Skitour von Hochfügen auf den Marchkopf in den Tuxer Alpen
Zwischen den Skigebieten
Tolle Freeridetour die entweder als Skitour vom Tal oder als Variante vom Lift aus gemacht werden kann. Weitläufige Hänge für die Abfahrt.
Schöne Tour, die sich als gute Alternative zum Roßkopf anbietet. Die Tour verläuft an schöne Westhängen hinauf auf dem Kamm, von dort hat man einen tollen Ausblick auf die Zillertaler Alpen. Kurz vor dem Gipfel ist die Schlüsselstelle, da muss ein steiler Hang gequert werden, auf den man bei unsicherer Schneelage besser verzichtet. Die Skitour auf den Marchkopf ist eine der beliebtesten Anstieg in Hochfügen und fast immer gespurt.
Autorentipp
Wenn man den Gipfelblock rechts umgeht sollte man etwas aufpassen - dort ist es kurz sehr steil, diesen Hang nur bei sicheren Verhältnissen begehen. Alternativ über den Grat zum höchsten Punkt.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Sicher auf Skitour: 10 Empfehlungen des DAV.
Unsere Haftung für Inhalte findet ihr hier.
Weitere Infos und Links
INFO
Zillertal Tourismus, Bundesstr. 27 d, A-6262 Schlitters, Tel. +43 5288 87187, zillertal.at
TALORT
Hochfügen; Talstation Zillertal Shuttle, 1493 m.
GEHZEITEN
Aufstieg: 0:30 Std. von der Bahn (150 Hm),
2:30 Std. vom Tal (1050 Hm),
Abfahrt 0:45 Std.
EINKEHR/HÜTTE
Einige Einkehrmöglichkeiten am Parkplatz in Hochfügen.
BERGFÜHRER
bergfuehrer-zillertal.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von Hochfügen der Rodelbahn zu einer Brücke nach dem Pfundsalm Niederleger folgen. Kurz weiter taleinwärts, dann links über die Brücke und zum Viertelalm Niederleger, weiter zum Hochleger aufsteigen. Dort linkshaltend über schöne Hänge bis zum Kamm der Seewand aufsteigen und links weiter bis vor die Gipfelfelsen. Entweder direkt - leichte Kletterei, ohne Ski - oder rechts um die Felsen herum (Vorsicht, dort wird es kurz sehr steil) und zum höchsten Punkt.
Für Freerider: Von der Bergstation des Zillertal-Shuttle fast genau nach Süden dem Gratverlauf in Richtung Marchkopf folgen (Sommerweg). Je nach Verhältnissen und Schneemenge verlässt man für kurze Abschnitte den Gratverlauf. Den Gipfel erreicht man in einer leichten Linksschleife oder, je nach Verhältnissen, direkt über den Grat. Die Abfahrt vom Gipfel direkt geht nur bei sehr sicheren Verhältnissen. Sonst leicht auf der Südseite hinab und nach Südosten, bis die Hänge flacher werden. Hier kommt auch die Skitour hinauf. Über die weitläufigen Hänge je nach Gusto und Schneeverhältnissen hinab und entweder über den Pfunser-Niederleger der Skitour bergab folgen (kurzer Gegenanstieg) oder vorher rechts halten und im unteren Bereich der Piste zum Ausgangspunkt folgen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Fügen und dann mit dem Bus weiter nach Hochfügen.
Anfahrt
Von der Inntalautobahn ins Zillertal und weiter bis nach Fügen, nun der Straße bis ins Skigebiet Hochfügen folgen. Man parkt das Auto am besten ganz hinten, da dort die Rodelbahn beginnt.
Parken
Punkt direkt in google maps anzeigen: Parkplatz im Skigebiet Hochfügen.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
J. Zagajsek, A. Jentsch-Rabl: Skitourenführer Tirol/Trentino-Südtirol/Bayern, Alpinverlag, 2015.
Jürg Buschor: Die schönsten Freerides in den Österreichischen Alpen, Outkomm, 2009.
Der Tourentipp stammt aus der Reportage "Hochfügen" aus ALPIN 03 | 2023. Das Heft könnt ihr hier bestellen.
Weitere Touren wie diese lesen? ALPIN jetzt als Print- oder E-Paper-Ausgabe im Probeabo testen und tolle Prämie sichern! Mehr Infos dazu hier.
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Skitourenausrüstung.
Das darf bei keiner Skitour fehlen: die ALPIN-Checkliste Skitour.
Alle ALPIN-Tests zum Thema Skitour findet ihr hier.
Alles was euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.
Lawinenlage
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen