Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Skitour über den Schneibstein in den Berchtesgadener Alpen
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Skitour über den Schneibstein in den Berchtesgadener Alpen

Skitour · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ALPIN - Das Bergmagazin. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aufstieg an der Königsbachalm
    Aufstieg an der Königsbachalm
    Foto: Markus Stadler, ALPIN - Das Bergmagazin.
m 3000 2500 2000 1500 1000 500 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Schneibstein (2.276 m) Bergwachthütte Windscharte Carl-von-Stahl-Haus Seeleinsee Die Königsbergalm Die Priesbergalm

Kleine Reibn ganz groß

Bei der XL-Version dieses Klassikers vom Tal aus und ohne Seilbahnunterstützung kommt einiges an Höhenmetern zusammen.

schwer
Strecke 20,2 km
6:30 h
1.800 hm
1.800 hm
2.276 hm
627 hm
Eine lange, landschaftlich grandiose Tagestour, die mit Übernachtung am Carl-von-Stahl-Haus auf gemütliche eineinhalb Tage aufgeteilt werden kann. Technisch sind keine größeren Schwierigkeiten zu überwinden und auch die Lawinengefahr beschränkt sich auf wenige Stellen an kritischen Tagen.

Autorentipp

Wer am Stahlhaus übernachtet, kann im Zustieg den Jenner über seine Südseite besteigen und hat am nächsten Tag viel Zeit, die Kleine Reibn zu genießen
Profilbild von Markus Stadler
Autor
Markus Stadler
Aktualisierung: 01.03.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schneibstein, 2.276 m
Tiefster Punkt
627 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Königsbachalm am Jenner
Carl-von-Stahl-Haus

Sicherheitshinweise

10 Tipps "Sicher auf Skitour" findet Ihr hier.

Unsere Haftung für Inhalte findet Ihr hier.

Weitere Infos und Links

INFO
Tourist-Information Schönau am Königssee, Rathauspl. 1, 83471 Schönau am Königssee, Tel.: +49 8652 1760, koenigssee.de

 

EINKEHR/UNTERKUNFT'
Carl-von-Stahl-Haus , 1728 m, ÖAV-Salzburg, Peter Pruckner, Tel. +49 8652 6559922, stahlhaus.watzapp.de

 

GEHZEITEN
Talstation Jennerbahn -  Königsbachalm 1:30 Std.,
Königsbachalm - Königsbergalm 1:00 Std.,
Königsbergalm - Carl-von-Stahl-Haus 0:30 Std.,
Carl-von-Stahl-Haus - Schneibstein 1:30 Std.,
Schneibstein - Abfahrt zum Seeleinsee 0:30 Std.,
Seeleinsee - Hohe Roßfelder 0:30 Std.,
Abfahrt zum Ausgangspunkt ca. 1:00 Std.

 

 

Start

Talstation Jennerbahn, Königssee (627 m)
Koordinaten:
DD
47.590932, 12.993357
GMS
47°35'27.4"N 12°59'36.1"E
UTM
33T 349136 5272786
w3w 
///wechsel.tassen.freiheit
Auf Karte anzeigen

Ziel

Talstation Jennerbahn, Königssee

Wegbeschreibung

Aufstieg zum Carl-von-Stalhl-Haus: Von der Talstation der Jennerbahn folgt man der Skipiste am rechten Rand, bis nach knapp 100 Höhenmetern rechts ein deutlicher Weg abzweigt. Dieser führt nun rechts der Piste im Wald aufwärts, bis man nach weiteren 100 Höhenmetern auf eine schmale Forststraße trifft. Dieser folgt man nun über die sogenannte "Hochbahn" - einer Straßentrasse, die luftig durch die Steilhänge über dem Königsee gelegt wurde. Kurz darauf trifft man auf die breite Forststraße, die links von Hinterbrand kommt und zur Königsbachalm führt. Kurz oberhalb der Almen gelangt man zu einer Gabelung, wo man rechts abbiegt. Nach etwa 200 m zweigt links ein schmaler Weg ab, der eine weite Rechtskehre der Straße abschneidet. Sobald man die Straße wieder erreicht hat, folgt man ihr durch den Graben aufwärts bis zu den Wiesen der Königsbergalm. Wer an diesem Tag nur noch bis zum Stahlhaus möchte und Zeit und Motivation übrig hat, kann hier über den Südhang noch zusätzlich auf den Jenner steigen. Andernfalls folgt man dem Fahrweg geradeaus weiter am Schneibsteinhaus vorbei bis zum Carl-von-Stahl-Haus ins Torrener Joch (1728 m).
Gipfelanstieg zum Schneibstein: Von der Hütte folgt man dem Sommerweg über den Gratrücken nach Süden zum gut sichtbaren steilen Latschenhang. Entlang der steilen, steinigen Wegtrasse (oft abgeblasen und vereist) geht es in einigen Kehren hinauf in flacheres Terrain. Schöne Mulden und ein breiter Gratrücken leiten nun hinauf zur flachen Gipfelabdachung.
Abfahrt über die "Kleine Reibn: Zuerst fährt man über kupiertes Gelände nach Süden in die Windscharte ab, je nach Schneelage sind mehrere Schiebestücke und wenige Meter kurze Gegenanstieg im Grätenschritt erforderlich. Entlang von Markierungsstangen quert man westlich am Windschartenkopf vorbei und fährt anschließend durch die Mulde zwischen Fagstein und Schlumkopf hinab bis kurz vor den zugefrorenen Seeleinsee. Rechs an einem kleinen Bergwachthütterl vorbei rutscht man noch bis in eine Mulde mit dem sogenannten Brotzeitfelsen (P. 1779 m der AV-Karte). Hier müssen nochmal die Steigfelle aufgezogen werden. Man quert nun ansteigend einen steilen Hang und steigt wieter nach Norden auf bis zum Grasrücken des Roßfeldes, wo man wieder auf Abfahrt umrüstet. Über herrliche Skihänge geht es nun, mehrmals rechts haltend, hinab zur Priesbergalm. Entlang einer Fahrstraße erreicht man dann oberhalb der Königsbachalm wieder die Aufstiegsroute und führt über diese ins Tal. Sofern an der Hochbahn kein Schnee mehr liegt, quert man oberhalb der Königsbachalm flach bis teils leicht ansteigend (etwas mühsam) zur Jenner-Mittelstation und fährt über die Skipiste ab.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von München nach Freilassing und Umstieg in die Regionalbahn nach Berchtesgaden oder von Salzburg mit der Buslinie 840. Fahrzeit bis Berchtesgaden Bahnhof etwa 2 Stunden 30 Minuten von München, bzw. 30 Minuten von Salzburg. Vom Bahnhof Berchtesgaden fahren die Buslinien 840 und 841 etwa stündlich in gut 10 Minuten zur Talstation der Jennerbahn.

Koordinaten

DD
47.590932, 12.993357
GMS
47°35'27.4"N 12°59'36.1"E
UTM
33T 349136 5272786
w3w 
///wechsel.tassen.freiheit
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Markus Stadler, Skitourenführer Bayerische Alpen, Panico-Alpinverlag 2019

Der Tourentipp stammt aus der Titelstory "Nachhaltige Skitouren" aus ALPIN 12 | 2021. Das Heft könnt Ihr hier bestellen.

Weitere Touren wie diese lesen? ALPIN jetzt als Print- oder E-Paper-Ausgabe im Probeabo testen und tolle Prämie sichern! Mehr Infos dazu hier.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte, 1:25.000, Blatt BY 22, Berchtesgaden, Untersberg
Alpenvereinskarte, 1:25.000, Nr. 10/2, Hochkönig/Hagengebirge

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skitourenausrüstung.

Das darf auf keiner Skitour fehlen: die ALPIN-Checkliste Skitour

Alle ALPIN-Tests zum Thema Skitour findet Ihr hier.

Alles was Euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.


Fragen & Antworten

Frage von Leon Rade · 27.03.2023 · Community
Hallo! Als Lehrstuhl für Sportökologie der Universität Bayreuth untersuchen wir, welche Motivationen hinter der Nutzung von Outdooractive und auch dem Upload eigener Touren stehen. Da Du Outdooractive nutzt und eine Tour geteilt hast, wurdest Du für diese Umfrage ausgewählt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du an der Umfrage teilnimmst – es sind auch nur 25 Fragen. Unter diesem Link gelangst du direkt zur Umfrage: https://ubayreuthmarketing.qualtrics.com/jfe/form/SV_bmASplCQPppIFEy
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,2 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
1.800 hm
Abstieg
1.800 hm
Höchster Punkt
2.276 hm
Tiefster Punkt
627 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.