Skitour über den Schneibstein in den Berchtesgadener Alpen
Kleine Reibn ganz groß
Bei der XL-Version dieses Klassikers vom Tal aus und ohne Seilbahnunterstützung kommt einiges an Höhenmetern zusammen.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Königsbachalm am JennerCarl-von-Stahl-Haus
Sicherheitshinweise
10 Tipps "Sicher auf Skitour" findet Ihr hier.
Unsere Haftung für Inhalte findet Ihr hier.
Weitere Infos und Links
INFO
Tourist-Information Schönau am Königssee, Rathauspl. 1, 83471 Schönau am Königssee, Tel.: +49 8652 1760, koenigssee.de
EINKEHR/UNTERKUNFT'
Carl-von-Stahl-Haus , 1728 m, ÖAV-Salzburg, Peter Pruckner, Tel. +49 8652 6559922, stahlhaus.watzapp.de
GEHZEITEN
Talstation Jennerbahn - Königsbachalm 1:30 Std.,
Königsbachalm - Königsbergalm 1:00 Std.,
Königsbergalm - Carl-von-Stahl-Haus 0:30 Std.,
Carl-von-Stahl-Haus - Schneibstein 1:30 Std.,
Schneibstein - Abfahrt zum Seeleinsee 0:30 Std.,
Seeleinsee - Hohe Roßfelder 0:30 Std.,
Abfahrt zum Ausgangspunkt ca. 1:00 Std.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg zum Carl-von-Stalhl-Haus: Von der Talstation der Jennerbahn folgt man der Skipiste am rechten Rand, bis nach knapp 100 Höhenmetern rechts ein deutlicher Weg abzweigt. Dieser führt nun rechts der Piste im Wald aufwärts, bis man nach weiteren 100 Höhenmetern auf eine schmale Forststraße trifft. Dieser folgt man nun über die sogenannte "Hochbahn" - einer Straßentrasse, die luftig durch die Steilhänge über dem Königsee gelegt wurde. Kurz darauf trifft man auf die breite Forststraße, die links von Hinterbrand kommt und zur Königsbachalm führt. Kurz oberhalb der Almen gelangt man zu einer Gabelung, wo man rechts abbiegt. Nach etwa 200 m zweigt links ein schmaler Weg ab, der eine weite Rechtskehre der Straße abschneidet. Sobald man die Straße wieder erreicht hat, folgt man ihr durch den Graben aufwärts bis zu den Wiesen der Königsbergalm. Wer an diesem Tag nur noch bis zum Stahlhaus möchte und Zeit und Motivation übrig hat, kann hier über den Südhang noch zusätzlich auf den Jenner steigen. Andernfalls folgt man dem Fahrweg geradeaus weiter am Schneibsteinhaus vorbei bis zum Carl-von-Stahl-Haus ins Torrener Joch (1728 m).
Gipfelanstieg zum Schneibstein: Von der Hütte folgt man dem Sommerweg über den Gratrücken nach Süden zum gut sichtbaren steilen Latschenhang. Entlang der steilen, steinigen Wegtrasse (oft abgeblasen und vereist) geht es in einigen Kehren hinauf in flacheres Terrain. Schöne Mulden und ein breiter Gratrücken leiten nun hinauf zur flachen Gipfelabdachung.
Abfahrt über die "Kleine Reibn: Zuerst fährt man über kupiertes Gelände nach Süden in die Windscharte ab, je nach Schneelage sind mehrere Schiebestücke und wenige Meter kurze Gegenanstieg im Grätenschritt erforderlich. Entlang von Markierungsstangen quert man westlich am Windschartenkopf vorbei und fährt anschließend durch die Mulde zwischen Fagstein und Schlumkopf hinab bis kurz vor den zugefrorenen Seeleinsee. Rechs an einem kleinen Bergwachthütterl vorbei rutscht man noch bis in eine Mulde mit dem sogenannten Brotzeitfelsen (P. 1779 m der AV-Karte). Hier müssen nochmal die Steigfelle aufgezogen werden. Man quert nun ansteigend einen steilen Hang und steigt wieter nach Norden auf bis zum Grasrücken des Roßfeldes, wo man wieder auf Abfahrt umrüstet. Über herrliche Skihänge geht es nun, mehrmals rechts haltend, hinab zur Priesbergalm. Entlang einer Fahrstraße erreicht man dann oberhalb der Königsbachalm wieder die Aufstiegsroute und führt über diese ins Tal. Sofern an der Hochbahn kein Schnee mehr liegt, quert man oberhalb der Königsbachalm flach bis teils leicht ansteigend (etwas mühsam) zur Jenner-Mittelstation und fährt über die Skipiste ab.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von München nach Freilassing und Umstieg in die Regionalbahn nach Berchtesgaden oder von Salzburg mit der Buslinie 840. Fahrzeit bis Berchtesgaden Bahnhof etwa 2 Stunden 30 Minuten von München, bzw. 30 Minuten von Salzburg. Vom Bahnhof Berchtesgaden fahren die Buslinien 840 und 841 etwa stündlich in gut 10 Minuten zur Talstation der Jennerbahn.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Markus Stadler, Skitourenführer Bayerische Alpen, Panico-Alpinverlag 2019
Der Tourentipp stammt aus der Titelstory "Nachhaltige Skitouren" aus ALPIN 12 | 2021. Das Heft könnt Ihr hier bestellen.
Weitere Touren wie diese lesen? ALPIN jetzt als Print- oder E-Paper-Ausgabe im Probeabo testen und tolle Prämie sichern! Mehr Infos dazu hier.
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte, 1:25.000, Blatt BY 22, Berchtesgaden, Untersberg
Alpenvereinskarte, 1:25.000, Nr. 10/2, Hochkönig/Hagengebirge
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Skitourenausrüstung.
Das darf auf keiner Skitour fehlen: die ALPIN-Checkliste Skitour
Alle ALPIN-Tests zum Thema Skitour findet Ihr hier.
Alles was Euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.
Lawinenlage
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen