Skitour zum Statzerhaus auf den Hundstein 2.117 m
Der Hundstein ist einer der schönsten Aussichtsgipfel im Bereich der Pinzgauer Grasberge.
Zudem gehört der Gipfel zu den höchsten Grasbergen Mitteleuropas.
Der einfachste Weg auf den Gipfel zu gelangen ist über das Aberg/Langeck Skigebiet.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Ohne gute Gebietskenntnisse sollte man auf der einfachsten Linie abfahren oder
sich einer geführten Gruppe anschließen. (www.alpinskischule.at)
Die Tour kann bei Lawinenwarnstufe 1 problemlos, bei Warnstufe 2 gut gemacht werden.
Bei Warnstufe 3 ist sie mit größter Vorsicht bzw. nicht möglich.( www.lawine.salzburg.at )
Weitere Infos und Links
Hochkönig Tourismus GmbH
Tel. +43 6584 20388
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Ausgangspunkt der Tour ist das Skizentrum Hintermoos. Mit der Schwarzeckalmbahn
und der Gipfelbahn gehts gemütlich zum Langeck 1899m. Am besten fährt man den
obersten Teil der Skiroute gleich rechts hinter dem Bergstadl Richtung Süden ab. Nach ca.
300 Metern erreicht man den Sommerweg zum Statzerhaus. Hier ist der richtige Platz zum
Anlegen der Felle. Alternativ kann man auch links am Bergstadl vorbei direkt den Südrücken
des Langeck bis zum Sattel abfahren. Achtung auf die große Wechte links des Grates.
Immer schön im Bereich der Zaunpfähle bleiben.
Nun gehts am Gratrücken entlang. Eine kurze Passage erfordert etwas Umsicht und Geschicklichkeit
(schöner Foto Spot!).
Danach folgt der erste steilere Aufschwung welcher direkt mit zwei bis drei Spitzkehren
überwunden wird, oder rechts auf dem Sommerweg umgangen werden kann. Dies ist aber
nicht immer möglich,weil der Weg teilweise komplett eingeschneit und dann sehr steil ist.
Es geht gemütlich rechts am Rauchkopf vorbei. Auch hier sind wieder die großen Wechten
links zu beachten. Jetzt kommt die Schlüsselstelle der Tour. Mit guter Gehtechnik und gutem
Material kann der letzte Aufschwung direkt angegangen werden. 4 Spitzkehren sollten
reichen, um die letzte Kehre der Straße zu erreichen, aber das Gelände ist steil und oft
vom Wind ausgeblasen und hart. Etwas einfacher, aber auch nicht ganz leicht, gehts über
die Fahrstraße. Falls eine Spur vorhanden ist, kein Problem, ansonsten hilft manchmal nur
ein kräftiger Schritt um sich selber eine Spur zu treten.
Die abschließenden Meter zum Gipfel sind dann nur mehr ein Genuss.
Man sollte unbedingt, gleich am Beginn der enormen Gipfelwechte, einen vorsichtigen
Blick in das, für einen Grasberg gewaltige, Kar zum Hundsteinsee werfen.
Der Gipfel selbst bietet dann genügend Platz für eine windgeschützte Rast. Das Panorama
ist wirklich einmalig. Die Hohen Tauern gleich gegenüber, der Zeller See rechts mit den
Kitzbühler Alpen, die Nördlichen Kalkalpen, Kaiser, Leoganger und Loferer Steinberge,
Steinernes Meer und Hochkönig, Tennengebirge, Dachstein bis zu den Niederen Tauern.
Abfahrtsmöglichkeiten gibt es vom Hundstein unzählige.
Die sicherste Variante führt über den Aufstiegsweg zurück bis ca. 200 Meter vor den Anfellplatz.
Dann die schönen Osthänge immer etwas rechts haltend bis in den Handlergrund
abfahren. Nach einem kleinen Gegenanstieg folgt man der Straße bis zur Eggeralm und
weiter der Straße entlang bis zum Bundesportheim in Hintermoos und der Skipiste bis zum
Ausgangspunkt.
Wie gesagt, die Möglichkeiten sind sehr vielfältig, aber auch teilweise steil und unübersichtlich.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug können Sie Ihren Urlaub von Beginn an genießen. Kein Stau hält Sie davon ab, nach Maria Alm zu kommen!
Sie können Ihre Zugverbindung unter www.oebb.at buchen.
Anfahrt
Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Maria Alm - Hintermoos folgen.
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden und Maria Alm - Hintermoos.
Parken
Parkmöglichkeit beim Skizentrum Hintermoos.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Hochkönig, Albert Precht, Verlag Anton Pustet
- Meine Tour – Bergtourenführer Salzburg und Berchtesgaden
- Der Eigensinn der Schöpfung, Edition Schön & Gut im Verlag Anton Pustet
- Region Hochkönig, Dietmar Sochor, FST Verlag
- Stolperherz am Hochkönig, Eckhard Schröder, CreateSpace Independent Publishing Platform
Kartenempfehlungen des Autors
AV Karte 10/2 Hochkönig Hagengebirge
SKITOUREN ATLAS, Salzburg Berchtesgaden 555 Routen - Clemens M.Hutter und Thomas Neuhold, Verlag Anton Pustet
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Das Mitführen der entsprechenden Notfallausrüstung, LVS Gerät, Schaufel, Sonde, Erste
Hilfe, Biwaksack und Mobiltelefon ist obligatorisch.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen