierig WS ab 30 Grad einzustufen.

mittel
Strecke 10,1 km
5:00 h
1.000 hm
1.000 hm
1.961 hm
1.000 hm

Ich habe im Frühwinter einen Tag frei, meine Freunde müssen leider alle Arbeiten, aber ich muss raus! Wohin? Das Sonntagshorn geht immer, da ist man aus gutem Grund nie allein: Der Ausgangspunkt im Heutal ist als "Schneeloch" bekannt und deshalb herrschen am Sonntagshorn vom ersten Schnee bis weit in den Frühling hinein meist gute Bedingungen. Auf der Tour müssen keine besonderen Schwierigkeiten bewältigt werden und man hat dennoch eine schöne Abfahrt. Weiters ist angenehm, dass man in der Jausenstation auf der Hochalm die verbrauchten Kalorien wieder auffüllen kann. Das Sonntagshorn erfüllt alle Kriterien für eine Modeskitour und wird entsprechend stark frequentiert!

Weiter Skitouren mit Ausgangspunkt über 1.000 m findet ihr hier.                                                                                                                                                   

 

Autorentipp

Gemütliche Skibergsteiger können natürlich auch direkt auf das Peitingköpfl gehen und haben dann nur gut 700 Hm zu bewältigen.
Profilbild von Stefan Stadler
Autor
Stefan Stadler 
Aktualisierung: 23.12.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Sonntagshonr, 1.961 m
Tiefster Punkt
Heutalbauer (P2), 1.000 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hochalm

Sicherheitshinweise

Bei der Abfahrt von der Hochalm auf Fußgänger, Schlittenfahrer und besonders auf Kinder Rücksicht nehmen und entsprechend langsam fahren!

Nach dem Sattel nicht zu weit östlich (rechts) halten, da die Kante überwechtet sein kann.

 

Weitere Infos und Links

Touristinfo Unken-Heutal ; Skilift Heutal (Webcam) ;   aktuelles vom Autor auf FB

Start

Heutalbauer (P2) (1.003 m)
Koordinaten:
DD
47.662934, 12.664353
GMS
47°39'46.6"N 12°39'51.7"E
UTM
33T 324643 5281480
w3w 
///gebläse.apfelkern.läufern
Auf Karte anzeigen

Ziel

Heutalbauer (P2)

Wegbeschreibung

Aufstieg: Los geht es vom Heutalbauern neben der Straße wenige Minuten taleinwärts und an der Hütte des Skiklub Bar Reichenhall im Talgrund weiter entlang des Sommerweges in östlicher Richtung. Unsere Spur führt und in angenehmer Steigung durch einige Lichtungen und dazwischenliegenden Waldgürteln zum Gebiet der Hochalm. Die bewirtschaftete Hütte lassen wir rechts liegen und gehen vorbei an der Kapelle nach Nordosten in einer Mulde auf den Sattel zwischen Peitingköpfl und Sonntagshorn. Nun nach Norden zwischen den letzten Bäumen in Spitzkehren auf den Gipfelhang und diesen über hoffentlich eingeschneiten Latschen auf das Sonntagshorn. Berg Heil!

Die Abfahrt erfolgt im Bereich der Aufstiegsspur bis auf das Almgebiet der Hochalm. Wer noch Lust und Laune hat zieht nochmal die Felle auf und geht auf das Peitingköpfl, welches ebenso ein schöner Aussichtsberg ist und schöne, breite Hänge für eine tolle Abfahrt garantiert. Der felsige Gipfelaufbau wir auf der flachen Südseite (rechts) umgangen. Berg Heil!

Wir fahren die breiten Hänge, wo sich der Pulverschnee lange hält in nordwestlicher Richtung zur Hochalm hinunter und erreichen wenn wir wollen noch die Jausenstation. Die weitere Abfahrt geht entlang der Forststraße (Rodelbahn) bis zu einer Lichtung. Hier fahren wir den meist zur Buckelpiste eingefahrenen Hang westlich (rechts) hinunter und weiter über einen engen Fußweg gelangen wir wieder zum Ausgangspunkt.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom HBF Salzburg mit dem Bus Nr. 180 nach Bad Reichenhall und weiter mit dem Bus Nr. 260 nach Unken. Von Unken (und Lofer) gibt es während der Skisaison einen kostenlosen Skibus in´s Heutal.

Anfahrt

Von Westen kommend die A8 München-Salzburg in Siegsdorf verlassen und über Inzell nach Schneizelreuth.

Von Osten kommend in Piding abfahren und über Bad Reichenhall ebenfalls nach Schneizelreuth.

Nun das Saalachtal weiter einwärts bis nach Unken. In Unken nicht die Umfahrung nehmen, sondern in den Ortskern fahren wo wir rechts in´s Heutal abbiegen. Mehrere Serpentinen führen uns über einen Sattel (P1 - alternativer Ausgangspunkt) und erreichen so das Hochtal. Nach ca. 2 km biegen wir rechts ab zum Parkplatz beim Heutalbauer.

Parken

Der Parkplatz (P2) ist groß, gut geräumt und da auch eine WC-Anlage gibt, sind 5 EUR Tagesgebühr gerechtfertigt.

Koordinaten

DD
47.662934, 12.664353
GMS
47°39'46.6"N 12°39'51.7"E
UTM
33T 324643 5281480
w3w 
///gebläse.apfelkern.läufern
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Meine Spur – Skitourenführer Salzburg und angrenzende Gebiete von Christian Heugl ; im Online-Shop von freytag & berndt versandkostenfrei erhältlich

 

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Chiemgauer Alpen Ost BY16 - Sonntagshorn - erhältlich bei freytag & berndt

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Vollständige Skitouren- und Lawinennotfallausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(2)
Stefan Rusnak 
23.09.2021 · Community
Sonntagshorn war gestern nicht mehr machbar, da unten bereits alles aper, also bin ich auf das Wildalphorn. Aufstieg über die Piste und ab der Bergstation dann durch den Wald bis zum Gipfelgrat. Oben war der Schnee noch rel. hart und recht gut befahrbar unten schon sehr sulzig. Naja im Heutal hatte es auch schließlich 19°. War wohl einer der letzten Touren oder man muss höher rauf.
mehr zeigen
Gemacht am 20.04.2019

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,1 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.000 hm
Abstieg
1.000 hm
Höchster Punkt
1.961 hm
Tiefster Punkt
1.000 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.