Sommerreibn - Etappe 1b: Königssee - Priesbergalm - Gotzenalm
Bergtour
· Berchtesgadener Alpen
Sehr abwechslungsreicher Anstieg von Königsee zum größten Almgelände im Nationalpark, der Gotzenalm. Bis zur Priesbergalm einfach zu begehender Anstieg auf breiten, stellenweise steilen Wegen, hinter der Almfläche quert der mit Drahtseilen und Holztreppen versicherte "Untere Hirschenlauf" einen von Felsen durchsetzten steilen Waldhang. Im Bereich der verf. Seeaualm erreicht man den breit ausgebauten Fahrweg zur Gotzenalm, den man sich im Schlussanstieg mit vielen Mountainbikefahrern teilt.
mittel
Strecke 11,6 km
Von Königssee auf dem breiten Hochbahnweg (AV-Weg 493) zur Königsbachalm und über die Almfläche hinweg zur oberhalb gelegenen Priesbergalm aufsteigen. Hier verengt sich der Weg zu einem Steig (AV Weg 495) und führt stellenweise versichert in einigem Auf und Ab an einem steilen, felsdurchsetzen Waldhang entlang zu verf. Seeaualm. Hier folgt man in zahlreichen Kehren dem Fahrweg zur Gotzenalm. Direkt bei Erreichen der Hochfläche bietet sich ein Abstecher zum Aussichtspunkt des Feuerpalfens an.
Autorentipp
Die Gotzenalm sollte in keinem Fall verlassen werden, ohne den grandiosen Ausblick vom Feuerpalfen genossen zu haben. Von hier hat man einen imposanten Tiefblick auf den Königssee mit St. Bartholomäe und auf die direkt gegenüber gelegene Watzmann-Ostwand.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Gotzenalm, 1.700 m
Tiefster Punkt
Königssee, 603 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
5 km
Naturweg
2,6 km
Pfad
2,5 km
Sicherheitshinweise
Bei Nässe kann der Untere Hirschenlauf unangenehm rutschig werden, hier bietet sich der allerdings landschaftlich weniger eindrucksvolle Aufstieg von der Königsbachalm über die Gotzentalalm und dem Fahrweg folgend weiter zur Gotzenalm an.Weitere Infos und Links
www.gotzenalm.deStart
Schönau a. Königssee, Parkplatz Königssee (603 m)
Koordinaten:
DD
47.592388, 12.987138
GMS
47°35'32.6"N 12°59'13.7"E
UTM
33T 348673 5272960
w3w
///einbrachte.jährlichen.plätze
Ziel
Gotzenalm
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Königssee, 605 m, zur Talstation der Jennerbahn, 625 m, aufsteigen. Der Jennerbahnstraße weiter bis zur Einmündung in die Richard-Voss-Straße, 650 m, folgen, nach rechts ein kurzes Stück aufwärts bis zur Abzweigung der Hochbahnstraße, 675 m. Dieser steilen Asphaltstraße nach rechts aufwärts bis zu ihrem Ende folgen, 725 m. Hier setzt als breiter, gut ausgebauter Weg, die »Hochbahn«, an. Diese führt, nachdem sie die Jennerbahn unter- und die darauf folgende Skipiste, 800 m, überquert hat, windungsreich durch den Wald aufwärts. Nach einem markanten Steilstück quert die Hochbahn aussichtsreich oberhalb des Königssees zu einem Rastplatz (Rotes Kastl), 1000 m. Nach dem Rastplatz ist bald die von Hinterbrand herüberführende Forststraße, 1075 m, erreicht. Auf der Forststraße nach rechts haltend weiter zur bew. Königsbachalm, 1191 m.
Hier dem geradeaus weiterführenden Fahrweg zwischen den Almkasern hindurch, über die Almfläche bis zur Einmündung, 1253 m, des Königswegs von der Jenner-Mittelstation folgen. Nun rechtshaltend über das Steilstück des »Stoanan Bankeis« zur Abzweigung des Weges zum Jenner/Stahlhaus. Auf dem geradeaus weiterführenden Weg erreicht man in wenigen Minuten die im Sommer zeitweise öffentlich zugängliche Schaubrennhütte der Enzianbrennerei Grassl, 1335 m. Von der Enzianbrennhütte in südl. Richtung über das Priesbergmoos, 1360 m, hinweg und dahinter nach links zu der während des Almbetriebs einfach bew. Priesbergalm, 1460 m, aufsteigen. Oberhalb dem während der Almsaison bew. Kaser einem Steig in südlicher Richtung ohne Höhenunterschied über die Almfläche hinweg zum südl. Almende folgen. Hier im Wald in den Abwärtsgraben, 1453 m, absteigen und bei der hinter dem Bach folgenden Wegverzweigung (Links Hochgschirr/Seeleinsee) dem rechten Steig weiter abwärts folgen. Der Untere Hirschenlauf quert in der Folge weit oberhalb des Kessels der Gotzentalalm weiter leicht fallend einen Waldhang, um schließlich in steilen Kehren über einen steilen, felsdurchsetzten Hang aufzusteigen. Zuletzt über einen Waldrücken hinweg zum Ende der Gotzen-Forststraße, 1435 m (Einmündung Aufstieg vom Königssee über Gotzentalalm). Dem nach links führenden Fahrweg zur verf. Seeaualm, 1471 m, folgen und dahinter in weiten, steilen Kehren zur Hochfläche der Gotzenalm, 1685 m, aufsteigen.
Hier dem geradeaus weiterführenden Fahrweg zwischen den Almkasern hindurch, über die Almfläche bis zur Einmündung, 1253 m, des Königswegs von der Jenner-Mittelstation folgen. Nun rechtshaltend über das Steilstück des »Stoanan Bankeis« zur Abzweigung des Weges zum Jenner/Stahlhaus. Auf dem geradeaus weiterführenden Weg erreicht man in wenigen Minuten die im Sommer zeitweise öffentlich zugängliche Schaubrennhütte der Enzianbrennerei Grassl, 1335 m. Von der Enzianbrennhütte in südl. Richtung über das Priesbergmoos, 1360 m, hinweg und dahinter nach links zu der während des Almbetriebs einfach bew. Priesbergalm, 1460 m, aufsteigen. Oberhalb dem während der Almsaison bew. Kaser einem Steig in südlicher Richtung ohne Höhenunterschied über die Almfläche hinweg zum südl. Almende folgen. Hier im Wald in den Abwärtsgraben, 1453 m, absteigen und bei der hinter dem Bach folgenden Wegverzweigung (Links Hochgschirr/Seeleinsee) dem rechten Steig weiter abwärts folgen. Der Untere Hirschenlauf quert in der Folge weit oberhalb des Kessels der Gotzentalalm weiter leicht fallend einen Waldhang, um schließlich in steilen Kehren über einen steilen, felsdurchsetzten Hang aufzusteigen. Zuletzt über einen Waldrücken hinweg zum Ende der Gotzen-Forststraße, 1435 m (Einmündung Aufstieg vom Königssee über Gotzentalalm). Dem nach links führenden Fahrweg zur verf. Seeaualm, 1471 m, folgen und dahinter in weiten, steilen Kehren zur Hochfläche der Gotzenalm, 1685 m, aufsteigen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Fernverbindung der Bahn nach Berchtesgaden. Vom Hauptbahnhof fährt stündlich ein Bus nach Königssee (Haltestation Jennerbahn)Anfahrt
Aus Richtung München auf der A8 (München - Salzburg) bis zur Ausfahrt 115 "Bad Reichenhall", nun auf der B20 über Piding und Bayerisch Gmain nach Bischofswiesen und weiter nach Berchtesgaden. In Berchtesgaden beim Bahhnhof am Kreisverkehr der B20 nach Königssee folgen. Am Ende der Bundesstraße befindet sich ein gebührenpflichtiger Groß-Parkplatz (Für Mehrtagestickets bitte in der auf dem Parkplatz befindlichen Touristinfo nachfragen)Parken
Parkplatz KönigsseeKoordinaten
DD
47.592388, 12.987138
GMS
47°35'32.6"N 12°59'13.7"E
UTM
33T 348673 5272960
w3w
///einbrachte.jährlichen.plätze
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, B. Kühnhauser, Bergverlag Rother
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte BY 21 - Nationalpark Berchtesgaden, Watzmann
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,6 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.400 hm
Abstieg
300 hm
Höchster Punkt
1.700 hm
Tiefster Punkt
603 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen