Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Solsteine 2637m, Karwendel 1
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Solsteine 2637m, Karwendel 1

· 2 Bewertungen · Bergtour · Karwendel
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Digramm im Detail
    Zeit-Wege-Digramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
Anspuchsvolle Überschreitung der Solsteine, wobei der Kleine Solstein der höchste Gipfel der Innsbrucker Nordkette ist. Einfacher Kletterei und eine Menge ausgesetzter Querungspassagen, die Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erfordern, sind die Würze dieser Tour. Toller Tiefblick ins Inntal, vorallem auf Innsbruck und den Flughafen ist bei gutem Wetter garantiert.
schwer
Strecke 15,2 km
6:30 h
2.105 hm
1.220 hm
2.637 hm
885 hm
Vom Bahnhof Hochzirl dem Wanderweg zur Neuen Magdeburgerhütte folgen. Von dort am Normalweg ins Wörgltal und im Hochwald, dann durch Latschengassen und über Schuttfelder zum hochgelegenen Sattel zwischen den Solsteinen. Rechts in einer anspruchsvollen Querung auf der Südseite nach Osten, bis man zum Kleinen Solstein aufsteigen kann. Am Gipfelgrat zurück und über die Querung zum Sattel. Kurzer Auftieg zu Großen Solstein, Überschreitung und Abstieg zum Solsteinhaus - Übernachtung.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 11.12.2018
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Kleiner Solstein, 2.637 m
Tiefster Punkt
Tunnel Martinswand, 885 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Neue Magdeburger Hütte

Start

P unter dem Bahnhof Hochzirl 915m. (917 m)
Koordinaten:
DD
47.280832, 11.249078
GMS
47°16'51.0"N 11°14'56.7"E
UTM
32T 670086 5238825
w3w 
///besitz.nase.erbat
Auf Karte anzeigen

Ziel

P unter dem Bahnhof Hochzirl 915m.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung:  Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom Parkplatz durch die Unterführung auf die Nordseite der Gleise (922 m) und der Markierung nach Osten ins Brunntal folgen. Etwas auf und ab bis zur Wegtafel um 930 m. Hier verlassen wir den Weg zum Solsteinhaus und wandern rechts hinab zum Tunnel ca.885 m. Nun bergan zu einer Forststraße 1020 m und dieser bis 1070 m folgen. Bei einer Kapelle rechts ab, um 1280 m bei Hütten vorbei bis zu einer weiteren Tafel auf 1360 m. Nun links weiter Richtung Magdeburgerhütte auf einem Ziehweg zu einer Tafel in einer Straßenkehre 1455 m. Sofort zweigt rechts der Weg ab, führt vorbei am Jagdhaus (1471 m) und der Pfad bringt uns mit kleinen Gegenanstiegen auf ca. 1650 m. Wenige Meter ab und die Neue Magdeburgerhütte (1637 m) ist erreicht.

Nach einer Stärkung auf der Fahrstraße kurz nach Osten (Gatter und Kapelle) und links ab in den Hochwald. Orange Punkte helfen bei der Wegfindung. Ab etwa 1800 m wandern wir durch Latschengassen bis zu der Wegtafel (2065 m) Stiftensteig, der links zum Solsteinhaus führt. Hinein ins karge Wörgltal, führt uns der Pfad ins unangenehme Schuttkar, bis wir uns auf etwa 2315 m rechts halten und bis zum Sattel zwischen den Solsteinen aufsteigen 2471 m können. 1670 HM hat man schon geleistet. Rechts etwas bergauf und dann sieht man den mächtigen Gipfel. Trotz der geringen Höhendifferenz hat man noch einiges vor sich. Etwas hinab durch eine Mulde, dann zu einem Art Überstieg 1450 m, wo die Querung beginnt. Etwas ab und die teils steile Südflanke queren, stellenweise auf ausgesetztem Band. Dann geht es endlich am Südgratrücken bergan, bis man den westlichen Vorgipfel (1629 m) erreicht. Nun am Gipfelgrat, wieder etwas auf und ab, ostwärts zum sichtbaren Gipfelkreuz des Kleinen, aber höheren Solsteins, 1637 m. Der Blick ist gewaltig, in alle Richtungen. 1925 HM und zügig 4 1/4 Std. sind erforderlich.
ABSTIEG: Den Anstiegsweg über den Grat, den Südrücken und die Querung zurück bis zum Sattel 1471 m. Nun eher gemütlich rasch zum Großen Solstein mit Gipfelkreuz 2541 m und Steinmandl. Nach Westen in freiem Gelände am markierten Weg hinab bis etwa 2155 m, wo der Stiftensteig links abzweigt. Wir wandern aber gerade weiter durch Latschengassen, bis wir zum Tiefpunkt auf einer Wiese kommen (1795 m). Das Solsteinhaus 1806 m ist in wenigen Minuten erreicht. 60 HM und 2 1/4 Std, Gehzeit.

Insgesamt: 2105 HM und 1220 m bergab bei 6 1/2 Std. Gehzeit, bergauf zügig, bergab eher gemütlich.

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Mittenwald- oder Karwendelbahn von Innsbruck bis zum Bahnhof Hochzirl unter www.oebb.at

Anfahrt

Über die Inntalautobahn A12 Abfahrt Zirl Ost Richtung Garmisch und rechts abzweigen bis zum Bahnhof Hochzirl.

Parken

Mittlerer, geschotterter Parkplatz unter dem Bahnhof Hochzirl auf ca. 915m oder in der Nähe des Bahnhofes.

Koordinaten

DD
47.280832, 11.249078
GMS
47°16'51.0"N 11°14'56.7"E
UTM
32T 670086 5238825
w3w 
///besitz.nase.erbat
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte oder AV-digital, Karwendel West, ÖK50 Blatt 117 oder 2222

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gute Bergtourenausrüstung, angepasst an die Wetterlage.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Rudi Lindner 
02.08.2022 · Bergrettung Tirol OS Hall - Umgebung
Aufstieg über Höttinger Schützensteig,Abstieg Wörgltal
mehr zeigen
Gemacht am 01.08.2022
Günter Eisele
08.04.2015 · Community
Ich würde bei der einen oder anderen Höhenangabe noch einen 1000er spendieren... :-) Steht aber auf meiner To-do-Liste für heuer.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,2 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
2.105 hm
Abstieg
1.220 hm
Höchster Punkt
2.637 hm
Tiefster Punkt
885 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.